"Grovelling receives its first sociological treatment in this widely acclaimed work by the eminent German sociologist, Alphons Silbermann. According to Silbermann, grovelling, or arse-licking, is not a character trait but a model for action. It operates at the very centre of social mechanisms; and it is a process upon which any attempt to understand human arrangement must focus." "Furthermore, from analysing the arts of grovelling, sycophancy, duplicity and obsequiousness, we learn much about society, its ways of lies and flattery, cunning and deception, hypocrisy and baseness, false adulation and deliberate self-degradation. The author explains the purpose of grovelling and what you can do to protect yourself from it, and the methods of taking and avoiding the groveller's role."--BOOK JACKET.Title Summary field provided by Blackwell North America, Inc. All Rights Reserved
Alphons Silbermann Libri
Questo autore approfondisce l'intersezione tra musica e società, impiegando un approccio empirico alla sua ricerca. Il suo lavoro si concentra sulla sociologia culturale, analizzando come la musica funzioni all'interno di diversi contesti sociali. Esplora non solo le forme musicali in sé, ma anche la loro ricezione e il loro ruolo nella vita di individui e comunità. La sua metodologia è profondamente radicata nell'osservazione e nell'analisi di fenomeni del mondo reale.






Verwandlungen
- 574pagine
- 21 ore di lettura
Diese Autobiographie ist das bewegende Dokument und herausragende Beispiel eines jüdischen Schicksals im 20. Jahrhundert: Geschrieben in der Erzähltradition Thomas Manns, voll Ironie, Humor, Kraft und Leben, zeigt sie ohne jede Larmoyanz den Lebensweg eines deutschen Juden, der sich diesen Weg nicht aussuchen konnte, sondern durch die politischen Umstände dazu gezwungen wurde - und ihn gegangen ist. „Was für ein Leben! Was für ein Buch!“ DER SPIEGEL
Verwandlungen
Eine Autobiographie
Alphons Silbermann (1909–2000) war eine schillernde Figur seiner er hat als Musiklektor, Kaufmann, Professor für Soziologie und Kommunikation sowie als Publizist gearbeitet. Als Jude, Emigrant und Homosexueller war er für viele ein unbequemer Außen seiter. Als Medienstar war er ein höchst geist reicher und origineller Denker abseits vom Mainstream.In seiner Autobiografie blickt er auf ein abenteuerliches Leben zurü Flucht vor den Nazis über die Niederlande und Frankreich nach Australien, wo er als Tellerwäscher begann und die erste Fastfood-Kette Australiens gründete. Danach war er Dozent in Sydney, Paris und Lausanne, schließlich Professor für Massenkommunikation und Kunstsoziologie in Köln und dann in Bordeaux.Eine ungewöhnlich offene Autobiografie eines Weltmannes, die ein farbiges Panorama des 20. Jahrhunderts entfaltet.


