Wie viel Auslauf braucht ein mittelgroßes Pferd?§Welche Einstreu eignet sich am besten?§Was ist beim Kauf eines Pferdetransporters zu beachten?§§Auf all diese und zahlreiche andere Fragen gibt "Praktische Pferdehaltung" eine Antwort. Der Autor Ingolf Bender, selbst Aufzüchter, Ausbilder und Reiter, liefert sachkundiges Basiswissen vom Pferdekauf über die artgerechte Haltung bis hin zur eigenen Zucht. Anhand zahlreicher Kästen mit Informationen erhält der Leser einen schnellen, praxisnahen Überblick zur optimalen Pferdehaltung.
Haltung optimal planen und verwirklichen, Fütterungsgrundlagen verstehen und umsetzen
Ein unverzichtbares Werk für Reiter und Pferdehalter: Ingolf Bender behandelt umfassend Haltung und Fütterung von Pferden. Er erklärt Pferdekunde, Haltungssysteme und Futterrationsberechnung präzise und verständlich. Zudem bietet er praktikable Tipps für artgerechte Pferdehaltung.
Ein Muss für alle Reiter und Pferdehalter: Die Standardwerke vom Experten für artgerechte Pferdehaltung, Ingolf Bender, jetzt erstmals im Doppelband! Vollständig aktualisiert und überarbeitet beantwortet dieses Kompendium alle Fragen der modernen Pferdehaltung und beinhaltet langjährig erprobte und umsetzbare Vorschläge für die Praxis. Pferdegerechte Haltung einschließlich bedarfsgerechter Fütterung sind elementar für jede Beschäftigung mit Pferden. Täglich freie Bewegung an frischer Luft, Sozialkontakte zu Artgenossen, ausgewogene, leistungsangepasste Ernährung sowie verhaltensgerechter Umgang müssen sich ergänzen. All dies kann nur mithilfe fundierter Kenntnisse erreicht werden. Dem Autor Ingolf Bender gelingt es, alle Grundlagen und Zusammenhänge präzise und verständlich zu erklären – er liefert erprobte Lösungsvorschläge für die Praxis. > Grundlagen der Pferdehaltung: Pferdekunde, Pferdekauf, Zucht, Haltungsformen. > Haltungsareal: Kauf/Pacht, Planung/Bau von Offenställen, Boxen und Paddocks. > Versorgung der Pferde: Haltungshygiene, Fütterungstechnik planen und bauen. > Grundlagen der Pferdefütterung: Anatomie, Stoffwechsel, Ernährungsbedürfnisse. > Futtermittel: Beurteilung, Kauf, Ernte, Lagerung, Unverträglichkeiten. > Praktische Rationsberechnung: Rassen- und leistungsbezogene Vorgaben. In diesem Doppelband findet der Pferdehalter und Reiter alles, was er zu Pferdehaltung und Fütterung wissen muss!
Welches Futter ist für mein Pferd geeignet? Wie viel sollte gefüttert werden? Halten Ergänzungsfuttermittel, was die Werbung verspricht? Was sind Mikronährstoffe und wie erkennt man Mängel? Diese Fragen stellen sich täglich und müssen beantwortet werden! Verantwortungsvolle Pferdehalter, Reiter und Fahrer müssen sich neuen Herausforderungen stellen. Die Vielzahl an Futtermitteln, Zusatzstoffen, modernen Mikronährstoff-Therapien und komplexen Stoffwechselabläufen erfordert umfangreiche Kenntnisse, um den unterschiedlichen Anforderungen im Sport- und Zuchtbereich gerecht zu werden. Unwissenheit kann zu Krankheiten und unnötigen Ausgaben führen. Das Lexikon bietet eine klare Orientierung im „Dschungel“ des Futterkomplexes mit schnell auffindbaren Erklärungen, Ratschlägen und Tipps, auch zu schwierigen Themen wie Stoffwechselproblemen und Futterunverträglichkeiten. Die alphabetische Ordnung und vernetzte Verweise ermöglichen eine zügige Auffindbarkeit aller Fachbegriffe. Praxisnahe Fotos ergänzen die Inhalte. Es ist ein kompaktes Nachschlagewerk für Studenten und Fütterungsberater/-therapeuten, sollte jedoch vor allem in die Hände von Pferdepraktikern gelangen – egal ob Reiter, Fahrer oder Züchter. Von A bis Z behandelt es alles über Grund- und Ergänzungsfutter, Fütterungstechnik, Stoffwechselprobleme, Futterunverträglichkeiten, Vitamine, Mineralstoffe sowie Zusatzstoffe und Dopingsubstanzen.
Jeder Pferdebesitzer wünscht sich leistungsstarke, gesunde Tiere, doch die Realität zeigt, dass Zivilisationskrankheiten auch Pferde zunehmend betreffen. Stressbedingte Immunschwächen, Atemwegserkrankungen, Allergien und Stoffwechselstörungen sind weit verbreitet und können nicht mehr nur durch Symptombehandlung angegangen werden. Eine sorgfältige Haltung und durchdachte Nutzung, die die natürlichen Bedürfnisse der Pferde berücksichtigt, sind entscheidend für deren Gesundheit und Fitness. Das Autoren-Team Bender/Ritter erläutert anschaulich, wie grundlegende Zusammenhänge im Pferdeleben verstanden werden können, um Krankheitsursachen zu erkennen und zu beseitigen. Zudem werden Wege zu erfolgreichen Therapien, sowohl schulmedizinisch als auch alternativ, aufgezeigt. Die Themen umfassen die Biologie des Pferdes, Heilmethoden, Diagnostik, Verhaltensauffälligkeiten, verschiedene Krankheiten, Verdauungsprobleme, Parasiten, Vergiftungen, Impfungen und Behandlungsfehler. Diese Informationen sind nicht nur für Pferdebesitzer von Interesse, sondern auch für Studierende der Tiermedizin, Biologie sowie für Tierärzte und Tierheilpraktiker, die einen umfassenden Einblick in die Gesundheit von Pferden suchen.
Für Pferdeliebhaber und Sportinteressierte bietet dieses umfassende Nachschlagewerk fundiertes Wissen über Pferde. In den letzten fünfzig Jahren haben sich viele traditionelle Ansichten und Praktiken in der Pferdehaltung und -ausbildung grundlegend verändert. Es gibt zahlreiche neue Reitweisen, Ausbildungsmethoden, Sattel- und Zaumzeug, Futtermittel sowie alternative Hufschutzoptionen. Auch medizinische Erkenntnisse und sportliche Regelwerke haben sich weiterentwickelt. Der Leser findet Antworten auf interessante Fragen zu Abstammung, Verhalten, Erziehung und der Gangpferdeszene, was die Vielfalt für Reiter, Fahrer und Züchter kaum überschaubar macht. Das Handbuch bietet eine wissenschaftlich fundierte, aber verständliche Quelle für Amateure und Profis. Die Beiträge stammen von Experten wie Ingolf Bender zu Haltung und Fütterung, Prof. Dr. Rainer Willmann zur Evolution, Jochen Schumacher zum Freizeit- und Gangpferdereiten, und vielen anderen, die verschiedene Aspekte des Pferdesports abdecken. Zudem enthält es ein deutsch-englisch-französisches Fach-Lexikon zum Thema Pferd. Wer dieses Buch aufschlägt, wird es so schnell nicht mehr aus der Hand legen!
Anlage, Kauf und Pacht, Weide-Management, Heu und Silage, Pflege, Düngung
Weideland ist die wichtigste Lebensgrundlage von Pferden: Es bietet Nahrung, freie Bewegung und Sozialkontakte mit Artgenossen. Mit dem neuen Praxishandbuch gibt es nun endlich für dieses grundlegende Thema einen sowohl wissenschaftlich fundierten als auch vor allem praktisch klar verständlichen Ratgeber aus der Hand eines Experten. Alle Tipps und vorgestellten Methoden sind praxiserprobt und leicht umzusetzen.
Pferde sind „Dauerfresser“, aber auch „Meister der Askese“! Deshalb sind artgemäße Fütterungstechnik und das richtige Maß an Nahrung täglich bestimmend für Leistung und Vitalität bis ins hohe Alter. Aber Pferdefütterung ist eine Wissenschaft für sich! Der Pferdeexperte Ingolf Bender vernetzt in diesem fundierten Ratgeber Theorie und Praxis umfassend und klar nachvollziehbar. Das bringt für Pferdehalter und Reiter, auch für Eigner von Pensionspferden, Licht in die Fütterungstheorie. Bewährte und zusätzlich vom Autor neu erprobte Lösungsvorschläge aus der Praxis werden verständlich erklärt. Von seiner langjährigen Erfahrung profitieren alle Pferdeliebhaber. Anatomie, Verdauung und Stoffwechsel. Rassenbezogene Ernährungsbedürfnisse. Futtermittel vergleichen, beurteilen, ernten, kaufen, lagern. Praktische Rationsberechnung. Fütterungstechnik pferdegerecht planen und bauen. Ernährungsbedingte Störungen erkennen, beheben und vorbeugen.