10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Marco Schöller

    Mohammed
    Exegetisches Denken und Prophetenbiographie
    Im Bann von Mekkas Toren
    Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft. Prolegomena
    Ein Sortiment aus allen Himmeln
    • 2023

      Ein Sortiment aus allen Himmeln

      Orientalismus in der deutschsprachigen Dichtung: Ein Lesebuch, 1829-1835

      • 698pagine
      • 25 ore di lettura

      Der Band präsentiert eine umfassende Sammlung deutschsprachiger Orientdichtung aus den Jahren 1829 bis 1835 mit über 250 Gedichten von mehr als 130 Autoren. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Werke von Victor Hugo, Adam Mickiewicz und Ferdinand Freiligrath, der häufig orientalische Themen behandelt. Die Anthologie umfasst historische Balladen und Romanzen, während sich ab den 1830er Jahren ein wachsendes Interesse an arabischen Motiven zeigt, insbesondere im Kontext der französischen Kolonialpolitik. Diese Zeit markiert einen Wandel im Orientbild, beeinflusst von verschiedenen kulturellen Perspektiven.

      Ein Sortiment aus allen Himmeln
    • 2008

      Mohammed

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Suhrkamp BasisBiographien: Leben, Werk und Wirkung Mohammeds, des Stifters des Islams.

      Mohammed
    • 1999

      Das Buch thematisiert die Methodendebatte in der Islamwissenschaft und untersucht die Theoretizität ihrer Forschung. Es beleuchtet die Auswirkungen historistischen und positivistisch-wissenschaftlichen Denkens auf die Orientalistik sowie die Herausforderungen des interkulturellen Vergleichs und der Interdisziplinarität. Ziel ist eine Neuorientierung der Islamwissenschaft.

      Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft. Prolegomena
    • 1998

      Exegetisches Denken und Prophetenbiographie

      Eine quellenkritische Analyse der Sira-Überlieferung zu Muhammads Konflikt mit den Juden

      Schöller befasst sich in seiner Untersuchung der zur arabisch-islamischen Prophetenbiographie (SĪRA) vorliegenden Quelle mit der Entwicklung der islamischen Überlieferung in den beiden ersten Jahrhunderten sowie mit der Frage, ob und wie die Ereignisse zu Muhammads Lebzeiten historisch gefasst und rekonstruiert werden können. Im allgemeinen Teil werden erstmals die Formen und Funktionen der SĪRA-Literatur, die Natur des exegetischen Denkens und der enge Zusammenhang zwischen SĪRA- und Rechtsgelehrsamkeit (FIQH) näher dargestellt. Im systematischen Teil steht Muhammads Auseinandersetzung mit den arabischen Juden, ein großes Korpus innerhalb des SĪRA-Materials, im Mittelpunkt einer detaillierten Quellenanalyse, die durch eine Zusammenschau von SĪRA-, FIQH- und TAFSĪR-Überlieferungen gekennzeichnet ist. – Mit ausführlichem Namen- und Sachregister.

      Exegetisches Denken und Prophetenbiographie