A collection of essays and articles on the history of the Reformation in Germany, based on original sources and documents found in the Zwickauer Ratsschulbibliothek, written by a renowned historian and humanist.
This German book consists of letters from Hieronymus Emser, Johann Cochläus, Johann Mensing, and Petrus Rauch to their patroness Princess Margareta of Saxony, written in the early 16th century. They shed light on important historical events like the Reformation, and offer insight into the cultural context of the time.
Die Sammlung 'Luthers Werke 1–4', herausgegeben von Otto Clemen, umfasst eine umfassende Edition der Schriften von Martin Luther, einem der einflussreichsten Reformatoren des 16. Jahrhunderts. Diese Bände bieten einen tiefen Einblick in Luthers theologisches Denken, seine Schriften zur Bibelübersetzung, seine Auseinandersetzungen mit der römisch-katholischen Kirche sowie seine Ansichten zu Glauben und Gnade.
Die ersten Bände konzentrieren sich auf Luthers grundlegende Theologie und seine 95 Thesen, die einen Wendepunkt in der Religionsgeschichte darstellten. Die nachfolgenden Bände behandeln seine Predigten, Briefe und andere Schriften, die sowohl theologische als auch praktische Aspekte des Glaubenslebens abdecken.
Zentrale Themen sind die Rechtfertigung durch den Glauben, die Autorität der Schrift und die Bedeutung der persönlichen Beziehung zu Gott. Luther tritt als eine komplexe Figur auf, die sowohl als Theologe als auch als gesellschaftlicher Reformer agiert. Die Edition ist eine wertvolle Ressource für das Verständnis der Reformation und Luthers Einfluss auf die christliche Theologie und die europäische Geschichte.
Randbemerkungen (1509/10). - Zwei früheste Predigten. - Römerbriefvorlesung (1515/16). - Randbemerkungen zu Tauler (1515/16). - De viribus et voluntate hominis sine gratia (1516). - Contra scholasticam theologiam (1517). - Galaterbriefvorlesung (1516/17). Hebräerbriefvorlesung (1517/18). - Heidelberger Disputation (1518). - Predigten bis etwa 1517.