Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Claudia Steger

    Rehabilitation nach einer vorderen Kreuzbandruptur. Planung und Durchführung eines Training
    Mentaltraining bei starker Nervosität im Wettkampf
    Sportverletzungen und Sportschäden im Volleyball. Ursachen und Verletzungsprophylaxe
    • Die Bachelorarbeit bietet eine umfassende Analyse von Sportverletzungen, mit einem besonderen Fokus auf Verletzungen, die im Volleyball häufig auftreten. Sie untersucht die Ursachen dieser Verletzungen und diskutiert verschiedene Ansätze zur Prävention. Durch die detaillierte Betrachtung spezifischer Verletzungsarten und deren Vorbeugung leistet die Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Sportmedizin und zur Sicherheit im Volleyball.

      Sportverletzungen und Sportschäden im Volleyball. Ursachen und Verletzungsprophylaxe
    • Die Arbeit fokussiert sich auf die Trainingsplanung für ein dreimonatiges Mentaltraining, das im Rahmen der Erlangung der Lizenz als Fachtrainer für Mentaltraining entwickelt wurde. Es werden spezifische Methoden und Strategien untersucht, um die mentale Leistungsfähigkeit zu steigern. Die Autorin reflektiert über die theoretischen Grundlagen und praktischen Aspekte des Mentaltrainings und bietet einen strukturierten Ansatz zur Umsetzung in der Praxis.

      Mentaltraining bei starker Nervosität im Wettkampf
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, 1,3, , Deutsch, Unumstritten ist der positive Effekt von Sport und die Menschen sind sich dieser Wirkung durchaus bewusst. Faktoren wie z.B. eine mögliche Leistungssteigerung, bessere Fitness, Gesundheit, soziale Kontakte, Entspannung sowie ein Ausgleich zum Beruf bewegen Menschen dazu, sportlich aktiv zu sein. Dabei bedeutet jedoch jede sportliche Belastung ein Risiko für Sportverletzungen oder -schäden, welche unangenehme Begleiterscheinungen sind. In der Weiterbildung Fachtrainer für Sportrehabilitation steht die Behandlung nach verschiedenen Verletzungen im Vordergrund. In der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit der Erstellung eines Trainingsplanes für den Zeitraum von 3 Monaten beschäftigen. Dafür habe ich als Probanden einen fiktiven Kunden mit vorderer Kreuzbandruptur (rechts) gewählt, den ich im nächsten Kapitel näher beschreiben und vorstellen werde.

      Rehabilitation nach einer vorderen Kreuzbandruptur. Planung und Durchführung eines Training