In den fünf norddeutschen Bundesländern arbeiten direkt knapp 900.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Industrie. Eine noch größere Zahl von Arbeitsplätzen gibt es bei industrienahen Zulieferern und Dienstleistern in Norddeutschland. Allein im Bereich Häfen und Logistik arbeiten rund 450.000 Beschäftigte. Die Industriestruktur in Norddeutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich verändert. Traditionelle Branchen wie der Schiffbau haben an Gewicht verloren, während die Automobil- und die Luftfahrtindustrie, aber auch die Ernährungsindustrie Beschäftigung aufgebaut haben. Mit der Energiewende gibt es eine historische Chance rund um die Windenergie eine ganze Industriebranche in Norddeutschland neu aufzubauen. Damit dies gelingt ist eine gemeinsame, koordinierte Politik der norddeutschen Bundesländer notwendig. Der vorliegende Bericht beschreibt, welche Ansatzpunkte und Elemente zur Entwicklung einer abgestimmten Strategie für eine an nachhaltiger Modernisierung ausgerichteten Industriepolitik in den fünf norddeutschen Bundesländern vorhanden sind. Grundlage ist die Analyse der wichtigsten Industriebranchen in Norddeutschland. Der Bericht beschreibt für jede Branche Beschäftigung, Wachstumsbereiche und Notwendigkeiten für eine Umsetzung von Kriterien Guter Arbeit. Zusätzlich werden für jede Branche vorhandene Ansätze ökologischer Modernisierung dargestellt und es wird geprüft, wie eine stärkere Berücksichtigung ökologischer Ziele in der Industriepolitik realisiert werden kann. Aus den Branchenanalysen werden Vorschläge für die Entwicklung einer gemeinsamen und nachhaltigen Industriepolitik der norddeutschen Bundesländer abgeleitet.
Peter Wilke Ordine dei libri






- 2014
- 2008
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei den Feuerwehren immer mehr an Bedeutung, um in der Bevölkerung und bei den Entscheidungsträgern der Politik ein positives Image zu vermitteln. Dieses Fachbuch stellt die Möglichkeiten moderner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit umfassend dar und gibt dem Leser ein methodisches Grundkonzept an die Hand, das ihn in die Lage versetzt, diese Möglichkeiten professionell vorzubereiten. Neben den Grundsätzen der Unternehmenskommunikation werden ausführlich die allgemeine Pressearbeit, der Bereich Werbung, die Neuen Medien wie beispielsweise das Internet, die Grundlagen der Fotografie sowie die Eventkommunikation behandelt. Zwei Kapitel zum Sponsoring und Merchandising runden das Werk ab.
- 2007
Der Glaube an die positive Wirkung von Bewegungsprogrammen auf die Gesundheit wird oft als Fakt angesehen. Diese Studie untersucht, ob sportliche Aktivität im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung tatsächlich diese Erwartungen erfüllt. Anhand einer Stichprobe gesunder Erwachsener, die überwiegend Bildschirmarbeit verrichten, werden die arbeitsbedingten Belastungen und gesundheitlichen Beanspruchungen diskutiert. Es wird aufgezeigt, welche Rolle aktive Bewegung für die Krankheitsprävention spielt. Zudem wird die Wirkung von Bewegungsprogrammen auf den wenig betrachteten Aspekt des Commitments in den Gesundheitswissenschaften analysiert. In der Organisationspsychologie gilt Commitment als treibende Kraft für Leistung am Arbeitsplatz. Die Studie fragt, ob Bewegungsprogramme die Identifikation, Motivation und Arbeitszufriedenheit tatsächlich steigern können. Ein integratives Modell von Gesundheit und Krankheit dient als theoretischer Rahmen, der physische und psychische Einflussgrößen berücksichtigt. Gesundheit wird als Ergebnis eines Gleichgewichts zwischen Belastungsfaktoren und Gesundheitsressourcen verstanden. Die Untersuchung wurde in einem Industrieunternehmen im Rahmen der Gesundheitsförderung durchgeführt. Obwohl alle Hypothesen signifikant bestätigt wurden, müssen die Ergebnisse kritisch hinterfragt werden, da die Stichproben auf eine hohe Positivauswahl hinweisen. Eine weiterführende deskriptive und statistische
- 2006
Führen macht Spaß, es kann aber auch eine große Last sein. Welcher Führungsstil ist der richtige? Warum macht jeder was er will? Wie bringe ich eine Besprechung zu einem positiven Ergebnis? Warum stimmt das Klima in der Gruppe nicht? Welche psychologischen Aspekte spielen im Einsatz eine Rolle? Wie löse ich Konflikte? Fragen, die viele Feuerwehrführungskräfte beschäftigen. In diesem Buch wird die Anwendbarkeit moderner Führungstechniken sowohl für den Bereich der Freiwilligen Feuerwehren als auch für den Bereich der Berufs- und Werkfeuerwehren mit zahlreichen praktischen Beispielen und Illustrationen verständlich erklärt.
- 2004
Führen macht Spaß, es kann aber auch eine große Last sein. Welcher Führungsstil ist der richtige? Warum macht jeder was er will? Wie bringe ich eine Besprechung zu einem positiven Ergebnis? Warum stimmt das Klima in der Gruppe nicht? Welche psychologischen Aspekte spielen im Einsatz eine Rolle? Wie löse ich Konflikte? Fragen, die viele Feuerwehrführungskräfte beschäftigen. In diesem Buch wird die Anwendbarkeit moderner Führungstechniken sowohl für den Bereich der Freiwilligen Feuerwehren als auch für den Bereich der Berufsfeuerwehr mit vielen praktischen Beispielen und Illustrationen verständlich erklärt.
- 1994
- 1991
- 1988