The MINI is a phenomenon. Almost 50 years after its launch it is more popular than ever. The success of the MINI spans the globe and transcends all languages, latitudes, complexions and cultures. MINI The Book is the definitive publication on the definitive car. Ten cult photographers, creative designers and artists present their own take on the MINI, backed up by a host of stories, anecdotes, facts and figures, and the lowdown on the rising MINI Community. Plus there’s everything you wanted to know about the men who made the MINI into the timeless legend it is.
Joachim Bessing Libri






Uman: The Essays, #5: Franz Ferdinand: The Tracht
- 25pagine
- 1 ora di lettura
Focusing on the evolution of men's fashion, this collection of essays delves into the influences of sports, exploration, and personal passions. Contemporary experts provide insights into the traditions and values that shape the ideal wardrobe, highlighting the cultural and historical significance of style choices. Through these commentaries, readers gain a deeper understanding of the complexities behind men's attire and its connection to identity and heritage.
«Ein Standardwerk.» Süddeutsche Zeitung Kingsley Amis war nicht nur ein großer englischer Literat, sondern auch ein Meister in der Kunst des Trinkens. Er schöpfte aus langjähriger Erfahrung, als er das Handbuch ANSTÄNDIG TRINKEN verfasste und damit eine witzige und höchst informative Anleitung für Profis und Laien schuf, die bei allem Vergnügen die praktischen und ökonomischen Aspekte des Trinkens nicht vernachlässigt. Denn: Zünftige Drinks zu servieren ist ein Handwerk besonderer Art. Amis erläutert so wichtige Themen wie wertvolle Trinker-lektüre und das wohlsortierte Schnapsregal, die Diät für den Trinker und die Frage, wie man beim Trinken möglichst lange nüchtern bleibt. Sein geistreiches Brevier enthält zudem eine Typologie des Katers und eine Auswahl der besten und explosivsten Rezepte, die er in jahrelanger Feldforschung zusammengetragen hat. «Smart, überhaupt nicht unsinnig und vor allem charmant.» New York Times
In den frühen Neunzigerjahren war Hamburg das popkulturelle Zentrum Deutschlands, geprägt von Verlagen, Werbeagenturen und der Musikindustrie. Die Hamburger Schule entwickelte sich in St. Pauli aus Punk und Subkultur, während feministische Diskurse und gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert wurden. Christian Werners Visual Essay zeigt die duale Natur der Stadt.
Wenn dir das Leben die Hand reicht, greife zu - Erfolg, Ruhm, Sex, schöne Dinge. Als der Student Gumbo eines Nachts in einem Hamburger Szenelokal von der Werberin Barbara aufgelesen wird, um tags darauf in ihren Latexlaken aufzuwachen, glaubt er sich vor seinem endgültigen Durchbruch. Doch das Leben ist bitter, Erfolg und schöner Schein entpuppen sich nur zu oft als bloßer Tand, dem die Seele fehlt. Ob der Erfolg nun winkt oder nicht: Gumbo ist längst Opfer der alles verschlingenden WIR-MASCHINE. Bissig, sarkastisch zeichnet Joachim Bessing das Porträt einer verlorenen Welt. Seine WIR-MASCHINE ist die Metapher einer entmenschlichten Glücks- und Erfolgsideologie, verhängnisvoll geschmückt mit Glamour, Geld, sex & drugs, großen Worten und wirren Ideen.
Tristesse royale
- 201pagine
- 8 ore di lettura
Im Auftrag des Ullstein Verlags verbringen fünf Jungstars der Popliteratur drei Tage im Kaminzimmer des Hotel Adlon - bei Champagner und mit freiem Blick auf das Brandenburger Tor und Berlins neue Mitte. Ihre Mission ist es, bei kultiviertem Gespräch ein Sittenbild ihrer Generation zu entwerfen. Es geht um Markenartikel und Ästhetik. Und es geht um Selbstinszenierung und Lifestyle. Das Buch wurde ein Bestsellererfolg und machte Furore in allen maßgeblichen Feuilletons.
Früher war Deutschland kleiner, und auch die deutsche Hauptstadt war von deutlich zurückhaltender Anmutung als das sich im eigenen Schmuddelglamour sonnende Berlin. Bonn ist bodenständig, sachlich und vielleicht ein bisschen zu leer. Vieles dort scheint zu groß geraten für das bescheidene Flair. Bonn ist das Museum der jungen Bundesrepublik. Dieses Buch versammelt Erinnerungen an diesen märklinhaften Zaubergarten, und zugleich taucht es ab in die Schattenwelt unter dem Heiligen Hügel. Damals in Bonn: Es gab Telefonapparate, Nachkriegstraumata und eine große starke SPD. Joachim Bessing und Christian Werner porträtieren in Wort und Bild die Schaltzentrale eines versunkenen Lands, seine Vergangenheit, Träume und Aussichten - nostalgisch, wo es angemessen, und bissig, wo es nötig ist.
Rettet die Familie!
- 157pagine
- 6 ore di lettura
Es hilft alles nichts, wir müssen zurück zu einer vernünftigen Familienstruktur. Der allseitsbekannte Popliterat mit einem Plädoyer für traditionelle Werte? In seinem neuenBuch räumt Joachim Bessing - geschult auch an persönlichen Erfahrungen - mit demMythos der heilen Patchworkfamilie auf. Eine kluge und längst überfällige Provokation ineiner Zeit familiärer Beliebigkeit.