Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gabriel Mandel

    1 gennaio 1924 – 1 luglio 2010

    Gabriele Mandel è stato uno psicologo, scrittore e artista italiano il cui lavoro ha esplorato l'intersezione tra arte, psicologia e tradizioni spirituali. Le sue ampie ricerche accademiche spaziavano dalla storia dell'arte alla psicologia e agli studi islamici. Mandel si è addentrato nelle profonde motivazioni umane e nei percorsi spirituali, spesso attraverso l'espressione artistica e poetica. Influenzate dalla sua guida sufi, le sue opere offrono una lente unica sulla psiche umana e sulla creazione artistica.

    Federico II, il sufismo e la massoneria
    L'opera completa di Antonello da Messina
    La Civilta' della valle Dell'indo
    Salomone
    La vita e l'arte di Van Gogh
    L'opera pittorica completa di Daumier
    • Arte etnica

      • 191pagine
      • 7 ore di lettura
      Arte etnica
    • Bei der Kultur des Islam handelt es sich um eine derjenigen Weltkulturen, in derenKunstschaffen die Kalligraphie entscheidende Bedeutung genießt: Sie ist nicht bloßeFormkunst, sondern dient vielmehr dazu, durch die ästhetisch anziehende Form derSchrift den Gläubigen den Inhalt von Gottes Text zu vergegenwärtigen. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Kalligraphie im Islam hängen dem Wesen nach mitden Grundzügen der islamischen Religion und dem Gottesverständnis im Islam selbstzusammen.

      Gemalte Gottesworte
    • Das japanische Alphabet

      Alle Schriftzeichen in der Hiragana- und der Katakanaversion und mit einer Einführung in die Sprache von Rebecca Sabine Nikolaus

      Japanisch ist nicht zuletzt wegen seines Schriftbildes eine uns kompliziert anmutende Sprache. Aber ist es wirklich so? Schauen wir genauer hin, so offenbart sich uns das vielfältige und faszinierende Zusammenspiel von Kultur, Sprache und Schrift, die zusammen eine kreative Einheit bilden. Der vorliegende Band enthält alle Schriftzeichen (kana) des Alphabets, die in der traditionellen Folge vorgestellt und jeweils in der Hiragana- und der Katakanaversion gezeigt werden. Für jedes kana werden die korrekte Reihenfolge der einzelnen Striche und das chinesische kanji angegeben, von dem es sich vermutlich herleitet. Eine geschichtliche Einleitung des Autors und ein Vorwort des bekannten japanischen Designers Isao Hosoe sowie ein Ergänzungsteil von Sabine Nikolaus runden das vorliegende Buch ab. Kunst und Kultur des Landes der aufgehenden Sonne verschmelzen in der Kalligraphie zu einer Einheit und entfalten dort ihre ganze Ausdruckskraft

      Das japanische Alphabet