Exploring the complexities of electoral systems, this book delves into the quest for the most equitable voting methods. George Szpiro intertwines historical narratives, biographical insights, and political intrigue to reveal the challenges inherent in determining the "people's choice." It serves as a thought-provoking examination for anyone concerned about the integrity and fairness of elections.
George G. Szpiro Libri
George G. Szpiro è uno scrittore focalizzato sulla divulgazione scientifica. Crea libri avvincenti che rendono accessibili argomenti scientifici complessi a un vasto pubblico. Il suo lavoro si distingue per chiarezza e comprensibilità.






Poincare´s Prize
- 320pagine
- 12 ore di lettura
Traces the hundred-year effort to solve the Poincaré Conjecture and its successful solution by Grigory Perelman, an impoverished Russian recluse who refused all prizes and academic appointments while solving an array of mathematical conundrums.
Risk, Choice, and Uncertainty
- 240pagine
- 9 ore di lettura
Risk, Choice, and Uncertainty offers a new narrative of the three-century history of the study of decision making, tracing how crucial ideas have evolved and telling the stories of the thinkers who shaped the field. George G. Szpiro examines economics from theories of optimal decision making to behavioral science.
George G. Szpiro guides readers through the puzzling world of paradoxes, from Socratic dialogues to the Monty Hall Problem.
Wissen Sie, wie sich Smarties im Rütteltest verhalten? Kennen Sie die Mathematikerin Ada Lovelace? Lässt sich das Ulam-Problem lösen? Diese Fragen und noch viele mehr beantwortet der Journalist George G. Szpiro in seinen vergnüglichen Geschichten aus Mathematik und Wissenschaft. Er erzählt von berühmten Wissenschaftlerinnen und Forschern, von Theorien und Hypothesen, und er zeigt, dass Mathematik nichts für verschrobene Käuze ist, sondern ein zentraler Teil unserer Kultur.
George Szpiro erzählt den weltweiten Wettlauf um den Beweis der Poincaré-Vermutung als aufregenden Krimi. 1904 erdachte Henri Poincaré die Formel, die die Geometrie des Universums beschreiben sollte – hundert Jahre lang konnten die Giganten der Mathematik sie nicht beweisen. Bis Grigori Perelman, ein geheimnisvolles Genie aus Russland, die Lösung einfach ins Internet stellte.
Die Keplersche Vermutung
Wie Mathematiker ein 400 Jahre altes Rätsel lösten
Sir Walter Raleigh wollte wissen, wie Kanonenkugeln in einem Schiff am dichtesten aufgestapelt werden können. Im Jahre 1611 gab der Astronom Johannes Kepler die einleuchtende Antwort: genau so, wie Gemüsehändler Orangen und Tomaten auf den Marktständen aufstapeln. Doch dies war lediglich eine Vermutung, die Mathematiker vier Jahrhunderte lang zu beweisen versuchten. Erst 1998 gelang es dem amerikanischen Mathematiker Thomas Hales, die Vermutung mit der Hilfe von Computern mathematisch zu beweisen. Sowohl allgemeininteressierte Leser als auch Mathematikstudenten, Schüler und Lehrer werden dieses Buch mit Interesse lesen.
50 Geschichten aus Mathematik und Wissenschaft aus der Neue Zürcher Zeitung und der NZZ am Sonntag mit Witz und Verstand präsentiert.
Wie bitte? Sie brauchen Mathe nicht jeden Tag? Doch! Ein bisschen davon verschafft klare Vorteile. Und Szpiro erzählt so, dass man plötzlich alles versteht: Wie Forscher feststellten, dass „Dame“ bei fehlerlosem Spiel beider Gegner immer auf Untentschieden hinausläuft. Was das höchste Porto ist, das auf einen Brief passt. Wer „Vier gewinnt“ gewinnt. Und wie zwei Mathematiker die Formel für Heiratsanträge herausfanden: Bekommen attraktivere Frauen wirklich die teureren Ringe? Was soll ein Mann einer Frau schenken, um ihr zu beweisen, dass er es ernst meint? Mathe hat die Lösung.
Festival matemático : 50 pasatiempos y curiosidaes
- 304pagine
- 11 ore di lettura
Conocido ya en España por su libro "La vida secreta de los números", George Szpiro nos regala en "Festival matemá Cincuenta pasatiempos y curiosidades" una miscelánea que hará las delicias de los numerosos aficionados al mundo de los números. A lo largo de sus páginas, el libro recoge desde soluciones (correctas o incorrectas) dadas a problemas matemáticos clásicos no resueltos, hasta anécdotas relacionadas con el mundo de las matemáticas, pasando por la revelación de los papeles ocultos que en los lugares más insospechados desempeña esta ciencia en la vida ordinaria.