Nordische und deutsche Götter- und Heldensagen.
Edmund Mudrak Libri
Edmund Mudrak si dedicò alla raccolta e all'adattamento di fiabe popolari, leggende e miti, attingendo principalmente dalle tradizioni dell'Europa settentrionale e centrale. Il suo lavoro si concentra sul far rivivere cronache medievali e raccolte etnologiche del XIX secolo, reinterpretandole spesso in narrazioni avvincenti per giovani lettori. L'interesse di Mudrak per l'etnologia e il folklore è evidente nei suoi adattamenti, che avvicinano la ricchezza delle saghe e dei miti europei al pubblico contemporaneo.






Wer kennt sie nicht: die abenteuerlichen Sagen um König Artus und die Ritter seiner Tafelrunde, die Erzählungen um Parzival, den reinen Tor, um Lanzelot und um die geheimnisvolle Gralsburg? In diesem in enger Anlehnung an die mittelalterlichen Vorlagen erzählten Band kann man sie originalgetreu nachlesen - und gleichzeitig einen Eindruck davon bekommen, was das Rittertum idealerweise ausmachte. Zum Ritter gehören Ross und Rüstung, Kampf und Kampfspiel, Abenteuer und Gefahr - auch unerklärliche oder märchenhaft wirkende - und höfi sches Maßhalten sowie Dienst an den Frauen. So eröffnet diese Sammlung der schönsten Rittersagen auch einen spannenden Einblick in die mittelalterliche Kultur und Denkweise - und in die Wurzeln unserer europäischen Kultur.
Das Werk enthält zeitlos fesselnde Sagen. Hierzu gehören die Nibelungen mit Sigfrid, Hagen und Gunther, ebenso Dietrich von Bern und die Gudrun-Sage, die vielen Lesern weniger bekannt ist.
Roland und die edlen Helden kämpfen durchs Mittelalter: Das Sagenbuch ist eine Neuauflage von 1969. Es geht neben bekannten Sagenkreisen wie Roland oder Tristan und Isolde auch um weniger bekannte wie Ruodlieb, Friedrich von Schwaben, Seyfried von Ardement etc. Ob die Rittersagen ein lebendiges Bild von der Lebensweise, dem Alltag, den Festen und Fehden des Mittelalters vermitteln - wie das Vorwort verspricht - ist wohl eher fraglich. Die Texte sind wenig gegliedert und die Schlachtbeschreibungen mit ihrem blutigen Hin und Her und den vielen Namen Edler manchmal ziemlich langfädig. Jeweils zum Abschluss eines Kreises erklärt ein Abschnitt, woher die Sage kommt und welche Zusammenhänge allenfalls mit historischen Ereignissen bestehen. Ab 12 Jahren, gut, Ruedi W. Schweizer.
Der Fliegende Holländer, dem Schimmelreiter oder auch Doktor Faust sind weltbekannte Sagen. Doch nicht nur von ihnen berichten die alten Legenden, sondern auch von seltsamen phantastischen Gestalten wie den Kobolden und Riesen, dem Wassermann und der Nixe, den Lindwürmern oder der Schlangenkönigin. Das große Buch der Sagen versammelt eine Vielzahl von Sagen - kurze Volkssagen ebenso wie die breitere literarische Heldensage - eingängig und spannend nacherzählt von Edmund Mudrak. Ein echter Geschichtenschatz für Kinder und Erwachsene.



