Die keltische Kultur ist heute ebenso präsent wie schwer greifbar. Auf der einen Seite steht die Auseinandersetzung mit archäologischen Entdeckungen und noch lebendigen Sprachen keltischen Ursprungs, auf der anderen die Begeisterung für Geschichten um König Artus und Lanzelot oder popkulturelle Anlehnungen ans Keltentum bei Asterix und Obelix. Wie auch immer Keltisch-Sein genau gefasst wird, es birgt eine große Faszination. Mit diesem Buch wird diese Faszination auch kulinarisch erlebbar. Die Autorin führt mit umfangreichen Sachinformationen zum aktuellen archäologischen Forschungsstand in die Thematik ein, bevor sie den Leser mit einer Bandbreite an Rezepten von der Antike bis in die Gegenwart geleitet. Dabei kombiniert sie Fantasie und Wissenschaft und präsentiert auch in modernen Küchen nachkochbare Rezepte für Alltag und Gelage sowie für die verschiedenen Jahreszeiten. Auch die Wandlungen der Kochkultur durch die Einwanderung neuer Kochzutaten sind dargestellt. So beleuchtet sie eine Zeitspanne von über 2.500 Jahren, in der es immer wieder Neuerungen im Kessel und auf dem Backstein gab.
Ingeborg Scholz Ordine dei libri






- 2020
- 2020
Der erste Band der Lehrwerkreihe Pflegias vermittelt die Grundlagen der beruflichen Pflege und umfasst essentielle Inhalte der generalistischen Pflegeausbildung. Auf über 900 Seiten werden alle wichtigen Themen kompakt behandelt, um angehende Pflegefachleute optimal auf ihren Berufsalltag vorzubereiten. Das Buch eignet sich besonders für die theoretische Ausbildung, den Unterricht in der Berufsschule und zur Prüfungsvorbereitung. Auszubildende können eigenständig oder unter Anleitung lernen, üben und vertiefen. Es fungiert als Ausbildungsleitfaden mit klaren Erklärungen, Anleitungen und zahlreichen Beispielen zur Veranschaulichung. Ein Stichwortregister ermöglicht eine schnelle und einfache Auffindbarkeit spezifischer Themen, sodass das Lehrwerk auch als Nachschlagewerk dient. Die behandelten Grundlagen der Pflege umfassen typische Abläufe im Krankenhaus, Organisationsstrukturen, beteiligte Akteure, Pflegesysteme, den Umgang mit Patienten, Gesprächsführung und relevante Berufsgesetze. Die Inhalte werden praxisorientiert konkretisiert, etwa durch das Erfassen des Präventionsbedarfs, das Erkennen von Krankheiten und das Kennenlernen diagnostischer Verfahren. Die strukturierte Gliederung in drei Kapitel zu beruflichem Selbstverständnis, pflegerischen Tätigkeiten und Pflegeprozessen gewährleistet eine gute Orientierung für die Auszubildenden. Das Fachbuch wird durch Augmented-Reality-Materialien ergänzt.
- 2019
Ingeborg Scholz erinnert in diesem reich bebilderten Band an die faszinierende Ess- und Trinkkultur, Gaumenfreuden und Tischsitten an der wunderschönen Mosel. Tolle Rezepte, die zum Nachkochen anregen, runden diesen kulinarischen Streifzug durch zweieinhalb Jahrtausende ab. Ein Leckerbissen für alle Freunde der Mosel, guten Essens und Weins.
- 2017
Ritual Kochbuch
Traditionelle und magische Küchenschätze
Dieser Titel wird jetzt von Zauberfeder (order@zauberfeder. de) vertrieben. Weihnachtsplätzchen am Herbstanfang, Ostereier noch vor Karneval – was früher als Brauch seinen festen Platz im Jahreslauf hatte, ist heute beliebig geworden. Da wächst die Sehnsucht zurück in eine Zeit, in der die Menschen sich noch auf etwas freuen konnten. Bis in die 1960er-Jahre war das Essen in Deutschland vielerorts eingebunden in rituelle Zusammenhänge. Brauchtum und Religion bestimmten, wann welche Speisen gekocht wurden oder wann dieses oder jenes Backwerk zubereitet wurde. Dieses Kochbuch führt in die fast vergessene Welt magischer und traditioneller Speisen: zu Neujahrsgebäck und Fastenspeise, Kultkräutern und Kirmesessen. Auch die Ereignisse im Lebenslauf – Taufe, Hochzeit und Tod – waren mit bestimmten „rituellen“ Speisekombinationen verbunden. Ein Kapitel über das „Speisen in Gemeinschaft“ rundet die Sammlung ab. Zu den Rezepten gibt es Hintergrundinformationen und Bezüge zum Ernährungswissen von heute. Alte Festtage, Bräuche und Gewohnheiten bilden eine Welt des Genusses, die es wiederzuentdecken gilt. Ganz im Trend der heutigen Zeit wird der wahre Wert des Essens wieder intensiv erfahrbar.
- 2013
- 2012
Uralter Genuss aus der Weinlandschaft! Der Rote Weinbergspfirsich, eine alte Obstsorte, erlebt derzeit eine Renaissance in den Weinbaugebieten an Mosel und Rhein, wo er vor 2000 Jahren von den Römern eingeführt wurde. Der Baum, aus Sämlingen gezogen, hat über die Jahrhunderte eine Vielzahl an Typen hervorgebracht. Die kleinen, rotfleischigen Früchte mit ihrer grauen pelzigen Schale wirken im Vergleich zu modernem Supermarktobst urtümlich. Ihr Geschmack ist intensiv und aromatisch. An der Mosel widmen sich Vereine und Initiativen der Kultur des Weinbergspfirsichs als regionaler Spezialität, während auch andere Weinbaugebiete die zartrosa Blüten des Baumes neu entdecken. Die Autorin beleuchtet Herkunft, Kultur und Produkte des Weinbergspfirsichs und erklärt die wertvollen Inhaltsstoffe. Ein umfangreicher Rezeptteil bietet Ideen, die aus einem Wettbewerb der Erzeuger hervorgegangen sind und sowohl frische Früchte als auch Produkte wie Marmeladen, Gelees und Chutneys einbeziehen. Liköre und Brände aus dem Roten Weinbergspfirsich verfeinern süße und herzhafte Gerichte. Die Rezepte reichen von Vorspeisen über Hauptgerichte bis hin zu Desserts und hausgemachten Mitbringseln. Ein Serviceteil nennt Bezugsquellen für den Roten Weinbergspfirsich und seine Produkte.
- 2011
Robert Musil - Sein Standort und seine Dichtung. Interpretationen einer Auswahl von Texten aus »Nachlaß zu Lebzeiten«.
- 2010
»Die Dinge mystisch bannen durch das Wort« – Poetologische Thesen in Gottfried Benns Marburger Vortrag »Probleme der Lyrik« (1951)
- 2008
Interpretationen der Autorin von Natur- und Landschaftsdarstellung in einer Auswahl naturmagischer Gedichte von Peter Huchel.
