10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Peter Bofinger

    18 settembre 1954
    Ist der Markt noch zu retten?
    Geldpolitik
    Neuere Entwicklungen in der Geldtheorie und Geldpolitik
    What future role for the state?
    Monetary Policy
    Our European Future
    • Our European Future

      Charting a Progressive Course in the World

      • 272pagine
      • 10 ore di lettura

      The world is facing many great challenges: from pandemics to climate change, and from increasing inequality to the issues surrounding digitalization. In a new and rapidly changing global landscape, Europe must look for solutions to these difficulties to follow up on its impressive decades-long process of integration. Europe has the capacity to chart a progressive course in the world. Our European Future offers solutions to rethink our socioeconomic model in the glare of the environmental and digital transformations; to redefine Europe's role in the world to contribute to renewed multilateralism; to strengthen investment in public goods; and finally, to re-invent our democratic contract. The book brings together the insights of renowned experts from across Europe, and it should prove a handy guide for any progressive thinker, policymaker or activist, and for any citizen who would like to take part in the necessary democratic debate about our future. This book, edited by Maria João Rodrigues with the collaboration of François Balate, is a first contribution from the Foundation for European Progressives Studies to the Conference on the Future of Europe and beyond.

      Our European Future
    • Monetary Policy

      Goals, Institutions, Strategies, and Instruments

      • 478pagine
      • 17 ore di lettura

      An in-depth exploration of monetary policy in Europe and the United States, this book centers on the European Central Bank. It serves as a comprehensive guide to the ECB's targets, strategies, and instruments, providing valuable insights into its operations and impact on the economy.

      Monetary Policy
    • Nach einem jahrzentelangen Siegeszug ist der Markt in eine schwere Krise geraten. Nur durch extreme Rettungsmaßnahmen des Staates konnte eine Kernschmelze des Weltfinanzsystems verhindert werden. Banker, die als die Helden des 21. Jahrhunderts bewundert wurden, stehen jetzt am Pranger von Politik und Medien. Das Pendel, das lange Zeit weit in die Richtung des Marktes ausgeschlagen war, droht jetzt in die Gegenrichtung zu schwingen. Wenn dabei nicht auch noch die Globalisierung der Gütermärkte gefährdet werden soll, muss rasch gehandelt werden. Die einzige Rettung des Marktes ist ein Staat, der weit mehr als bisher dafür sorgen muss, dass der wachsende Wohlstand nicht nur einigen wenigen, sondern breiten Bevölkerungsschichten zugute kommt. Das erfordert ein Umdenken: Staat und Markt sind keine Gegner. Ohne einen starken Staat zerstört der Markt sich selbst.

      Ist der Markt noch zu retten?
    • Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Das Übungsbuch Die ideale Vorbereitung für Klausuren der Volkswirtschaftslehre! Das Übungsbuch wird dabei helfen, Wissen aus Vorlesungen und Übungen zielgerichtet zu testen und zu vertiefen. Die Inhalte des Übungsbuch orientiert sich an der Kapitelstruktur des erfolgreichen Lehrbuchs Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von Peter Bofinger (ISBN 978-3-8689-4229-3).

      Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
    • Peter Bofinger, Professor für Volkswirtschaftslehre in Würzburg, ist seit 2004 einer der fünf „Wirtschaftsweisen“, die jedes Jahr im November der Bundesregierung ihr vielbeachtetes Jahresgutachten übergeben. Als profilierter Abweichler in der deutschen Reformdebatte, der sich vor allem für eine Abkehr von der rigorosen Sparpolitik einsetzt, ist er einer breiten Öffentlichkeit dank zahlreicher Medienauftritte bekannt.

      Wir sind besser, als wir glauben