10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ralf Heimrath

    Tagungsbericht / EDV-Tage Theuern 2003
    "Gefiederte Blätter"
    "Freiheit ist nur in dem Reich der Träume"
    Nun singet und seid froh
    Insularity - small worlds in linguistic and cultural perspectives
    "Freedom but in the realm of vision dwells"
    • 2017

      Obwohl selbst nicht Soldat, geriet Eitel Kuhn im November 1914 in britische Kriegsfangenschaft und wurde im St. Clement´s Camp auf Malta interniert. Dort lebte er unter britischer Bewachung bis zum 6. Dezember 1919 zusammen mit Mitgliedern der S. M. S. Emden, der „deutschen Schutztruppe“ aus Afrika und anderen Kriegsgefangenen aus verschiedenen Nationen. 1916 begann er mit der Anlage eines Freundschaftsalbums, in dem zahlreiche seiner Mitgefangenen ihre handschriftlichen Einträge hinterließen. Sie enthalten Sinnsprüche, Zitate und persönliche Formulierungen und geben Zeugnis von den Sorgen, Ratschlägen und Tröstungen in der gemeinsamen schweren Zeit während des ersten Weltkriegs. Zu den Texten gehört auch ein Teil von Schillers Gedicht Der Antritt des neuen Jahrhunderts mit dem Vers „Freiheit ist nur in dem Reich der Träume“. Kein anderer Satz drückt besser aus, was der Schreiber dieser Zeilen damals im Lager empfand. Das Album wird ergänzt durch Infomationen zur Person seines damaligen Besitzers und zum ehemaligen Kriegsgefangenenlager „St. Clement´s Camp“ auf der Insel Malta, wo Kuhn unfreiwillig mehr als fünf lange Jahre seines jungen Lebens verbrachte.

      "Freiheit ist nur in dem Reich der Träume"
    • 2015

      M. Vassallo: Insularity: a Blessing or a Curse? – G. Baldacchino: Smallness and Islandness: Whether the Twain Shall Meet – A. Kremer: Lost spaces, lost in space: Language Island(s) and Cultural Memory of German-Jewish Emigrants in Palestine/ Israel 1935-1948 – R. Heimrath: Puhoi - the Agony of a German Language Island in New Zealand – H. Scheuringer: German as a “Minority” Language in Romania - from Language Islands to Language Community – J. Sift: Documentation of Language Islands and New Media: the ASD – S. Assimakopoulos: The Insularity of Scientific Reasoning – S. Kvam: Translation of Norwegian Artsongs in the Context of the German Tradition of Kunstlieder – R. Fabri: Robinson Crusoe ends up serving is-Sur/Sa Gimgha (Man/Girl Friday): The Life and strange surprising Adventures of the Maltese Language… – L. Sciriha / M. Vassallo: Insular Malta: self-expression of linguistic identity through public signs – G. Cremona: Cultural Representations of Germany in Maltese German as a Foreign Language (GFL) Learning Contexts. A Comparative Interpretation of the Island’s Predominant Views and Trends – A. Ganea: Identity, Belonging and Insularity in the Representation of Romanians in the Diaspora Discourse – G. Scripnic: Insularity within a Country: the Discourse related to the Danube Delta’s Inhabitants

      Insularity - small worlds in linguistic and cultural perspectives
    • 2005

      Das nach Kenntnis der Autoren einzige Fachbuch, dass die Uranfarben, Urangläser und Uranglasuren radiometrisch, technisch, künstlerisch und historisch beleuchtet. Dazu wurden auch viele wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse im Buch veröffentlicht sind. Mehr als 300 Fotos überwiegend in Farbe, dazu Zeichnungen, Tabellen und eine ausführliche Beschreibung liefern viel Hintergrundwissen zu diesen interessanten Themenbereichen.

      Uranfarben, Urangläser, Uranglasuren : Radiometrisch, technisch, historisch
    • 2003

      Nach „Wöi’s gwen is“ und „Woaßt as no?“ ist dies der dritte Band mit alten Schwarz-weiß-Fotos aus der Oberpfalz, der im Auftrag des Bezirk Oberpfalz / Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen herausgegeben wird.

      No wos vo fröiha
    • 1998