Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Franco Volpi

    Heidegger et l'idée de la phénoménologie
    Notas
    Aforismi sulla saggezza del vivere
    Lexikon der philosophischen Werke
    Martin Heidegger
    La selvaggia chiarezza
    • La selvaggia chiarezza

      • 336pagine
      • 12 ore di lettura

      Tra i filosofi del Novecento, Martin Heidegger è quello che più di ogni altro ha spinto il pensiero oltre i canoni acquisiti del rapporto tra soggetto e oggetto, verità ed esperienza. Ne ha esplorato il limite, al di là del quale occorreva un linguaggio nuovo: una parola rivelatrice che liberasse la filosofia dalla cappa metafi$sica che aveva pesato su tutta la sua storia. In tale contesto, tanto esaltante quanto arduo, si è svolta la preziosa attività di Franco Volpi non solo come studioso e acuto interprete di Heidegger, ma anche come suo magistrale traduttore. Nulla come una traduzione, infatti, consente di penetrare in profondità nei gangli di un pensiero, e chi voglia oggi smontare, e comprendere dall’interno, la complicata macchina speculativa del «mago di Mess-kirch» troverà dunque qui il miglior viatico. La padronanza del lessico, sfrondato da ogni compiacenza gergale, la competenza con cui Volpi chiarisce le numerose oscurità del filosofo fanno di questo libro un esempio di lettura ermeneutica, un lucido percorso nei labirinti di Heidegger. Un percorso capace di svelare la segreta relazione tra il secolo che si è chiuso e il suo più imbarazzante testimone: che incarna il destino stesso della nostra epoca, e della sua pensabilità

      La selvaggia chiarezza
    • Martin Heidegger

      • 152pagine
      • 6 ore di lettura

      Se edita por primera vez el estudio intoductorio de Volpi a su edición italiana de los Beiträge, de la cual fue eliminado por la audacia de la interpretación y la profundización en la crisis personal, y no sólo filosófica, que marca la senda heideggeriana a partir de Ser y tiempo. Ahora se presenta aquí por primera vez, reelaborado y ampliado a través de un diálogo con otra obra de Heidegger, Introducción a la metafísica.

      Martin Heidegger
    • Das „Lexikon der philosophischen Werke“ gibt in 1147 Artikeln Aus-kunft über die bekanntesten und wirkungsgeschichtlich bedeutsamsten Werke der Philosophie. Im gesamten Zeitraum von Antike bis Gegenwart wird vorwiegend, aber nicht ausschließlich die westliche Philosophie berücksichtigt. Das Lexikon ist alphabetisch nach Titeln geordnet und enthält ein Autoren- und Titelregister.

      Lexikon der philosophischen Werke
    • Il segreto della felicità umana nelle pagine aspre e profonde del grande filosofo tedesco che ebbe il coraggio di affermare che per vivere felici è più importante ciò che si è di ciò che si ha.

      Aforismi sulla saggezza del vivere
    • Notas

      Unzeitgemäße Gedanken

      »Es gibt Schriftsteller, die scheinbar aus dem Nichts auftauchen. Die auf ungeahnte Weise in einem ihnen fremden Umfeld hervortreten, ohne dass sie von etwas oder jemandem vorbereitet wurden. Sie sind exzentrisch, unbequem und ungewöhnlich, nicht einzuordnen und unverwechselbar. Gómez Dávila gehört durch die Art, wie er schreibt, und durch das, was er schreibt, zu ihnen. Sein Werk ist in der Literatur- und Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts ein einzigartiger Fall: Das in diesem Werk geschaffene Universum, worin Stil und Ideen zu einer festen Einheit verschmelzen, bietet sich als ein geschlossener Raum dar. Um ihn zu betreten, helfen kein rationales Herangehen und keine logische Folgerung. Das Verständnis ist in diesem Fall tatsächlich eine Frage der Empathie, dass man es vermag, in die Gedankenwelt des Autors einzudringen, indem man Intuitionen und Visionen, Sympathien und Idiosynkrasien, Vorlieben und Anathemata vereint. Glücklicherweise verfügen wir über ein hilfreiches hermeneutisches Instrument, das uns Gómez Dávila hinterlassen hat, ohne eine derartige Absicht damit zu verbinden: die Notas . Es erlaubt uns, seinen Geist zu verstehen, seine Genialität zu ahnen und den unverwechselbaren Stil zu genießen.« Franco Volpi

      Notas