Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Dieter Hägermann

    Wie es war wie est ist
    Landbau und Handwerk : 750 v. Chr. bis 1000 n. Chr.
    Propyläen Technikgeschichte
    Das Mittelalter
    Akkulturation
    Carlo Magno
    • Akkulturation

      Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter

      • 378pagine
      • 14 ore di lettura

      Die interdisziplinäre Forschergruppe Nomen et Gens widmet sich seit mehr als einem Jahrzehnt der Erforschung der wechselseitigen Abhängigkeit von Personennamen und Gruppenzugehörigkeiten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind Ergebnis des dritten internationalen Kolloquiums im März 2002, das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Paris und dem Paderborner Institut zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN) veranstaltet wurde. Die politische Einigung weiter Teile Mittel- und Westeuropas durch die Franken und die Vielzahl weiterer Reichsbildungen führte zur Begegnung und gegenseitigen Beeinflussung unterschiedlicher Sprachen, Institutionen und Traditionen. Sprachwissenschaftler, Historiker und Archäologen unterschiedlicher Nationen untersuchen in ihren Beiträgen den für die Kultur Europas nachhaltigen Syntheseprozess in Spätantike und Frühmittelalter und charakterisieren ihn als langfristig, vielschichtig und vielgestaltig.

      Akkulturation
    • Kaiser, Könige, Bischöfe und Kardinäle prägen die Geschichtsbücher des Mittelalters von 800 bis etwa 1500. Doch diese Epoche erzählt vor allem die Geschichte der Minderheiten. Wenige wissen, dass einfache Männer, die ins Heilige Land zogen, ihren Holzsarg als Schlafstatt mitbringen mussten, oder dass die Rolle der Frauen zu dieser Zeit vielschichtiger war als später. Die Autoren des neuen Mittelalter-Bandes haben hinter dem prunkvollen Ambiente von Schlössern und Burgen zahlreiche Zeugnisse über das Leben der einfachen Leute entdeckt. In Buchillustrationen, Kloster-Monatsbildern und Rechtsbüchern finden sich Alltagsszenen, die das Familienleben, die Erziehung der Kinder, die landwirtschaftlichen Geräte und die Viehhaltung zeigen. Zudem wird deutlich, wie unterschiedlich das Leben in Stadt und Land war, welche Berufe ausgeübt wurden, wie der Handel funktionierte und was gegessen wurde. Auch die sozialen Folgen von Ehebruch und der Einfluss des Adels auf das Privatleben der Menschen werden beleuchtet. Der Band bietet eine Fülle authentischer Bilder aus verschiedenen Phasen des Mittelalters und zeigt, wie vielfältig der Alltag in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten war. Die sorgfältige Bildrecherche und die wissenschaftliche Kompetenz der Autoren, allesamt herausragende Vertreter der Mittelalter-Forschung, zeichnen dieses Werk aus.

      Das Mittelalter
    • Eine umfangreiche Geschichte der Technik von den Anfängen der Antike bis in die Gegenwart.

      Propyläen Technikgeschichte
    • Zeichnet die historische Entwicklung von der antiken Technik bis in die Gegenwart nach, jeweils im Kontext mit den kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

      Landbau und Handwerk