Eine Übersicht über das künstlerische Schaffen von Franziska Neubert.
Andreas Platthaus Ordine dei libri
Andreas Platthaus è un giornalista e autore tedesco, esperto nel mezzo del fumetto. Attualmente dirige il dipartimento di letteratura del Frankfurter Allgemeine Zeitung, uno dei quotidiani più illustri della Germania. Il suo lavoro si concentra sull'analisi e sull'interpretazione dei fumetti.






- 2022
- 2021
Er prägte das von Walter Gropius gegründete Bauhaus, dem er als einziger Meister vom ersten bis zum letzten Tag angehörte – von 1919 bis zur Auflösung durch die Nationalsozialisten 1933 –, wie kaum ein Zweiter. Mit seinen Freunden Paul Klee und Wassily Kandinsky revolutionierte er die Kunst. Später wurde er so populär und von der Alltagskultur eingemeindet, dass man Bilder von ihm als Plakate bei einem großen schwedischen Möbelhaus kaufen Lyonel Feininger. 1871 in New York geboren, hielt er sich von seinem siebzehnten Lebensjahr an fast ein halbes Jahrhundert lang in Deutschland auf. Den Großteil dieser Zeit verbrachte er in Berlin, wo sich auch die rätselhaftesten Episoden seines Lebens abspielten. Warum blieb er, obwohl als «feindlicher Ausländer» registriert, während des Ersten Weltkriegs? Und warum verließ er, obwohl mit einer Jüdin verheiratet und Vater dreier Söhne, Nazi-Deutschland erst 1937? In der Persönlichkeit des Malers spiegelt sich das Dilemma einer doppelten Exil-Existenz im 20. Jahrhundert.Andreas Platthaus, der für dieses Buch zahlreiche Archivbestände auswerten konnte, erzählt das Leben eines Mannes, der sich im steten Zwiespalt zwischen amerikanischem und deutschem Selbstverständnis befand.
- 2020
Auf den Palisaden
Amerikanisches Tagebuch
Vier Monate im Haus von Thomas Mann in Pacific Palisades – das verändert den Blick auf Amerika und Deutschland gleichermaßen. Von hier aus begibt sich Andreas Platthaus ins weite Land, auf die Spuren des deutschen Exils, während er gleichzeitig den aktuellen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten auf den Grund geht: An der West- wie der Ostküste, von der mexikanischen Grenze tief in der Wüste bis zu den Millionärsvillen hoch über dem Pazifik, in Disneyland genauso wie auf den Straßen zwischen Obdachlosen sucht ein Alteuropäer nach dem Code der Neuen Welt. Er wählt eigene Wege durch das globale gesellschaftliche Versuchslabor, das Los Angeles darstellt, und zieht die Werke von Gewährsleuten wie Thomas Mann und Quentin Tarantino heran, die ein Amerika imaginiert haben, wie wir es nie für möglich gehalten hätten, aber nun erleben. Vor dem Horizont der Präsidentschaftswahl im Herbst 2020 fühlt Andreas Platthaus unserem transatlantischen Gegenüber den Puls. In seinem Amerikanischen Tagebuch, entstanden «auf den Palisaden», begegnet uns ein tief gespaltenes Land – mit dem wir, mehr als sieben Jahrzehnte nach der Zeit des deutschen Exils, noch immer untrennbar verbunden sind.
- 2018
Der Krieg nach dem Krieg
Deutschland zwischen Revolution und Versailles 1918/19
2018 hat sich der eigentliche Beginn des «kurzen» 20. Jahrhunderts zum hundertsten Mal gejährt. Mit den Jahrestagen von Waffenstillstand, Novemberrevolution, Republikgründung, Münchner Räterepublik und Versailles schildert Andreas Platthaus den Krieg nach dem Krieg und den Anfang einer schrecklichen Moderne. Die packende Analyse jenes historischen Moments, in dem für einen Augenblick alles möglich schien – bevor auf verhängnisvolle Weise die Weichen für die Zukunft gestellt wurden. Der September 1918 sollte endlich den Sieg bringen. Mit der letzten großen Offensive des deutschen Heeres setzt Andreas Platthaus’ packende Darstellung ein, in der er die Zeit vom Herbst 1918 bis zum Sommer 1919 als einen einzigen großen Gewaltzusammenhang erzählt. Denn mit dem Waffenstillstand war der Krieg keineswegs beendet. Die Zeitgenossen erlebten, wie eine Welt umgestürzt wurde, und sie stritten mit allen Mitteln um die Frage, was nun kommen sollte: eine kommunistische Volksherrschaft? Eine gemäßigte Republik? Und wie sollte die Nachkriegsordnung aussehen? Die Hoffnungen auf einen Großen Frieden nach dem Großen Krieg zerschlugen sich, am Ende stand der diktierte Frieden von Versailles.
- 2016
Dieser Bildband erkundet das kreative Herz von Walt Disneys Animationsfilmen während des Goldenen Zeitalters. Mit 1.500 Abbildungen und Essays namhafter Experten werden Klassiker wie "Schneewittchen", "Fantasia" und "Das Dschungelbuch" sowie weniger bekannte Werke detailliert beleuchtet. Ein umfassendes Werk über Disneys Einfluss auf die Filmkunst.
- 2016
Anhand von rund 50 Karikaturen aus zweitausend Jahren wird die ästhetische und politische Entwicklung dieser Kunstform beleuchtet. Der Autor thematisiert den Konflikt zwischen religiösen Überzeugungen und dem aufklärerischen Impuls der Karikaturisten, der in der dramatischen Erzählung seinen Höhepunkt mit dem terroristischen Überfall auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" am 7. Januar 2015 findet. Bereits eine der frühesten bekannten Karikaturen aus kaiserlich-römischer Zeit verspottete das Christentum. Neben der Analyse der Zeichnungen wird die Geschichte des Mediums Presse behandelt, wobei der Fokus auf den großen Kulturen der politischen Karikatur in Großbritannien, Frankreich und Deutschland liegt, ergänzt durch Blicke auf Indien und Japan. Besonders die deutschen Klassiker werden hervorgehoben, wobei deutsche Befindlichkeiten in den Zerrbildern von Künstlern wie Lyonel Feininger, Thomas Theodor Heine und Loriot aufgespürt werden. Die Entwicklung reicht von den Befreiungskriegen über das Kaiserreich und die Weimarer Republik bis hin zu NS-Deutschland und der Bundesrepublik sowie der DDR. Auch weibliche Künstler wie Marie Marcks und Claire Bretécher finden Berücksichtigung. Jede Karikatur wird als eigenständiger Essay betrachtet, doch erst die Gesamtschau ergibt eine umfassende Geschichte dieser Gattung.
- 2015
Zeichner verteidigen die Meinungsfreiheit
- 47pagine
- 2 ore di lettura
Die Freiheit der Meinung und die Freiheit der Kunst sind leicht verwundbar. Das haben uns nicht zuletzt die Morde in Paris am 7. Januar 2015 vor Augen geführt. Dieses Buch gibt der Freiheit der Meinung eine Stimme. Dem Aufruf »Wir wehren uns mit Stift und Pinsel« sind 29 renommierte Illustratoren aus Australien, Deutschland, England, Frankreich, Österreich und den USA gefolgt und haben uns ihre Gefühle und Gedanken dazu gezeichnet. Entstanden ist eine Sammlung eindringlicher Bilder der Trauer, Wut, aber auch der Zuversicht und Stärke. Mit einer Einleitung von Andreas Platthaus
- 2013
Im Herbst 1813 blickt ganz Europa nach Leipzig – voller Furcht, aber auch voller Hoffnung. An vier Tagen entscheidet sich hier, in der bisher größten Schlacht der Menschheitsgeschichte, das Schicksal des Kontinents: Napoleons Truppen, nach dem gescheiterten Ostfeldzug wiedererstarkt, treffen vor den Toren der Stadt auf die Koalition aus Preußen, Russland, Österreich, England und Schweden. Vom 16. bis zum 19. Oktober dauern die Kämpfe, die als «Völkerschlacht » in die Geschichte eingehen, mit sechshunderttausend Soldaten aus über einem Dutzend Nationen, neunzigtausend Toten und ungezählten zivilen Opfern. Zum 200. Jahrestag der Schlacht, dem Höhepunkt der Befreiungskriege, entwirft Andreas Platthaus ein eindringliches Panorama jener Tage zwischen Verheerung und Freudentaumel, dem Untergang der alten Welt und der Dämmerung einer neuen. Er schildert ihren Verlauf, zeigt, wie Herrscher und Strategen planten und agierten, aber auch, was Soldaten, Bauern und Leipziger Bürger erlebten, erlitten, erhofften. Schlaglichter fallen auf Kriegsgewinnler und politische Visionäre, auf Goethe und seine zwiespältige Bewunderung für Napoleon und auf dessen Glanz und Niedergang. Das atmosphärisch dichte Bild einer Epochenwende – der Geburtsstunde der modernen europäischen Staatenordnung.
- 2011
Eine deutsch-deutsche GeschichteSilvester 1989. Voller Begeisterung und Vorfreude machen sich eine Clique junger Leute, darunter zwei Liebespaare, aus der westdeutschen Provinz auf nach Berlin, wo sie auf dem Alexanderplatz eine Jahrhundertfeier erleben wollen. Doch es kommt anders als erträumt. Sie landen in einer Wohnung in Pankow und damit in der west-östlichen Realität. Da heißt es plötzlich: Skepsis statt Schaumwein, Geständnisse statt Gespräche, Verrat statt Verbrüderung. Aus dem erhofften Fest wird eine Prüfung, und am nächsten Morgen sind alle verändert …«Platthaus’ Buch liest sich wie ein Gesprächsprotokoll, in dem er einige sehr zärtliche, auch sehr flüchtige Momente der Begegnung festgehalten hat.»FRANKFURTER RUNDSCHAU



