Die Studienarbeit untersucht den Einfluss von Instagram-Inhalten auf die politische Meinung junger Erwachsener in Deutschland, insbesondere der Altersgruppe 18 bis 25, seit August 2016. Dabei wird die Relevanz von Instagram als Plattform für die jüngere Generation hervorgehoben, die zunehmend politische Themen konsumiert und diskutiert. Die Arbeit analysiert, wie soziale Medien das Wahlverhalten und die politische Partizipation dieser Altersgruppe beeinflussen, und beleuchtet die Bedeutung von Trends und Inhalten in der digitalen Kommunikation.
Sonja Ruf Ordine dei libri






- 2023
- 2023
Im Fokus der Studienarbeit stehen die Veränderungen in der Protagonisten-Typik des Mittelalters und deren Verbindung zum Werk "Mückenkrieg" von Hans Christoph Fuchs. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Zunächst werden die allgemeinen Gründe für den Wandel der Protagonisten analysiert. Im zweiten Teil wird spezifisch der Mückenkrieg betrachtet, wobei der Autor und die Entstehung des Werkes beleuchtet werden. Abschließend erfolgt eine Diskussion der allgemeinen Wandelgründe in Verbindung mit neuen Deutungsperspektiven des Werkes.
- 2023
Die Arbeit untersucht Judith Butlers Auffassung, dass Sprache eine inhärente Form der Gewalt enthält. Zentrale Fragestellungen sind, wie diese Gewalt in der Sprache manifestiert ist und warum Worte verletzen können. Durch die Analyse von Butlers sprachphilosophischen Überlegungen wird ein tiefergehendes Verständnis für die Beziehung zwischen Sprache und Gewalt angestrebt. Die Studie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Mechanismen der sprachlichen Verletzung und deren philosophischen Implikationen.
- 2023
Der Roman wird zunächst inhaltlich zusammengefasst, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Kindheits- und Jugenderinnerungen des Protagonisten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Auslösern dieser Erinnerungen sowie dem speziellen Thema "Die Vision: Isabella Rosselini", das im Rahmen der Analyse näher betrachtet wird. Abschließend werden beide Thesen erneut herangezogen, um deren Validität zu überprüfen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die psychologischen und thematischen Aspekte des Werks.
- 2023
The book explores the role of niche parties in Germany, focusing on their organizational frameworks and the value they place on their party base. It examines whether these parties offer greater opportunities for grassroots decision-making compared to traditional political entities. Through a case study approach, it analyzes the dynamics within niche parties and their impact on political systems, providing insights into their effectiveness in representing specific interests and enhancing democratic participation.
- 2023
Die Bachelorarbeit untersucht die literarische Konstruktion von Weiblichkeit in Charlotte Roches Romanen "Feuchtgebiete" und "Schoßgebete". Im Fokus steht die Frage, ob diese Werke als feministische Romane zu klassifizieren sind. Durch eine detaillierte Analyse wird der Zusammenhang zwischen den Romanen und feministischer Literatur herausgearbeitet. Dabei wird besonders beleuchtet, inwiefern die Texte Ansätze bieten, die auf die Beseitigung von Geschlechterungleichheiten abzielen, indem sie weibliche Autonomie und Selbstermächtigung fördern.
- 2023
The essay examines the differences in online and social media strategies between Germany's Green Party and the Conservative Party (CDU). It argues that the Green Party excels in informing, involving, connecting, and mobilizing its members through these platforms, leading to increased voter engagement and potentially higher voter numbers. The analysis highlights the impact of digital communication on party organization and member interaction, suggesting that effective online presence is crucial for modern political success.
- 2023
Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung der Erinnerung an Carl von Ossietzky und den Weltbühne-Prozess für die SPIEGEL-Affäre von 1962. Es wird analysiert, wie verschiedene historische Rahmenbedingungen zu den unterschiedlichen Ergebnissen dieser beiden Ereignisse führten. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Einfluss der historischen Erinnerung auf die öffentliche und politische Aufarbeitung der SPIEGEL-Affäre, was zu einem tieferen Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Geschichte und Erinnerungskultur beiträgt.
- 2023
Die Analyse der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2022 erfolgt anhand zweier zentraler Forschungsfragen zu den Merkmalen von Volksparteien. Zunächst wird ein aktueller Merkmalskatalog erstellt, der historische Charakteristika seit 1965 berücksichtigt. Anschließend wird überprüft, inwiefern die Grünen diese Merkmale erfüllen, unterstützt durch qualitative Inhaltsanalysen und Datensammlungen. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung des Volksparteibegriffs als Analyseinstrument und einem Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.
- 2022
Das Flussbad-Wunder
und andere Erzählungen