10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Thomas Eckert

  • Ekki Elétrico
3 settembre 1956
Bildung der Generationen
Studien zum Stationenlernen mit integrativen Auswertungsaufgaben
Erziehungsleitende Vorstellungen und Schulverständnis von Lehrern
Beratung und Information in der Weiterbildung
MARCO POLO Reiseführer Dänemark
Bildungsgerechtigkeit
  • 2023

    Urlaub zwischen Nord- und Ostsee mit dem MARCO POLO Reiseführer Dänemark bietet die perfekte Mischung aus rauer Nordsee und milder Ostsee. Hier kannst du zwischen belebten Touristenzielen und einsamen Inseln wählen, gemütlichen Dörfern und pulsierenden Städten. Entdecke das ganze Land mit den MARCO POLO Erlebnistouren und der kostenlosen Touren-App, die dir Online- und Offlinekarten bietet. Genieße ein kühles Bier mit Meerblick und finde die besten Shopping-Spots für Designliebhaber. Alle Highlights sind übersichtlich aufgelistet, einschließlich Sehenswürdigkeiten und Insider-Tipps. Für Reisen mit Kindern, Aktivitäten bei schlechtem Wetter oder mit kleinem Budget gibt es passende Empfehlungen. Dank überarbeiteter Karten und Stadtpläne bist du nie planlos. Ob du einen Aktivurlaub oder pure Entspannung auf Jütland, Fünen oder einer der vielen kleinen Inseln suchst, Dänemark lässt deinen Alltag schnell hinter dir. Hygge, die besondere Gelassenheit, prägt das Land und ist ansteckend, wenn du in Kopenhagen bist, Robbenkolonien am Strand beobachtest oder mit dem Kajak über den Limfjord paddelst. Lass dich von den Dänen inspirieren und genieße deinen Traumurlaub!

    MARCO POLO Reiseführer Dänemark
  • 2017
  • 2012

    Das integrative Denken nimmt in unserer heutigen Gesellschaft stetig an Bedeutung zu. Daher ist eine Förderung dieser für die Naturwissenschaften notwendigen Kompetenz in der Schule erforderlich. Studien haben gezeigt, dass dieser Kompetenzerwerb nicht entkoppelt von fachlichem Inhalt vermittelt werden sollte. Neben der theoretischen Betrachtung werden drei Beispiele des evaluierten Stationenlernen im Fach Chemie vorgestellt. Bereits ein dreimaliger Einsatz dieser offenen Unterrichtsform in einem Schuljahr hat gezeigt, dass die Schüler eine signifikante Leistungssteigerung erzielt haben. Die vollständigen Materialien dazu befinden sich im Anhang dieses Buches.

    Studien zum Stationenlernen mit integrativen Auswertungsaufgaben
  • 2011

    Bildung der Generationen

    • 485pagine
    • 17 ore di lettura

    'Generation' wird aktuell zu einem größeren Forschungsthema innerhalb der wissenschaftlichen Pädagogik. Im Quer- und Längsschnitt weist der Begriff zahlreiche Verbindungen zu zentralen Fragestellungen der Bildungsforschung auf. Zur Bestimmung von Generation in pädagogischen Kontexten, von Generationenbeziehungen und intergenerativer Bildung, von Generation und sozialem Wandel sowie Generationen in der Weiterbildung schreiben in diesem Band namhafte Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler und eröffnen damit einen neuen Diskurs.

    Bildung der Generationen
  • 2007
  • 2007

    Übergänge im Bildungswesen sind ein zentrales Thema, da sie als kritische Lebensereignisse soziale Ungleichheiten verstärken oder hervorrufen können. Diese Übergänge stehen im Zusammenhang mit der Passung zwischen institutionellen oder gesellschaftlichen Anforderungen und individuellen Kompetenzen sowie Entwicklungspotentialen. Sie lassen sich aus personaler, sozialer sowie institutioneller Perspektive betrachten und eröffnen zahlreiche Themen und Fragestellungen im Kontext von Bildungsprozessen über die Lebensspanne. Dabei können sowohl allgemeinbildende als auch berufliche Schulen, Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen sowie die Übergänge zwischen diesen Bereichen betrachtet werden. Die in diesem Band versammelten Beiträge entstanden aus Vorträgen, die auf der Münchener Tagung der AEPF im Herbst 2006 gehalten wurden. Sie bieten empirische Zugänge zu spezifischen Aspekten des Themas und setzen sich mit aktuellen Projekten und Reformvorhaben auseinander. Die Autoren umfassen eine Vielzahl von Experten, die unterschiedliche Perspektiven und Einsichten zu den Herausforderungen und Chancen von Übergängen im Bildungswesen präsentieren.

    Übergänge im Bildungswesen
  • 2003
  • 1998

    Das geltende Aktienkonzernrecht enthält fast ausschließlich Regelungen für den bestehenden Konzern. Es vernachlässigt den Schutz vor einer Konzernbegründung. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob der notwendige Konzerneingangsschutz mit dem geltenden Recht vereinbar ist. Auf den verschiedenen Konzernierungsstufen werden unterschiedliche Schutzinstrumentarien auf ihre Zulässigkeit und Tauglichkeit hin geprüft.

    Konzerneingangsschutz im Aktienkonzernrecht auf der Ebene der Untergesellschaft