Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Merseburger

    9 maggio 1928 – 15 febbraio 2022
    Aufbruch ins Ungewisse
    Rudolf Augstein
    Mythos Weimar
    Willy Brandt
    Kurt Schumacher
    Theodor Heuss
    • Theodor Heuss

      • 671pagine
      • 24 ore di lettura

      Liberal, gebildet, charakterstark – Theodor Heuss, der AusnahmepolitikerAls Theodor Heuss am 12. September 1949 zum ersten Bundespräsidenten gewählt wurde, war das Amt nicht viel mehr als ein »Paragraphengespinst«. Er füllte es mit seiner Person und seinen politischen Erfahrungen und setzte Maßstäbe, die bis heute gelten. Heuss wurde zu einem »Erzieher zur Demokratie« und verschaffte der jungen Bundesrepublik Ansehen im Ausland. Als »Papa Heuss« wurde er populär und genoss die Sympathie der Bevölkerung. Peter Merseburger, Verfasser mehrerer großer und viel gelobter Biographien, zeichnet das Leben dieses Politikers nach, der seine Wurzeln im Kaiserreich hatte und die Brücke zur Bundesrepublik schlug. Heuss war Journalist, Schriftsteller, Intellektueller, ein klassischer Bildungsbürger. Seine Lebensgeschichte ist zugleich eine Politik-, Kultur- und Zeitgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert.

      Theodor Heuss
    • Ein Sozialdemokrat im 20. Jahrhundert Kurt Schumacher war nach 1945 einer der wenigen Deutschen mit einer glaubwürdigen demokratischen Biographie. Zurück aus mehrjähriger KZ Haft, engagierte sich der Vorsitzende der SPD leidenschaftlich für eine Verbindung von Sozialismus und Demokratie. Eine Allianz mit den Kommunisten lehnte er ebenso ab wie die Politik Konrad Adenauers, zu dessen großem Gegenspieler er wurde. Diese Biographie entschlüsselt nicht nur das Leben eines bedeutenden deutschen Politikers, sondern bietet zugleich einen glänzenden historischen Abriss vom Kaiserreich über Weimar und den Nationalsozialismus bis zur Nachkriegszeit. Ausstattung: mit Abbildungen

      Kurt Schumacher
    • Das große Standardwerk über Willy Brandt und seine Zeit - jetzt im Taschenbuch! »Merseburger übertrifft alle seine Vorgänger bei weitem. Sein Buch vereinigt die Vorzüge des Journalisten und des Historikers: Es ist glänzend geschrieben und zugleich sorgfältig recherchiert.« Volker Ullrich in der ›Zeit‹ Es gibt keinen deutschen Kanzler, dessen Regierungszeit so voller dramatischer Wendungen war – vom gescheiterten Misstrauensvotum gegen ihn über den folgenden größten Wahlerfolg der SPD, die umkämpfte Ostpolitik, den Friedensnobelpreis bis zur Spionageaffäre, die ihn zum Rücktritt veranlasste. Er war ein charismatischer Visionär und ein pragmatischer Realist, ein Mensch mit Schwächen und einer der wenigen, die in der Politik moralische Maßstäbe gesetzt haben. Peter Merseburger hat für seine Biografie alle zugänglichen Quellen ausgewertet und mit vielen Zeitgenossen gesprochen. Einfühlsam, detailliert und mit kritischer Sympathie zeichnet er den bewegten Lebenslauf Willy Brandts nach.

      Willy Brandt
    • Mythos Weimar

      • 430pagine
      • 16 ore di lettura

      Weimar, the epitome of German culture, is celebrated as the city of Classicism, home to Goethe and Schiller, and a significant hub for Franz Liszt and Richard Wagner. It symbolizes the transition to modernity, where the Bauhaus movement, led by figures like Walter Gropius and Lionel Feininger, explored new aesthetics in architecture and art. Weimar also holds a complex political history, being the birthplace of the first German Republic and a site of reactionary movements, as well as a grim reminder of Nazi atrocities. The Buchenwald concentration camp, which continued under Soviet control post-war, represents the experience of two dictatorships in Germany. Peter Merseburger provides a well-researched and critically nuanced account of Weimar’s ambivalent history, balancing ideals of humanity against barbarism, revolutionary change against totalitarian oppression, while advocating against the political exploitation of this national symbol. Critics praise Merseburger’s work as a significant contribution to understanding German history through the lens of Weimar, highlighting its readability and critical perspective on a national treasure.

      Mythos Weimar
    • Rudolf Augstein

      • 559pagine
      • 20 ore di lettura

      Der Mann, der den SPIEGEL machte. Im Spiegel eines großen Autors politischer Biographien. Rudolf Augstein war der einflußreichste Journalist der Nachkriegszeit. Peter Merseburger, bekannt für seine großartig erzählte Brandt-Biographie, legt nach jahrelangen intensiven Recherchen und Quellenstudien ein Lebensbild des SPIEGEL-Gründers vor, das den bedeutenden Publizisten in all seinen faszinierenden Widersprüchen zeigt. Rudolf Augstein hat mit der Gründung des SPIEGEL im Jahr 1947 – da war er gerade 23 Jahre alt – nicht nur das erfolgreichste politische Magazin der Bundesrepublik geschaffen, er hat auch den politischen Diskurs des Landes über Jahrzehnte mitbestimmt. Die Geschichte des 'Sturmgeschützes der Demokratie', wie Augstein den SPIEGEL einmal ironisch nannte, ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik. Von vielen bewundert, von nicht wenigen gefürchtet, war Augstein eine faszinierende Persönlichkeit, unabhängig und kritisch, mit Witz und scharfem Verstand begabt. Politiker aller Parteien stießen sich ein ums andere Mal an seinem 'Schmutzblatt'. Bei aller prinzipiellen Liberalität schwang jedoch immer ein konservativer Grundton mit, und wie Willy Brandt forderte er die deutsche Einheit, als andere sie längst aufgegeben hatten. Peter Merseburger, Verfasser zweier großer Biographien über Kurt Schumacher und Willy Brandt, ist eine vielschichtige und einfühlsame Biographie dieser genialen und schwierigen Persönlichkeit gelungen. • Peter Merseburger ist der führende Autor großer politischer Biographien • Merseburgers Willy-Brandt-Biographie – ausgezeichnet mit dem Deutschen Bücherpreis

      Rudolf Augstein
    • Kurt Schumacher, 1895 im westpreußischen Culm geboren, zählt zu den großen Führern der deutschen Sozialdemokratie. Der Fernsehjournalist Peter Merseburger zeichnet das Leben des leidenschaftlichen Politikers vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik nach.

      Der schwierige Deutsche