Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Moritz Baßler

    2 dicembre 1962
    POP
    Populärer Realismus
    Historismus und literarische Moderne
    Entsagung und Routines
    New historicism
    Handbuch Literatur & Pop
    • Seit Mitte der 1960er Jahre werden Literatur und Pop immer wieder neu aufeinander bezogen. Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die häufig kontrovers diskutierten Schreibweisen, Textverfahren und Ästhetiken. Grundlegende theoretische Überlegungen und aktuelle Forschungsfragen zum Verhältnis von Literatur und Pop werden systematisch dargestellt, historisch reflektiert und anhand von exemplarischen Untersuchungen konkretisiert.

      Handbuch Literatur & Pop
    • Entsagung und Routines

      Aporien des Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne

      • 435pagine
      • 16 ore di lettura

      Entsagung und Routines arbeitet an einer Verfahrensgeschichte deutscher Erzählliteratur am Übergang vom Realismus zur literarischen Moderne. Der Band verfolgt dabei ein doppeltes Ziel: Zum einen bündelt er die semiotische Forschung zum Poetischen Realismus in einem fasslichen Strukturmodell, das als Beschreibungsgrundlage realistischer Erzählverfahren dienen kann. Studien zu Raabe, Fontane, Stifter, Storm und Meyer, aber auch zu Realisten der zweiten und dritten Reihe, überprüfen die Tauglichkeit dieses Ansatzes in der Praxis, wobei der Schwerpunkt auf den aporetischen Strukturen des Spätrealismus und Übergangsphänomenen zur Moderne liegt. Zum anderen wird der Versuch unternommen, die Einheit der verschiedenen Ismen um 1900 im Verfahren der ‚Routine‛ zu erkennen. Fallstudien zu wenig behandelten Erzählautoren wie Bang, Conradi, Bölsche, Liliencron, Scheerbart und Dehmel bereiten ein Feld literarischer Prosa auf, das geradezu als Labor der Moderne bezeichnet werden kann. Ein Epilog verfolgt die realistische Erzähltradition bis in die Gegenwart weiter.

      Entsagung und Routines
    • Die radikal neuen Textverfahren der literarischen Moderne von Naturalismus und Décadence bis heute operieren mit einem Sprachmaterial, das durch die gigantische Amplifikations- und Desemantisierungsmaschinerie des Historismus, besonders seiner positivistischen Wissenschaftspraxis im 19. Jahrhundert geprägt ist. Teil I der vorliegenden Studie diskutiert die wissenschaftliche Verwendung des Historismusbegriffs und erschließt den Zusammenhang von Historismus und literarischen Textverfahren exemplarisch am historischen Roman und an populärwissenschaftlicher Wissenschaftsprosa. Teil II beschreibt auf dieser Basis verschiedene Texturen der literarischen Moderne: Katalogtexturen und kunstgewerbliche Texturen in Naturalismus, Impressionismus und Décadence, abstrakte Prosa und hermetische Lyrik der emphatischen Moderne sowie Spieltexturen. Die historische Situation bezeichnet hier vor allem ein Vertextungsproblem. Zugleich folgt aus der Beobachtung von Lexemautonomie, Destrukturierung und Unverständlichkeit in modernen Texten die Forderung nach einer spezifischen Hermeneutik der literarischen Moderne. Die Entdeckung der Textur definiert das Universum literarischer Semiose insgesamt neu. Teil III diskutiert unter dieser Prämisse Möglichkeiten neuer literarischer Strukturbildung und Modelle zu deren Beschreibung unter den Stichworten Erzählen, Essay, Enzyklopädie und Film.

      Historismus und literarische Moderne
    • Populärer Realismus

      Vom International Style gegenwärtigen Erzählens

      "Über die Maßstäbe für gute Gegenwartsliteratur herrscht große Unsicherheit. Moritz Baßlers Buch analysiert erfolgreiche Erzählliteratur der Zeit und diskutiert den veränderten Status der Literatur in der aktuellen Markt- und Mediengesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf deutschsprachigen Romanen, Seitenblicke werden auf den internationalen Kontext, das erfolgreiche Genre der Fantasy sowie auf die inzwischen dominante Erzählform der Qualitäts-TV-Serie geworfen. Das Verfahren gegenwärtiger Erzählliteratur, so Baßler, ist durchgängig ein realistisches; der Lesende befindet sich immer schon in der erzählten Welt, ohne dass die Zeichen des Textes ihn dabei besonders herausforderten. So konnte sich ein International Style ausbilden, dessen Prosa in Verbund mit routinierten Plots eine leichte Lesbarkeit garantiert. "

      Populärer Realismus
    • POP

      Kultur und Kritik (Jg. 11, 2/2022)

      'POP. Kultur und Kritik' analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst.§Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler_innen und Studierende als auch an Journalisten und alle Leser_innen mit Interesse an der Pop- und Gegenwartskultur.§Im siebten Heft geht es u.a. um Essen, Alkohol und Re-Makes.

      POP
    • Gegenwartsästhetik

      • 307pagine
      • 11 ore di lettura

      Gegenwartsästhetik formuliert eine Ästhetik auf der Höhe der Zeit. Ästhetische Urteile sind heute allgegenwärtig und beeinflussen unseren Alltag, Konsum, Sozialleben und Medienpraxis. Die akademische Disziplin der Ästhetik hat jedoch nicht Schritt gehalten. Im Rückgriff auf die Klassiker lässt sich begründen, weshalb das Ästhetische neben Sachwissen und Ethik einen eigenen Bereich definiert – eine Wissensform, in der Sinneswahrnehmung, Begriffsarbeit und Emotionen zu sinnlichem Denken vereinen. Im Alltag sind ästhetische Urteile oft gemischt und spiegeln sich in neuen Kategorien wie geil, krass oder awkward wider. Moritz Baßler und Heinz Drüghs Buch bietet sowohl eine Grundlegung als auch eine Analyse der Gegenwartsästhetik. Der erste Teil entwirft eine Theorie des Zusammenspiels subjektiver, objektiver und intersubjektiver Aspekte des Ästhetischen in gegenwartskulturellen Phänomenen. Der zweite Teil behandelt drei relevante Problembereiche: Demokratie, Anthropozän und Digitalisierung. Es wird untersucht, wie sich ästhetische Maßstäbe verändern, wenn soziale Medien die Verbreitung ästhetischer Urteile ermöglichen. Zudem wird die Rolle des Ästhetischen im Kontext des Anthropozäns und der digitalen Medien thematisiert, wobei die Veränderungen in der Wahrnehmung und den Kategorien des Ästhetischen im Fokus stehen.

      Gegenwartsästhetik
    • Der deutsche Pop-Roman

      • 190pagine
      • 7 ore di lettura

      Zum ersten Mal seit langer Zeit macht es wieder Spaß, deutsche Literatur zu lesen. Die jungen Autoren der sogenannten Pop-Literatur proben - auf ganz unterschiedliche Weise - einen neuen Umgang mit dem marken- und mediendominierten Erscheinungsbild unserer Gegenwart. Sie schreiben das kulturelle Archiv dieser Gegenwart fort und um (Andreas Mand), analysieren einzelne Aspekte davon (Thomas Meinecke) oder bewegen sich souverän im Netz seiner Enzyklopädien und Sprachspiele (Benjamin von Stuckrad-Barre). Das öffentliche Thema der 90er Jahre: Erinnerung, Fortbestand der Altlasten deutscher Geschichte in der Berliner Republik, wird von dieser Generation vermieden oder auf neue Weise angegangen (Thomas Brussig). Die Qualität dieses Erzählens zeigt sich im Kontrast zur zeitgleichen E-Literatur (Handke, Hilbig, Müller) und zum sogenannten Neuen Erzählen (Bernhard Schlink). Was dabei herauskommt, mag (wie die Kriminalromane von Wolf Haas) Pop sein und vor allem Spaß machen, darf aber darum in der Stringenz seiner literarischen Verfahren nicht unterschätzt werden.

      Der deutsche Pop-Roman
    • Rammsteins Deutschland

      Pop Politik Provokation

      • 200pagine
      • 7 ore di lettura

      Rammstein provozieren. In ihren Songs und Musikvideos spielt die Band mit Doppeldeutigkeiten rund um die deutsche Geschichte und testet die Grenzen des Sag- und Singbaren. Besonders deutlich wird das in ihrer Single "Deutschland", einer (Anti?)Hymne auf die Nation. Im cineastisch-bombastischen Musikvideo präsentieren sich die Bandmitglieder unter anderem als KZ-Insassen und SS-Offiziere. Alles nur Spektakel? Oder doch politisch? Das Verhältnis von Politik und Pop zeigt sich bei Rammstein in seinen verschiedenen Dimensionen. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Zitate, Bezüge und Verweise.- Mehrdeutigkeit.- Musik.- Geschichte.- Pop-Ästhetik.- Race & Gender.- Nation.- Gefühle.- Rezeption.- Live-Performance.- Schluss: Wie politisch ist Deutschland ? oder: Wie ist Deutschland politisch?.- Anhang: Sequenzanalyse zu Rammsteins Deutschland .

      Rammsteins Deutschland