In den 19 Essays dieses Bandes, die einer geistigen Biographie gleichzusetzen sind, tritt Bettelheim vor allem als Initiator einer ganz spezifischen Forschungsrichtung innerhalb der Psychologie entgegen: Er beschäftigte sich als einer der ersten mit der sogenannten 'Psychologie der Extremsituation'. Die 'Extremsituation', in der alle Abwehrmechanismen, die der Mensch gegen die Angst vor dem Tod errichtet hat, plötzlich und gleichzeitig zusammenbrechen, erlebt der KZ-Häftling physisch und psychisch; aber auch das Kind, das eine Schizophrenie entwickelt, zeigt auf eine Situation, die äußerlich ganz verschieden ist, eine emotional völlig ähnliche Reaktion.
Rudolf Hermstein Libri






Lo zen e l'arte della manutenzione della motocicletta
- 402pagine
- 15 ore di lettura
An alternate cover for this isbn can be found here. Una Grande Avventura, a cavallo di una motocicletta e della mente; una visione variegata dell'America on the road, dal Minnesota al Pacifico; un lucido, tortuoso viaggio iniziatico. Qual è la differenza fra chi viaggia in motocicletta sapendo come la moto funziona e chi non lo sa? In che misura ci si deve occupare della manutenzione della propria motocicletta? Mentre guarda smaglianti prati blu di fiori di lino, nella mente del narratore si forumula una risposta: «Il Buddha, il Divino, dimora nel circuito di un calcolatore o negli ingranaggi del cambio di una moto con lo stesso agio che in cima a una montagna o nei petali di un fiore». Questo pensiero è la minuscola leva che servirà a sollevare altre domande subito incombenti: da che cosa nasce la tecnologia, perché provoca odio, perché è illusorio sfuggirle? Che cos'è la Qualità? Perché non possiamo vivere senza di essa?
Sein Roman »Lazarus« war die Entdeckung des Frühjahrs 2009. Seine Stories lesen sich wie ein Entwicklungsroman und sind voller Poesie, unprätentiöser Lebensweisheiten, mit einer gehörigen Portion Selbstironie. Und das alles in einer Sprache, die süchtig macht. »Es gibt immer einen Tunnel am Ende des Lichts.« Bogdan, der jugendliche Held in den Geschichten von Aleksandar Hemon, lässt sich schon mit sechzehn nicht von sinnlosen Sprüchen irritieren. Auch wenn ein Aufenthalt in Afrika ihm zeigt, dass er noch nicht einmal ahnt, was er alles nicht weiß, auch wenn der bosnische Krieg ihn heimatlos macht und ein Pulitzer-Preisträger sein Selbstbewußtsein als Schriftsteller hart auf die Probe stellt. Wie unwegsam und steil die Straße des Lebens auch sein mag, eines hat er verstanden: Es gibt keinen Weg zurück ins Paradies, aber wir können wenigstens versuchen, so hoch wie möglich zu steigen. Frech, herrlich schräg und voller hintergründigem Humor erzählt Aleksandar Hemon die Geschichten Bogdans, der sich durch nichts und niemanden am Erwachsenwerden und am Dichten hindern lässt. (amazon.de)


