Mitten im Oberbürgermeister-Wahlkampf wird ein Fotomodell in seinem Appartement gefunden. Erdrosselt. Ein Fall für Kommissar Löhr. Der hat Wichtigeres zu tun. Natürlich wieder einmal Familienangelegenheiten. Sein Bruder will heiraten. Und zwar einen Mann. Eine familiäre Katastrophe bahnt sich an, und Löhr weiß nicht, wie er sie noch aufhalten kann. Denn plötzlich wird sein Mordfall höchst brisant, nachdem Löhr entdeckt hat, daß einer der Tatverdächtigen ausgerechnet der aussichtsreichste OB-Kandidat ist. Löhr droht zwischen den Mühlsteinen Kölner Klüngel-Politik zerquetscht zu werden. Er muß sich schon einiges einfallen lassen, bis er den Fall so hinbiegen kann, daß der Kandidat wegen verbotener Insider-Geschäfte zurücktreten muß.
Peter Meisenberg Libri






Der ehemalige Lokalpolitiker und Anwalt Gottfried Klenk scheut nicht vor Mord zurück, wenn es um die Durchsetzung seiner Interessen im Kölner Immobilienmarkt geht. Im Gegenzug wird Kommisar Löhr immer weniger zimperlich bei der Wahl seiner Waffen. Denn gegen Klenk ein ordentliches Gerichtsverfahren zu gewinnen, ist bei dem Korruptionsfilz in der Domstadt völlig aussichtslos. Was Löhr nicht ahnt: Außer ihm ist noch jemand unterwegs, der ganz ähnliche Ideen hat wie er. Allerdings bei Weitem nicht so viele Skrupel. Ehe er sich versieht, gerät Löhr in einem gnadenlosen Countdown.
Ist es Zufall oder Prinzip, dass ausgerechnet Hauptkommissar Jakob Löhr vom KK II - der Kölner Mordkommision - immer mit der Aufklärung der spektakulärsten Kölner Kriminalfälle beauftragt wird? Ausgerechnet Löhr, der doch wirklich wichtigeres zu tun hat, als akribische Spurensuche zu betreiben und Aktenvorgänge abzuheften. Löhr ist nämlich in erster Linie Familienmensch, hat sein Herz und seine Zeit ganz den Freuden und Nöten seiner ebenso verzweigten wie durch und durch kölschen und nicht ganz unkomplizierten Verwandschaft gewidmet. Da brennt es mal wieder an allen Ecken und Enden. Und ausgerechnet jetzt führt ihn die Leiche eines im Rheinauhafen gefundenen toten Domprobstes in die finsteren Verliese des Generalvikariats, das von einer ebenso finsteren Dachdecker-Mafia um zwanzig Millionen betrogen wurde. Wenn Löhr nicht über eine gehörige Portion kriminalistischer Intuition und seinen zuverlässigen und fleißigen Kollegen Rudi Esser verfügen würde - der Fall bliebe ungelöst u nd begraben im Giftschrank des Generalvikariats.
Der Braumeister eines kölschen Traditionsbrauhauses ertrinkt im eigenen Sudkessel. Dieser mysteriöse Fall kann jedoch nicht verhindern, dass Löhr den von seiner Frau angeordneten Zwangsurlaub in der Toskana antreten muss. Dort erlebt er staunend seine Verwandlung vom eingefleischten Kölschtrinker zum Genießer von Chianti, Crostini und Papardelle – und verliert den Braumeisterfall dennoch nicht aus dem Blick. Sein Lehrmeister in der Welt der toskanischen Genüsse ist ausgerechnet ein Mitglied des zerstrittenen Kölschbrauer-Clans, in dessen Brauhaus sich der tragische Todesfall ereignete. Als Löhr, an Leib und Wissen nun bestens ausgestattet, nach Köln zurückkehrt, stößt er auf einen Kain- und Abel-Konflikt, der allerdings – wie könnte es in Köln anders sein – mehr komische als tragische Züge trägt.
Das Eisstadion ist seit langem zu klein und renovierungsbedürftig. Und Köln kann sich die Eishockeyweltmeisterschaft 1997 holen. Was liegt näher, als alte SPD-Pläne für den Bau eines Super-Stadions, für eine Megahalle, aus der Schublade zu holen und in die Tat umzusetzen? Das Ratsmitglied Henseleit sieht darin aber auch eine ganz persönliche Chance, nämlich die, sich an die Fraktionsspitze seiner Partei zu setzen. Im Verein mit dem in tausend dunkle Geschäfte verwickelten KEC-Präsidenten Ossendorf, der die nötigen CDU-Stimmen besorgen will, scheint der Plan reibungslos durchsetzbar zu sein. Wenn es nicht den abgewrackten Kriminalpolizisten Reiß gäbe, der seit langem schon auf Rache an Ossendorf sinnt und durch einen mysteriösen Todesfall jetzt endlich seine Chance bekommt.
Kommissar Löhr, im Ruhestand als Caféwirt, wird von seiner Nichte Leonie um Hilfe gebeten, um die Unschuld ihres Freundes zu beweisen, der eines Mordes verdächtigt wird. Während er die Ermittlungen aufnimmt, ist er gleichzeitig mit einem Kölner Skandal beschäftigt, der seine Kohlmeisen bedroht.
Frank Grützbach und Peter Meisenberg präsentieren in 'Händelstrassenblues' faszinierende, lose verknüpfte Geschichten über die Bewohner der Kölner Händelstraße. Die Erzählungen reichen von Helden wie dem neunjährigen Anthony bis zu tiefgründigen Einblicken in das Leben anderer Charaktere. Das Buch bietet einen literarischen Blick auf das moderne Großstadtleben und enthält eine CD mit einem dazugehörigen Hörspiel.
Peter Meisenberg ist wieder eingetaucht in den Alltag von Menschen, die weder auf der Sonnenseite leben noch im Scheinwerferlicht stehen. Fünfundzwanzig Jahre nach "Und freitags kommt der Klüttenmann" erkundet er, wie sich das Leben im Halbschatten heute anfühlt. Hinter den manchmal schroffen Fassaden findet er Träume und Illusionen, Hoffnungen und Abschiede, immer aber ein kölsches Hätz. Zwölf literarische Reportagen aus dem Leben 'der kleinen Leute' Kölns.
Leidenschaft
- 259pagine
- 10 ore di lettura
In der Filmbranche tummeln sich die Durchgeknallten: Eine Schauspielerin, die zu allem bereit ist, um eine Rolle zu bekommen. Ein Serienschreiber, der reichlich von der Rolle ist. Ein Polizist, für den nur noch das Fressen eine Rolle spielt. Sie haben nichts gemein, außer, dass Sex für sie keine Rolle mehr spielt. Das ändert sich durch eine mysteriöse Mordserie an den Hauptdarstellern einer Seifenoper, die alle drei in ein schwüles Gewitter sexueller Leidenschaften zusammenführt, in dem am Schluss nur noch eines eine Rolle spielt: Wer überlebt?§Peter Meisenbergs Köln-Krimi "Leidenschaft" greift wieder mal voll ins Leben. Eine hektische "daily-soap"-Produktion, verluderte Möchtegern-Schauspieler(innen), abgebrühte Produzenten und abgedrehte Schreiber geben die Komparsen in einem Krimi-Melodram, in dem nicht nur die Protagonisten - vor Leidenschaft - kochen, sondern auch - vor Spannung - die Leser.
Die Nacht der Dollars
Kriminalroman
Ein Kriminalroman aus den ersten Nachkriegstagen, stimmungsvoll erzählt. Garmisch-Partenkirchen 1945, wenige Tage nach Kriegsende. Ortsansässige Gangster und die korrupte amerikanische Besatzungsmacht suchen den Devisenschatz des Deutschen Reiches. Da kommt ihnen ein Trio in die Quere, das eigentlich ganz anderes vorhat: Kommunist Ernst sucht den Gestapomann, der seine Verlobte auf dem Gewissen hat, die englische Anthropologin Susan sucht Lebensborn-Kinder und der zwanzigjährige Josef das Abenteuer. Das findet er in einer Garmischer Villa, in der der Schatz versteckt sein soll. Kurzerhand macht er Ernst und Susan zu seinen Verbündeten. Und die Jagd beginnt.