Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wolf S. Dietrich

    1 gennaio 1947

    Wolf S. Dietrich è un autore tedesco focalizzato su romanzi polizieschi con legami regionali. Il suo lavoro è informato da un percorso professionale e accademico diversificato, che conferisce una prospettiva unica alle sue narrazioni. Crea avvincenti storie criminali che danno vita vividamente a regioni specifiche per il lettore.

    Letzter Sommerabend am Meer
    Die Tränen des Herkules
    Wenn Habich kommt
    Das Goldstein-Haus
    Kühle Brise
    Friesisches Gold
    • Ostfriesisch herb - einer neuer Fall für Hauptkommissarin Rieke Bernstein Ein Todesfall erschüttert die frühsommerliche Idylle auf Norderney: Am Strand wird die Leiche eines Apothekers gefunden. War es ein Unfall oder Mord? Letzteres kann von den Behörden nicht ausgeschlossen werden, weshalb man Rieke Bernstein vom LKA anfordert. Zusammen mit einer Journalistin stößt die Kommissarin auf eine jahrhundertealte Fehde zwischen der Familie des toten Apothekers und einer Hoteldynastie, die offenbar schon früher Tote gefordert hat. Rieke ahnt, dass allein hier, in Norderneys Vergangenheit, der Schlüssel zur Lösung des Falls zu finden ist ...

      Friesisches Gold
    • Gerhard Övenhorst ist ein bösartiger Geizkragen. Der alte Mann mit dunkler Vergangenheit besitzt zwei Wohn- und Geschäftshäuser in Cuxhaven. Die Pächter der Ladenlokale schröpft er ohne jeglichen Skrupel mit unlauteren Methoden. »Drecksarbeiten« übernehmen zwei Kleinkriminelle für ihn. Doch dann geht er bei der Auseinandersetzung mit einer Mieterin zu weit … Als in der Wingst eine vom Wolf zerbissene Leiche gefunden wird, soll Kommissarin Marie Janssen die genauen Todesumstände klären. Es ist die erste Zusammenarbeit mit ihrem neuen, jungen Chef. Sein Vorgänger, Konrad Röverkamp, und der ehemalige Kriminalrat Christiansen stehen ihnen zur Seite. Sie erinnern sich an einen ungelösten Mordfall aus den Achtzigerjahren, der einen Zusammenhang zu den aktuellen Ermittlungen nahelegt.

      Kühle Brise
    • Die Göttinger Journalistin Anna Lehnhoff plant eine Artikelserie über ungelöste Kriminalfälle. Ihr Ex-Freund bei der Kripo macht sie auf den nie aufgeklärten Mord an einer jungen Engländerin aufmerksam. Im Internet stößt Anna auf eine neue Sarah Jane Roberts war nach Göttingen gekommen, um nach ihrem Großvater Elias Goldstein zu suchen, der hier Ende der fünfziger Jahre spurlos verschwand. Anna deckt eine Verbindung zwischen Sarahs Familie und einem Göttinger Immobilienbüro auf. Der Firmengründer hatte sich in den vierziger Jahren das Haus der Goldsteins in der Jüdenstraße angeeignet.Kann Anna die Polizei bewegen, die Ermittlungen wieder aufzunehmen?

      Das Goldstein-Haus
    • Göttingen 2004: Lebenslänglich für Mark Habich. Er hat eine junge Frau umgebracht; ihre Leiche war im Leinekanal gefunden worden. Fünfzehn Jahre später wird er vorzeitig aus der Haft entlassen. Hat er diejenigen vergessen, die zu seiner Verhaftung und Verurteilung beigetragen haben? Zum Beispiel die Journalistin Anna Lehnhoff. Sie hat geholfen, den Fall zu lösen. Und dann Jessica Lehberg, die Hauptbelastungszeugin. Sie lebt heute mit ihrem Sohn in einem Göttinger Ortsteil. Der vierzehnjährige Lukas liebt Oldtimer. Die Leidenschaft des Jungen macht sich ein unbekannter Mann zunutze; er gewinnt sein Vertrauen und gelangt so in Jessicas Haus ...

      Wenn Habich kommt
    • Einen Moment nur war sie unachtsam, hatte sich beim Joggen nach hinten umgedreht – und im nächsten Augenblick lief Heike Westermann in den Kunst- und Antiquitätenhändler Alfred Colberg hinein. Sie hätte aufpassen müssen. Er konnte ihr nicht ausweichen, er hing in einem Baum, er war tot. Was wie ein Selbstmord aussieht, wird von der Kasseler Kripo bald als Mord entlarvt. Aber Täter und Motiv bleiben im Dunkeln. Erst als Hauptkommissarin Hanna Wolf und ihr Mitarbeiter Florian Stöber auf Hinweise stoßen, dass verloren geglaubte Bilder des Kasseler Malers Anselm Grünberg wieder aufgetaucht sein könnten, kommt Bewegung in den Fall. Kunstsammler- und Kunsthändler aus der ganzen Welt haben Interesse an der verschollenen Sammlung, leidenschaftliches Interesse, das auch durch die Aussicht auf einen Millionengewinn genährt wird. Einer von ihnen schreckt auch vor einem Mord nicht zurück. Mit dem zweiten Fall der Kasseler Hauptkommissarin Hanna Wolf und seinem vierten Kriminalroman im Prolibris Verlag hat der Autor Wolf S. Dietrich eine raffinierte Kriminalstory geschrieben, die den Leser in Atem hält. Sie führt ihn an vertraute Orte und Institutionen wie den Habichtswald, die Kunsthochschule, Wilhelmshöhe, Wesertor. Und sie lässt ihn zurückblicken in die Kasseler Vergangenheit, bis in die schreckliche Nacht der Zerstörung im Oktober 1943.

      Die Tränen des Herkules
    • 2002 Vier junge Leute brechen von Cuxhaven aus zu einem Segeltörn nach Helgoland auf. Nur Julia kehrt zurück. Die Yacht gilt als verschollen, Benjamins Leiche wird am Strand von Baltrum angeschwemmt. Erik und Katharina, der Skipper und seine Freundin, bleiben verschwunden. 2019 Grimmershörn Bucht. Julia genießt mit ihrer kleinen Tochter den Sommerabend am Meer. Und glaubt Erik zwischen den Besuchern entdeckt zu haben. Sie informiert seinen Vater, den Besitzer vom Hotel Alte Liebe. Ein fataler Fehler, der ihr Leben und das ihrer Tochter in Gefahr bringen wird.

      Letzter Sommerabend am Meer
    • Während sich Nordseeurlauber an den Stränden über die außergewöhnlich heißen Tage freuen und Menschen bei der Arbeit über die Hitze stöhnen, erfriert ein Mann im Kühlhaus eines Cuxhavener Fischverarbeitungsbetriebes. Hauptkommissar Konrad Röverkamp und seine junge Kollegin Marie Janssen übernehmen den Fall. Eine Spur führt zu einem Arbeitskollegen des Opfers. Aber ein weiterer Mord stellt die bisherige Ermittlungsarbeit des Kripoteams infrage. Es gelingt ihnen nicht, eine Beziehung zwischen ihrem Tatverdächtigen und dem zweiten Toten herzustellen. Doch dann taucht ein Foto auf, das überraschende Verbindungslinien erkennen lässt. Sie deuten in die Vergangenheit. In jenen mörderischen Winter, der das Land zwischen Elbe und Weser vor fast dreißig Jahren heimgesucht hat. Auch in seinem zweiten Cuxland Krimi erweist sich der Autor Wolf S. Dietrich wieder als Kenner der Cuxhavener Region, der es versteht, Spannung, Lokalkolorit und aktuelle Ereignisse im Roman zu verbinden.

      Eiskalter Sommer
    • Moin Mord: Nirgendwo wird so spannend gestorben wie im Norden Sie suchen ihre Opfer unter Borkums Feriengästen. 25 Jahre bleiben ihre Taten ungesühnt. Dann jedoch erscheint eine Frau auf der Nordseeinsel, ein Opfer von damals, um sich an jenen Männern zu rächen, die ihr Leben zerstört haben. Ihr Feldzug mündet in einem bizarren Todesfall. Auf Betreiben eines einflussreichen Lokalpolitikers wird Hauptkommissarin Rieke Bernstein vom LKA zu dem Fall hinzugezogen. Bei ihren Ermittlungen gerät die Kommissarin schließlich selbst in das perfide Spiel von Opfer und Täter und muss um ihr Leben fürchten.

      Friesische Rache
    • Der Tod eines Mädchens beschäftigt die Cuxhavener Kriminalpolizei. Doch Hauptkommissar Konrad Röverkamp und Kommissarin Marie Janssen finden weder Zeugen noch Motive für einen Mord. Sie stoßen überraschend auf eine erste Spur, als sie wegen eines Betriebsunfalls in einem Unternehmen für Offshore-Windkraftanlagen ermitteln müssen. Unterdessen sucht der Bruder des getöteten Mädchens auf eigene Faust nach dem Täter, dabei gerät er in die Fänge der Mörder. Ein Wettlauf zwischen Leben und Tod beginnt.

      Windstille