Sport verstehen - Sport erleben
Bewegungs- und Trainingswissenschaft integrativ betrachtet






Bewegungs- und Trainingswissenschaft integrativ betrachtet
Eine neue Sicht auf die ursprüngliche Osteopathie! A. T. Still (1828-1917) begründete mit der Osteopathie eine neue Art Medizin zu begreifen. Bis heute ist jedoch keine umfassende textanalytische Aufarbeitung seiner Schriften erfolgt. Insbesondere den von ihm bewusst gemachten Aussagen zur Philosophie, (oder besser: zum Philosophieren) schenkte man bis heute kaum Beachtung. Das vorliegende Buch versucht in diesem Kontext erstmals Stills Philosophie der Osteopathie unter Berücksichtigung eines großen medizin-, kultur- und philosophiehistorischen Gesamtbildes zu erschließen. Auf einer Reise durch die Zeit erfolgt einleitend eine kritische Bestandsaufnahme der osteopathischen Gegenwart, mit der Darlegung ihrer Identitätskrise . Ihr folgt ein tieferer Einblick in die Prägung unseres heutigen therapeutischen Selbstbildes und einer groben Darlegung wichtiger Einflussfaktoren auf Stills Person und Sprache. Mit diesem Wissen im Gepäck erfolgt eine Analyse representativer Auszüge aus Stills vier Büchern. An ihnen wird seine primär philosophische Ausrichtung begründet und erarbeitet. Schließlich werden daraus ableitbare Hypothesen vorgestellt und ihre Bedeutungen für die moderne Osteopathie besprochen. Stills Philosophie der Osteopathie entpuppt sich dabei als höchst revolutionär, herausfordernd und hochmodern.
Geballte historisch reflektierte Osteopathie! Gesammelte Beiträge zur Osteopathie beinhaltet 42 Veröffentlichungen zur Geschichte und Philosophie der Osteopathie. In ihnen geht es weniger um die klinischen Aspekte der Osteopathie. Vielmehr beschäftigt sich der Autor mit historischen Begebenheiten aus der Gründerzeit der Osteopathie. Von dort aus werden zunehmend kritische Fragen zu den Schwächen im Selbstverständnis der modernen Osteopathie gestellt. Die dadurch ausgelösten Diskussionen in der Osteopathie-Szene haben die heutige Osteopathie im deutschsprachigen Raum mit geprägt. Die Beiträge erstrecken sich von 2003 bis 2019. Sie sind chronologisch geordnet, um den Entwicklungsprozess des Autors lebendig nachvollziehen zu können. Scheinbar sichere Erkenntnisse werden dabei beständig verändert und transformiert. Ein lebendiger Prozess – so wie die gesamte Osteopathie.
Das kleine Einmaleins effektiv und mit viel Spaß trainieren: egal ob im Unterricht oder zu Hause - jetzt komplett neu illustriert!
Zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Günter Schnabel haben neunzehn Autorinnen zwölf Beiträge verfasst, um sein wissenschaftliches Wirken in Sportmotorik, Trainingswissenschaft und Sportpädagogik zu würdigen. Professor Dr. Schnabel hat umfassend in der Bewegungslehre und Trainingswissenschaft veröffentlicht. Seine zahlreichen Artikel und Bücher bieten eine wissenschaftstheoretische Fundierung zentraler Theoriefelder der Sportmotorik und Trainingswissenschaft sowie lexikalische Arbeiten zu sportwissenschaftlichen Begriffen. Er war an allen 12 Auflagen des Fachbuchs beteiligt, das zunächst unter dem Titel Bewegungslehre und später als Bewegungslehre-Sportmotorik erschien, und leitete das Autorenkollektiv ab der 2. Auflage. Gleiches gilt für die Trainingslehre, die 2014 in der 14. Auflage veröffentlicht wurde. Auch hier übernahm er zunehmend Verantwortung. Beide Bücher wurden in insgesamt neun Sprachen übersetzt. Die Herausgeber der Festschrift danken dem DVS-Präsidenten, dem Präsidenten der Internationalen Gesellschaft für Sport Kinetics, dem Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig sowie allen Autorinnen und dem Verlag Lehmanns Media für ihre Unterstützung.
Mehr als zwölf Millionen Mal wurde Adolf Hitlers Propagandaschrift »Mein Kampf« bis 1945 gedruckt und unters Volk gebracht. Seither war jegliche Neuauflage untersagt. Erstmals, 70 Jahre nach dem Tod Hitlers, veröffentlicht das Institut für Zeitgeschichte nun eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe dieses berüchtigten Buches.
Mehr als zwölf Millionen Mal wurde Adolf Hitlers Propagandaschrift „Mein Kampf“ bis 1945 gedruckt und unters Volk gebracht. Seither war jegliche Neuauflage untersagt. Erstmals, 70 Jahre nach dem Tod Hitlers, veröffentlicht das Institut für Zeitgeschichte eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe dieses berüchtigten Buches. „Mein Kampf“ ist Hitlers wichtigste politische Schrift. Sie ist gleichermaßen stilisierte Autobiografie, ideologisches Programm, Parteigeschichte, Hetzschrift und Anleitung zur Erringung der Macht, weit über Deutschland hinaus. Nirgendwo sonst hat Hitler das, was er glaubte und wollte, so offen und detailliert erläutert wie hier. „Mein Kampf“ ist damit eine der zentralen Quellen des Nationalsozialismus. Die kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte bereitet diese Quelle umfassend auf: Sie ordnet die historischen Fakten ein, erklärt den Entstehungskontext, legt Hitlers gedankliche Vorläufer offen und kontrastiert seine Ideen und Behauptungen mit den Ergebnissen der modernen Forschung. Nicht zuletzt zeigt die Edition auf, wie Hitlers Ideologie nach 1933 die verbrecherische Politik des NS-Regimes prägte. „Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition“ setzt auf historisch-politische Aufklärung und wendet sich in Form und Stil deshalb bewusst an einen breiten Leserkreis.
Mehr als zwölf Millionen Mal wurde Adolf Hitlers Propagandaschrift „Mein Kampf“ bis 1945 gedruckt und unters Volk gebracht. Seither war jegliche Neuauflage untersagt. Erstmals, 70 Jahre nach dem Tod Hitlers, veröffentlicht das Institut für Zeitgeschichte eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe dieses berüchtigten Buches. „Mein Kampf“ ist Hitlers wichtigste politische Schrift. Sie ist gleichermaßen stilisierte Autobiografie, ideologisches Programm, Parteigeschichte, Hetzschrift und Anleitung zur Erringung der Macht, weit über Deutschland hinaus. Nirgendwo sonst hat Hitler das, was er glaubte und wollte, so offen und detailliert erläutert wie hier. „Mein Kampf“ ist damit eine der zentralen Quellen des Nationalsozialismus. Die kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte bereitet diese Quelle umfassend auf: Sie ordnet die historischen Fakten ein, erklärt den Entstehungskontext, legt Hitlers gedankliche Vorläufer offen und kontrastiert seine Ideen und Behauptungen mit den Ergebnissen der modernen Forschung. Nicht zuletzt zeigt die Edition auf, wie Hitlers Ideologie nach 1933 die verbrecherische Politik des NS-Regimes prägte. „Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition“ setzt auf historisch-politische Aufklärung und wendet sich in Form und Stil deshalb bewusst an einen breiten Leserkreis.
Mögliche Perspektiven der ehemaligen Belegschaft
Die Arbeit untersucht Zukunftsperspektiven für Menschen, die durch die Schließung des Opel-Werks in Bochum ihren Arbeitsplatz verloren haben. Mithilfe der Szenarioanalyse werden in neun Schritten relevante Einflussfaktoren ermittelt, um realistische Zukunftsszenarien zu entwickeln. Der Standort, der von 1962 bis 2014 aktiv war und über 22.000 Beschäftigte hatte, spielte eine zentrale Rolle in der regionalen Wirtschaft. Die Schließung, bedingt durch internationalen Konkurrenzdruck, führte dazu, dass rund 2.700 ehemalige Mitarbeiter über eine Transfergesellschaft neue Jobs suchen, bislang jedoch mit begrenztem Erfolg.