Verfassungsrecht, Privatrecht und internationales Privatrecht
Der Band bietet einen umfassenden Überblick über das italienische Recht, das für deutsche Juristen aufgrund der engen Beziehungen zwischen Italien und Deutschland von Bedeutung ist. Er behandelt die staatsrechtlichen Grundlagen, die geltenden Rechtsquellen sowie das italienische Privatrecht und die internationalprivatrechtlichen Kollisionsregeln. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Analyse der Kollisionsregeln, die das Buch für Studierende und Referendare im Bereich Internationales Privatrecht besonders wertvoll macht.
Der Großkommentar Staub HGB in seiner 6. Auflage bietet eine umfassende Kommentierung zu den relevanten Aspekten des Handelsgesetzbuches. Diese Ausgabe, die 2021 beginnt und insgesamt 18 Bände umfasst, legt besonderen Wert auf aktuelle rechtliche Entwicklungen und praxisnahe Erläuterungen. Band 6/1 ist dabei ein wichtiger Bestandteil, der spezifische Themen vertieft und den Lesern eine fundierte Grundlage für die Anwendung des Handelsrechts bietet. Die detaillierte Analyse und die klare Struktur machen es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Juristen und Praktiker.
The book examines the attempts by the European Union to harmonise in the field of company law. In particular, it explores and offers a critical assessment of the proposal from the European Commission for a European single-member company ('SUP'). Key weakness are identified, including the challenges with the online founding in uncertain proof of identity and the deficient protection of creditors, which conflicts with existing insolvency law, particularly from the German perspective. Other dangers identified include the risk of use of the SEA as an instrument of participation avoidance. In addition, it shows that the SUP is largely unsuitable for control of the right of instruction of the sole shareholder and managing director liability. Having set out the areas where the proposal is currently not fit for purpose, the author makes a number of suggestions on how it might be approved.
Am 17.12.2009 fällt der Startschuss für das neue internationale Vertragsrecht der Europäischen Union. Die Verordnung Nr. 593/2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht („Rom I“), die dann in Kraft tritt, unterscheidet sich im Aufbau - und in wichtigen Fragen auch inhaltlich - grundlegend von der bisherigen Regelung der Materie. Der hier vorliegende Leitfaden bietet eine zeitnahe, praxisgerechte und übersichtliche Einführung in das neue Recht. Daneben werden zentrale - und mit dem internationalen Vertragsrecht eng verzahnte - Fragen des UN-Kaufrechts, des seit 11.1.2009 neu geregelten internationalen Deliktsrechts („Rom II-Verordnung“), des internationalen Gesellschaftsrechts sowie des Zuständigkeitsrechts nach der „Brüssel I-Verordnung“ (EuGVVO) behandelt. Die Darstellung betont die Grundstrukturen und Grundwertungen dieser Materien. Schematische Übersichten und fast 90 Beispielfälle aus der Praxis dienen der Veranschaulichung. Ein Textanhang enthält die wesentlichen Rechtsquellen unter Einschluss des ab 17.12.2009 ebenfalls reformierten EGBGB (BT-Dr 16/12463), so dass sich das Buch zugleich als handliche Textausgabe verwenden lässt.
Zum Werk Dieser Grundkurs behandelt in einem Band das examensrelevante Pflichtfachwissen im Handels- und Gesellschaftsrecht. Die Darstellung des Handelsrechts umfasst dabei die Teilbereiche Kaufmannseigenschaft, Handelsregister (mit dem Schwerpunkt auf der Registerpublizität des § 15 HGB), Handelsfirma und Handelsunternehmen, Prokura und Handlungsvollmacht, allgemeine Vorschriften über Handelsgeschäfte und Handelskauf. Im Gesellschaftsrecht werden die offene Handelsgesellschaft und die Kommanditgesellschaft behandelt, ferner die Errichtung und Vertretungsverhältnisse bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bei letzterer auch die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. Didaktisch folgt das Werk dem bewährten Konzept der bereits vorliegenden Grundkurse zum BGB, zur ZPO und zum Arbeitsrecht. Damit enthält die Darstellung zahlreiche Beispiele, Übungsfälle und Übersichten. Am Ende eines jeden Abschnitts erfolgt jeweils eine Lern- und Verständniskontrolle. Vorteile auf einen Blick - Handels- und Gesellschaftsrecht in einem Band - zahlreiche Beispiele, Übersichten und Kontrollfragen - regelmäßige Neuauflage garantiert Aktualität Zielgruppe Für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Referendare.
Das Handbuch behandelt zentrale Aspekte des wirtschaftsnahen Privatrechts für den grenzüberschreitenden Rechtsverkehr, einschließlich Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kaufrecht und Insolvenzrecht. Die Neuauflage reflektiert aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechungen, insbesondere im italienischen Wirtschaftsprivatrecht und internationalen Verfahrensrecht.