Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Oliver Lehmann

    Güterbeförderung. Potentiale des Begegnungsverkehrs mit Wechselaufbauten
    Renditeprognosen für indirekte Immobilieninvestments
    Wiener Parks, Wiener Gärten
    Die letzte Chance
    Tiergarten Schönbrunn
    Schönbrunn zoo
    • Eingebettet in die weitläufigen Gartenanlagen des kaiserlichen Schlosses Schönbrunn präsentiert sich der Tiergarten Schönbrunn als weltweit einzigartige Kombination von moderner Tierhaltung und historischem Ambiente. Deswegen sei Schönbrunn „der beste Zoo Europas“. Zu diesem Urteil kommt eine Studie, die 80 Tiergärten in 21 Ländern miteinander vergleicht. Was den ältesten Zoo der Welt zum besten Zoo des Kontinents macht, davon erzählt dieses Buch. Es ist eine Vereinigung vermeintlich widersprüchlicher Elemente: imperiale Pracht und global vernetzter Artenschutz, prächtiges Barock und exzellente Wissenschaft, amüsante Erlebnislandschaft und ökologische Bewusstseinsbildung, professionelles Management und hingebungsvolle Tierpflege. Mit anderen Worten: Um sich am Tiergarten Schönbrunn zu erfreuen, muss man kein besonderes Faible für die Natur haben, nichts von Tieren verstehen, keine bestimmte Sprache sprechen oder in einem bestimmten Alter sein: Man kann sich einfach verzaubern lassen vom Charme des besten Zoos Europas.

      Tiergarten Schönbrunn
    • Die letzte Chance

      Heide Schmidt und der Liberalismus in Österreich

      • 174pagine
      • 7 ore di lettura

      Wirklich stark war er nie in der österreichischen Politik vertreten, weder in der Habsburger-Monarchie, noch in der Ersten und erst recht nicht in der Zweiten Republik, da er in einem Gebiet, das wie kein anderes in Europa vom Geist der Gegenreformation geprägt worden ist, stets nur geringe Durchsetzungschancen hatte. Dennoch war und ist der Liberalismus vielleicht die am meisten überzeugende Antwort auf jede Form des Populismus, auch der totaliären. Seit 1993 ist er wieder parlamentarisch präsent - durch Heide Schmidts Liberales Forum. Nach der anfänglichen Europhie befindet sich ihre Partei im permanenten Überlebenskampf gegen die Marginalisierung liberaler Positionen durch den Wähler. Von all dem handelt das vorliegende Buch: Heide Schmidt analysiert in einem Grundsatzgespräch mit dem Journalisten Oliver Lehmann ihre eigenen Zukunftschancen, aber auch jene des Liberalismus in Österreich und Europa. Sie setzt sich mit der geistigen Verfassung der Demokratie zur Jahrtausendwende auseinander und beschreibt jene Gratwanderung, zu der sie ihr eigenes Programm, die höchst seltene Verbindung von wirtschafts- und kulturpolitischem Liberalismus verpflichtet.

      Die letzte Chance
    • Renditeprognosen für indirekte Immobilieninvestments

      Ein Ansatz für offene Immobilienfonds

      • 72pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Arbeit untersucht die Vorteile indirekter Immobilienanlagen für institutionelle Investoren und vermögende Privatanleger. Sie belegt, dass die Integration von Immobilientiteln in ein diversifiziertes Portfolio aus Aktien und Anleihen zu höheren risikoadjustierten Renditen führt. Durch die Analyse relevanter Studien wird die Bedeutung dieser Anlagestrategie für die Portfolio-Diversifikation hervorgehoben. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Anleger, die ihre Renditepotenziale optimieren möchten.

      Renditeprognosen für indirekte Immobilieninvestments
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der globalisierten Weltwirtschaft auf den Güterverkehr und beleuchtet die stetig steigenden Anforderungen an die Güterbeförderung. Sie diskutiert die Notwendigkeit und Entwicklung von Optimierungskonzepten, um den Herausforderungen in diesem Bereich gerecht zu werden. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die aktuellen Trends und Strategien der Verkehrswissenschaft zur Verbesserung der Effizienz im Gütertransport.

      Güterbeförderung. Potentiale des Begegnungsverkehrs mit Wechselaufbauten
    • In dieser Arbeit werden verschiedene Verfahren zur geberfreien Regelung von permanenterregten Synchronmaschinen, welche für die Traktion in elektrifizierten Fahrzeugen verwendet werden, untersucht. Eine Marktübersicht zeigt, dass die permanenterregte Synchronmaschine zur Zeit der von den Fahrzeugherstellern favorisierte Maschinentyp ist. Eine Analyse der Kenndaten zeigt, dass die Maschinen üblicherweise im Hinblick auf einen möglichst großen Drehzahlbereich konstanter Leistung ausgelegt werden. Dies wird durch einen optimierten Rotoraufbau erreicht, so dass neben dem magnetischen Drehmoment auch das Reluktanzmoment genutzt wird. Für einen optimalen Betrieb muss dies in der Regelung berücksichtigt werden. Diese Arbeit stellt neben der bekannten „feldorientierten Regelung“ auch das Verfahren gemäß „Direct-Torque-Control“ als Ausführungsformen einer unterlagerten Drehmomentregelung vor. Vier gängige Verfahren (INFORM, HF-Signalinjektion, Beobachtung der induzierten Spannungen und der Flussschätzer) werden an einer exemplarischen PMSM implementiert und hinsichtlich ihrer Eignung in elektrifizierten Fahrzeugen untersucht. Dazu werden Kriterien eingeführt und die Verfahren auf Basis ihrer Genauigkeit, Energieeffizienz und leichter Integrierbarkeit bewertet und verglichen. Des weiteren wird in dieser Arbeit ein neuartiges Verfahren für den Stillstand vorgestellt, welches ohne die Aufschaltung eines Zusatzsignales und damit ohne zusätzliche Verluste arbeitet.

      Geberfreie Regelung permanenterregter Synchronmaschinen im elektrifizierten Antriebsstrang von Straßenfahrzeugen
    • In der Luftfahrt werden zukünftig die prognostizierten Steigerungen der Verkehrsaufkommen für die Fluglotsen ohne angemessene Assistenzsysteme nicht mehr zu bewältigen sein, da schon gegenwärtig in vielen Kontrollsektoren die Belastungsgrenzen erreicht sind. Mittelfristig erscheinen die erforderlichen Kapazitätssteigerungen durch die Einführungen adäquater Assistenzsysteme, die den Fluglotsen bei seiner verantwortungsvollen Aufgabe entlastend unterstützen, erreichbar. Konfliktsituationen, die durch gegenseitige Annäherungen von Luftfahrzeugen an ihre vorgeschriebenen Separationsminima entstehen, müssen frühzeitig erkannt und durch geeignete, kapazitätssteigernde Eingriffe in die Verkehrssituation gelöst werden. Gegenwärtig existieren genügend gute Ansätze zur automatisierten Konflikterkennung, jedoch mangelt es noch an erfolgversprechenden Konfliktlösungskonzepten, die sich in die teilautomatisierten Flugsicherungsprozesse, bei denen die Verantwortung weiterhin beim Fluglotsen liegt, integrieren lassen. In diesem Buch wird ein evaluiertes Konzept eines Assistenzsystems beschrieben, das den Fluglotsen adäquat bei seinem Konfliktlösungsprozeß in der Streckenflugkontrolle unterstützt, indem es automatisch fluglotsenkompatible Konfliktlösungsvorschläge generiert und dem verantwortlichen Fluglotsen präsentiert, der diese verwerfen oder übernehmen kann. Das zugrundeliegende Modell basiert auf einem originären, hybriden Ansatz, der mathematische Konzepte mit realen, experimentell extrahierten Fluglotsenstrategien in einem normativen Suchalgorithmus vereint. Für zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der automatisierten Konflikt-lösungsassistenz bietet es eine weitreichende Grundlage. Das vorgestellte hybride Modell zeichnet sich durch seine Fluglotsen-kompatibilität aus, da es neben der hohen Qualität der Konflikt-lösungsvorschläge auch eine außerordentliche Akzeptanz bei den Fluglotsen hervorruft. Eine hohe Akzeptanz des Lösungsvorschlages durch den Fluglotsen, der die gewählte Lösung zu verantworten hat, ist neben der Qualität für den Erfolg eines solchen Assistenzsystems ausschlaggebend

      Untersuchung des Pilotenverhaltens im Anflugbereich bei Übertragung der Verantwortung zur Staffelungseinhaltung ins Cockpit