10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Manfred Gerwring

    27 aprile 1954
    Gruppe und Gemeinschaft
    Vom Ende der Zeit
    Glaube in Geschichte und Gegenwart
    Teresa von Ávila - Lehrmeisterin des Lebens
    Horarium
    Gott - mehr als ein Wort
    • Gott - mehr als ein Wort

      Grundlagen der Gotteslehre

      • 648pagine
      • 23 ore di lettura

      Die Geschichte der Gotteslehre wird umfassend behandelt, wobei zentrale Protagonisten und deren Beiträge beleuchtet werden. Der Autor diskutiert aktuelle Trinitätskonzeptionen und die Gottesfrage im interreligiösen Dialog. Zunächst werden hermeneutische Grundlagen und die dogmatische Stellung der Gotteslehre in der Theologie geklärt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Überlegungen patristischer und mittelalterlicher Theologen, um historische Entwicklungen nachvollziehbar zu machen. Zudem bietet das Buch klare Definitionen, Merksätze, Prüfungshilfen und ein umfassendes Verzeichnis relevanter Quellen.

      Gott - mehr als ein Wort
    • Das hier vorliegende Horarium (die Tagzeiten) ist im Jahr 1944 im Konzentrationslager Dachau in Anlehnung an das lateinische Stundengebet verbotenerweise entstanden: Pater Joseph Kentenich (1885-1968), der Gründer der Schönstatt-Bewegung, hat als Häftling mit der Sträflingsnummer 29392 den deutschen Urtext unter Lebensgefahr formuliert: §Noch im KZ Dachau hat der Mitgefangene Pater Wilhelm Poiess SAC diesen Text ins Lateinische übersetzt. Der Grund für diese Übersetzung war nicht so sehr philologischer, als vielmehr apostolischer Natur. Entscheidend für die Erstellung des lateinischen Textes der Horen war die Verbreitung der lateinischen Sprache unter den im Konzentrationslager Dachau inhaftierten katholischen Priestern. §Manfred Gerwing beschreibt beeindruckend den äußeren und inneren Weg Pater Kentenichts ins KZ Dachau und die dramatischen Verhältnisse dort, in denen die Texte entstanden sind.

      Horarium
    • Die Kirchenlehrerin Teresa von Ávila ist eine der bedeutendsten Frauengestalten der Kirchengeschichte. Sie hat uns einen großen Reichtum an Schrifttexten hinterlassen. Der vorliegende Sammelband hebt diesen Schatz. Die Früchte zweier internationaler Symposien zu Teresa von Ávila werden dargeboten. Beiträge von verschiedenen Autoren zum Schriftwerk der Heiligen, vor allem zum „Buch der Gründungen“ und zur „Seelenburg“, lassen erkennen: In einmaliger und beeindruckender Weise vermag Teresa die ihr Anvertrauten in ihrer Spiritualität anzuleiten, auf dem Weg der Gottsuche zu begleiten und sie zur Gemeinschaft mit Gott zu führen. So erweist sich Teresa als Lehrmeisterin des wahrhaft christlichen, ja des wahrhaft menschlichen Lebens – damals wie heute. Sei es die Frage der Unterscheidung der Geister oder das Mühen um das rechte Beten, sei es das Ringen um die eigene Vollkommenheit, sei es die Sehnsucht nach der Gottesfreundschaft oder seien es so aktuelle Herausforderungen wie die Neuevangelisierung: Teresa hat Antworten.

      Teresa von Ávila - Lehrmeisterin des Lebens
    • Glaube in Geschichte und Gegenwart

      Festschrift für Ludwig Hödl

      Christlicher Glaube ist kein Abstraktum, kein theoretisches Phänomen, das irgendwo im luftleeren Raum schwebt, sondern ein konkretes Verwurzelt-Sein im persönlichen Leben sowie in der Weltgeschichte, ein Verwurzelt-Sein in Geschichte und Gegenwart. Anhand von 15 Aufsätzen zu verschiedenen (dogmatisch-)relevanten Themen wird dieses Charakteristikum christlichen Glaubens exemplifiziert, wodurch ein sehr facettenreiches Bild für das Heute gezeichnet wird: die Trinität, die Christologie, Gottes Wirken in der Geschichte, die spannungsreiche Theodizee-Problematik, das Verhältnis von Glaube und Vernunft und nicht zuletzt anthropologische Fragestellungen werden in ihrem Aktualitätsbezug analysiert. Immer wieder – gleichsam wie ein roter Faden – zeigt sich dabei die Notwendigkeit eines verantworteten Glaubens, der Rechenschaft über sich selbst abzugeben weiß.

      Glaube in Geschichte und Gegenwart
    • Gruppe und Gemeinschaft

      Prozess und Gestalt

      Das Buch ist Ergebnis mehrjähriger Arbeit eines wissenschaftlichen Schönstatt-Kolloquiums. Aus dem Inhalt: Theorien und Modelle der sozialen Gruppe. - Gemeinschaft - eine überholte soziale Gestalt? - Gemeinschaft als Prozeß nach Joseph Kentenich - Gestalt der Neuen Gemeinschaft nach Joseph Kentenich - Gruppendynamik - Positionen und Vergleiche - Plädoyer für ein perspektivisches Denken

      Gruppe und Gemeinschaft
    • Theologie im Mittelalter

      Personen und Stationen theologisch-spiritueller Suchbewegungen im mittelalterlichen Deutschland

      Theologie im Mittelalter