The author boldly challenges understandings of one of the most momentous social and religious movements in history, as well as its reception over time and place. Provides novel ways of reading well-known major historians (Gregory of Tours, Orosius, Eusebius a.o.) and key texts (Irenaeus, Seneca- Paul letters, NT Gospels, Ignatius).
Markus Vinzent Ordine dei libri






- 2023
- 2022
- 2019
Writing the History of Early Christianity
- 492pagine
- 18 ore di lettura
This work introduces an innovative method for interpreting sources from the Early Christian era by employing a "backwards" reading of history. This unique perspective challenges traditional approaches, offering fresh insights into the historical context and development of early Christianity. By examining the implications of later events on earlier narratives, it aims to reshape understanding of this pivotal period in history.
- 2019
Ausgehend von der These, dass das fruhe Christentum an einer historischen Darstellung seiner Anfange nicht interessiert war, gelangt Vinzent zu grundsturzenden Einsichten, die jahrhundertealte Vorstellungen infrage Die altesten Zeugen sind weder die Evangelien noch die Apostelgeschichte, auch nicht die Briefe des Paulus. Es sind apokryphe Schriften, angebliche Briefe von Jesus oder Paulus, Leben von Aposteln oder judische Schriften. Den ersten christlichen Theologen ging es nicht darum, sich historisch der Person Jesu von Nazaret oder der Anfange des Christentums zu vergewissern, sondern der historische Rekurs diente als antiharetisches Kampfmittel. Eusebius von Casarea hat im 4. Jh. diesem Rekurs zur Durchbruch verholfen - bis heute!
- 2011
Christ's Resurrection in Early Christianity
and the Making of the New Testament
- 282pagine
- 10 ore di lettura
The book explores the evolution of belief in Christ's Resurrection from the early centuries of Christianity, highlighting its foundational role in Christian hope as articulated by Paul. It examines the shift in emphasis during the fourth century, while addressing the discrepancies in the first three centuries. Vinzent provides profound insights into the existential debates surrounding life, death, and the significance of the cross, delving into themes of suffering, endurance, and sacrifice that shaped early Christian thought.
- 2004
185 christliche Denker, Theologen und Philosophen im Porträt. Von der Antike bis zur Gegenwart werden aus allen Ländern Kirchenlehrer und Kritiker wie Augustinus, Calvin und Bonhoeffer, Häretiker, Heilige wie Thomas von Aquin und Sozialreformer wie Schweitzer vorgestellt. Eine facettenreiche Begegnung mit dem Christentum.
- 2000
Sie haben unsere Kultur tief geprägt: christliche Denker seit dem ersten Jahrhundert bis in unsere Gegenwart. In 700 faszinierenden Porträts werden Persönlichkeiten unterschiedlicher philosophisch-theologischer Schulen, wie z. B. Neuplatonismus, Thomismus und Idealismus, vorgestellt. Zugleich werden einflussreiche Bewegungen, Institutionen und Kirchen zur Sprache gebracht. So beleuchtet das Personen-Lexikon das ganze Themenspektrum aus Philosophie, Ökumene, Mystik, religiösem Fanatismus u. v. m. Ausführlich und anschaulich.
- 1987


