Paul Ackermann Ordine dei libri






- 2019
- 2016
Gönninger Köpfe : Biografische Skizzen zur Ortsgeschichte / Paul Ackermann, Christel Pahl (Hrsg.) : Das Buch schildert anhand von 40 biografischen Skizzen Geschichte und Gegenwart des heutigen Reutlinger Stadtbezirks Gönningen, das in den letzten beiden Jahrhunderten durch seinen Samenhandel weltbekannt war. Vorgestellt werden neben Samenhändlerinnen und Samenhändlern, engagierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunalpolitiker, Unternehmer, Pfarrer, Lehrer, Kunstschaffende und andere, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts in der früher selbständigen Gemeinde gewirkt haben. Einführende Texte und Übersichten stellen den historischen Gesamtzusammenhang her.
- 2006
Über 50 Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft beschreiben anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Instituts für Friedenspädagogik ihre Sichtweise von Friedenspädagogik.
- 1998
•Vom Staatsbürger zum Weltbürger: Bürgerrollen im 21. Jahrhundert •Deutsche und europäische Demokratie – ein Mehrebenensystem für Bürgerbeteiligung •Sich Informationen beschaffen: Zeitung – Fernsehen – Google – Blogs •Die Meinungsbildung beeinflussen, an die Öffentlichkeit gehen •Durch Wahlen mitbestimmen: Kernstück jeder Demokratie •Abstimmungen: An Sachentscheidungen mitwirken •Parteien: An der politischen Willensbildung mitwirken •Vereine und Verbände: Gesellschaftliche Aufgaben und Interessen wahrnehmen •Von lokalen Bürgerinitiativen zu globalen NGOs: Sich für sich und andere einsetzen •Extremismus: Gefahren für die Demokratie erkennen und bekämpfen •Mit Verwaltungsbehörden umgehen: Bürger und Bürokratie als Partner •Sich an Planungen beteiligen: Formen der Bürgermitwirkung •Bürgerhaushalt: Können Bürger bei der Finanzplanung mitentscheiden? •Bürger als Verbraucher im Weltmarkt: Durch bewussten Konsum Nachhaltigkeit fördern
- 1994
Für eine optimale Planung des Unterrichts bietet das Buch 13 Fragen, die Politiklehrerinnen und -lehrern das Zusammendenken von Zielen, Inhalt, Methoden und Medien ermöglichen – immer unter Berücksichtigung der gegebenen Unterrichtsbedingungen. Die Bildung von didaktischen Perspektiven eröffnet den raschen Einstieg in eine schülergemäße Unterrichtsplanung. Politikbegriffe und Kategorien helfen bei der Analyse von politischen Problemen, Prozessen und Strukturen. Ausgewählte Kriterien erleichtern eine rationale politische Urteilsbildung. Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht der Band die freie und kreative Planung eines ihren Vorstellungen entsprechenden, engagierten Politikunterrichts.
- 1992

