10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michael Farin

    1 gennaio 1953
    so weit so gut. Privatmythologie
    In der Reihenfolge ihres Erscheinens. Ein Reiseroman
    Bruchstücke. Autobiographische Prosa 2
    Leopold von Sacher-Masoch
    Heroine des Grauens
    Aus Fassungslosigkeit
    • 2024

      Aus Fassungslosigkeit

      Thomas Harlans Täterliteratur

      • 300pagine
      • 11 ore di lettura

      Die Auseinandersetzung mit den Tätern der Shoah und deren Nachwirkungen in der BRD prägt Thomas Harlans Werk. Seine Archivrecherche in Polen in den 1960er Jahren zu den Verbrechen der „Aktion Reinhardt“ führte zu einem unvollendeten Buchprojekt, das als bedeutend gilt. Harlans Romane „Rosa“ und „Heldenfriedhof“ thematisieren den Umgang mit NS-Tätern und die gesellschaftliche Verweigerung, sich mit deren Verbrechen auseinanderzusetzen. Der Band untersucht Harlans Schaffen und stellt zentrale Fragen zur literarischen Verarbeitung von Massenverbrechen und der Trennung von Geschichtswissenschaft und Fiktion.

      Aus Fassungslosigkeit
    • 2024

      Henryk Berkowitz starb 1980 im Alter von 27 Jahren bei einem Autounfall in der Nähe von Nizza. In seinem Nachlass entdeckte man drei Romane, verschiedene Prosatexte und Abschriften zahlreicher Liebesbriefe.

      In der Reihenfolge ihres Erscheinens. Ein Reiseroman
    • 2024

      Das Buch ist eine waghalsige Collage, die versucht, eine Privatmythologie zu schaffen. Es feiert das 30-jährige Jubiläum des Verlags und versammelt Schönes, Verstörendes und Absonderliches aus dem Leben des Autors. Zudem enthält es eine Bonus-CD mit musikalischen Interpretationen nach Rimbaud, Poe und Nietzsche.

      so weit so gut. Privatmythologie
    • 2023

      NOSFERATU

      Eine Symphonie des Grauens

      Neue, revidierte und substantiell erweiterte Ausgabe des lange vergriffenen, 2000 erschienenen Bandes zu NOSFERATU. „Nosferatu. Tönt dies Wort Dich nicht an wie der mitternächtige Ruf eines Totenvogels. Hüte Dich, es zu sagen, sonst verblassen die Bilder des Lebens zu Schatten, spukhafte Träume steigen aus dem Herzen und nähren sich von Deinem Blut.“ Mit diesen Worten beginnt der beste deutsche Horrorfilm aller Zeiten, eine im Blau der Mondnacht schimmernde Perle des Vampirkinos, die unautorisierte Verfilmung von Bram Stokers Roman „Dracula“. Dieser Film hat bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und hinterließ Spuren in der Populärkultur. Er ist ein Monolith, ein Film wie kein anderer - „ein frostiger Luftzug aus dem Jenseits weht“ in seinen Bildern. Das Buch bietet umfassende Informationen über Vlad Dracul, den Vampirglauben des 18. Jahrhunderts, und die Entwicklung der Figur des Grafen Dracula. Es beleuchtet die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte von NOSFERATU, von Max Schreck über Bela Lugosi und Christopher Lee bis zu Werner Herzogs Remake mit Klaus Kinski. Reich illustriert mit Frame Enlargements aus dem Film, noch nie gedruckten Fotos von den Dreharbeiten, Murnaus Original-Drehbuch und einem Essay über das Leben und Werk des großen deutschen Regisseurs.

      NOSFERATU
    • 2010

      Gilles de Rais

      Das Urbild des Blaubart

      »Wohl eine der furchtbarsten Gestalten des Märchens - vielleicht die furchtbarste von allen - ist der Ritter mit den sieben Frauen, der Blaubart. Sie ist von einem geheimnisvollen Schauer umgeben, von Greuel und Grauen, aus einem Dunst von blut und Frevel starrt sie uns an. Wie ein düsteres Schreckbild steht sie da, ein unheimliches Gespenst, um Alt und Jung das Gruseln zu lehren. Wie ist sie entstanden? Wann und wo?« Carl Felix von Schlichtegroll »Angesichts der Märchenburgen des Gilles de Rais, vom Volk bald darauf schon als Blaubarts Schlösser bezeichnet, müssen wir uns das Abschlachten von Kindern erinnern, das nicht von bösen Feinden, sondern von einem blutdürstigen Mann angeleitet wurde. Seine Verbrechen entstanden aus der maßlosen Unruhe, die ihn zerriß -zerriß und in die Irre trieb.« Georges Bataille Dieser Band versammelt verborgene Texte deutscher Provenienz zum »heiligen Ungeheuer«, wie Gilles de Rais auch genannt wurde. Das Monströse seiner Taten hat auch in Deutschland viele Autoren bewegt, sich ihm zu nähern. »Das Verbrechen aber verbirgt sich, und was uns entgeht, ist das Grausigste.« Außerdem enthält das Buch seltenes Bildmaterial aus den letzten 200 Jahren und ermöglicht so einen Eindruck von Blaubarts Märchenburgen, die heute längst Touristenattraktionen sind. »Seinen Verbrechen verdankt Gilles de Rais den anhaltenden Ruhm.« Georges Bataille

      Gilles de Rais
    • 2009

      Karl von Thaler vergleicht Sacher-Masochs literarisches Wirken mit einer Rakete, die Hoffnungen enttäuscht. Kritiker warfen ihm vor, in seinen Werken wie "Venus im Pelz" und "Die geschiedene Frau" 'Szenen knutiger Wollust' darzustellen, was seinen Ruf nachhaltig beeinflusste. Die Erstausgabe seiner autobiografischen Aufzeichnungen bietet Einblicke in seine Ansichten über Literatur und Gesellschaft.

      Bruchstücke. Autobiographische Prosa 2
    • 2003

      Phantom Schmerz

      Quellentexte zur Begriffsgeschichte des Masochismus

      'Die im folgenden zu besprechenden Perversionen der Vita sexualis mögen Masochismus genannt werden, da der bekannte Romanschriftsteller Sacher-Masoch in zahlreichen seiner Romane, ganz besonders in seinem bekannten Band ›Venus im Pelz‹, diese eigene Art der sexuellen Perversion zum Lieblingsgegenstand seiner Schriften gemacht hat.' Mit diesem Satz machte Richard von Krafft-Ebing 1890 in seinem Buch 'Neue Forschungen auf dem Gebiet der Psychopathia sexualis' Leopold von Sacher-Masoch zum Taufpaten des Masochismus: 'Dieser Masochismus stellt das Gegenstück einer nach dem Vorgang der Franzosen ›Sadismus‹ genannten Form.' Der Band 'Phantom Schmerz' beschreibt die wichtigsten Stationen der Geschichte dieses Begriffs, zitiert die bedeutsamsten Quellen von Iwan Bloch bis Sigmund Freud und präsentiert kaum zugängliche Texte, obskure Fotos und bizarre Zeichnungen.

      Phantom Schmerz
    • 1996

      Ed Gein

      A Quiet Man

      Edward Theodore Gein wurde 1906 als zweites Kind von George und Augusta Gein geboren. Sein alkoholkranker Vater war gewalttätig und arbeitslos, während seine Mutter die Familie mit ihrem Lebensmittelladen ernährte. Sie kaufte eine Farm in einer isolierten Gegend, um ihre Söhne vor äußeren Einflüssen zu schützen. Augusta, eine religiöse Fanatikerin, lehrte ihre Söhne, dass alle Frauen sündhaft seien. Am 8. Dezember 1954 ermordete Gein die 51-jährige Gaststätteninhaberin Mary Hogan. Am 16. November 1957 entführte und ermordete er die 58-jährige Bernice Worden. Bei einer Durchsuchung seines Farmhauses fanden die Polizisten die ausgeweidete Leiche Wordens sowie Teile von mindestens 15 anderen Leichnamen, darunter Nasen, weibliche Geschlechtsorgane und Masken aus menschlicher Haut. Gein wurde verhaftet und gestand die Morde, die er nicht als Verbrechen ansah. Er wurde ins Central State Hospital in Waupun, Wisconsin, eingewiesen und starb 1984 an Krebs. Geins Taten inspirierten zahlreiche Filme und Musikstücke, darunter „Psycho“ und „The Texas Chain Saw Massacre“. Sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Medien und hat ihn zum amerikanischen Mythos gemacht. 1996 erschien ein umfassendes Buch über diesen bizarren Kriminalfall, das schnell vergriffen war und nun in einer überarbeiteten Neuauflage vorliegt.

      Ed Gein