Ernst Schuberth Libri






This practical book is a valuable teacher resource for teaching geometry in Year 6 in the Steiner-Waldorf curriculum.Comprehensively illustrated, it covers angles in regular polygons, triangles, right-angled triangles, and platonic solids. It concludes with a chapter on teaching shadow drawing and projection.This is the third volume in Ernst Schuberth's series on Geometry Lessons for Waldorf Schools.
Second volume of geometry lessons for the Waldorf school, for Classes 4 and 5 (age 10-12).
Der Mathematikunterricht in der 3.Klasse
Aufbau und fachliche Grundlagen
Vergleichende Formenlehre und geometrische Grundkonstruktionen in den Klassen 4 und 5
Der Geometrieunterricht an Waldorfschulen Band 2
Band 2 zum Geometrieunterricht an Waldorfschulen entwickelt eine vergleichende Formenlehre und führt von der Freihandgeometrie zur Konstruktion elementarer geometrischer Formen. Ein Leitfaden für den Aufbau des Geometrieunterrichts der 4. und 5. Klasse mit vielen Anregungen und Arbeitsmaterialien für den Klassenlehrer.
Matematika na počátku waldorfské školy
- 101pagine
- 4 ore di lettura
Der Anfangsunterricht in der Mathematik an Waldorfschulen
- 111pagine
- 4 ore di lettura
Der Mathematikunterricht in der 4. Klasse
Arbeitshilfen zum Bruchrechnen
Anregungen und Material zur Unterrichtsgestaltung Der Schwerpunkt dieses Bandes zum Mathematikunterricht an Waldorfschulen liegt auf der Behandlung des Bruchrechnens der 4. Klasse. Die Autoren arbeiten dabei auch die entwicklungspädagogischen Aspekte des Bruchrechnens heraus und geben wertvolle Anregungen, wie die Lehrerinnen und Lehrer vor diesem Hintergrund ihren Unterricht gestalten können. Der dargestellte Stoff wird dabei immer mit Übungsaufgaben zu den verschiedenen Aufgabentypen ergänzt. In seinen Angaben zu Unterrichtsinhalten der Waldorfschule hat Rudolf Steiner wiederholt auf die innere Situation der neun- und zehnjährigen Kinder hingewiesen, zu der die Tätigkeit des Bruchrechnens in einer besonderen Beziehung steht. Diese Angaben werden von Ernst Schuberth und Adolf Fischer unterrichtsnah ausgearbeitet, sodass sie in der Praxis vielfältig umgesetzt werden können. Neben dem Augenmerk auf die konkreten Anwendungen soll durch ein rhythmologisches Rechnen im Mathematikunterricht auch der Zugang zur reinen Zahlenwelt geweckt bzw. gestärkt werden.

