Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Urs Jaeggi

    23 giugno 1931 – 13 febbraio 2021
    Ordnung und Chaos; Der Strukturalismus Als Method und Mode
    Soulthorn
    Ordnung und Chaos. Der Strukturalismus Als Method und Mode. Theorie 2
    Mauersprünge
    Weder noch etwas
    Wie wir
    • Wie wir

      Roman

      • 140pagine
      • 5 ore di lettura

      Als Belletrist hat er in der Schweiz begonnen, als Soziologe hat er international Karriere gemacht, als Plastiker und Maler hat er in Mexico neue Welten entdeckt: Urs Jaeggi überrascht seine Leser mit einem kühnen Roman in der grossen Tradition der französischen Literatur. Ein Buch voller Ideen, eine Reise über den Planeten der Phantasie und ein Gespräch im Irrenhaus. “Der alte Jaeggi” ist zurück aber jünger und völlig anders als er aufgebrochen ist, die Soziologie zu erkunden ... “Als Kind habe ich die schlaflosen Stunden vor dem In-die-Schule-gehenmüssen schätzen gelernt. Dabei ist es geblieben. Ob ich reglos in einem Bett verharre und manchmal am ganzen Körper brenne, oder ob ich, wenn die Spätheimkehrer verschwunden sind, irgendwo auf einer Strasse herumstreune wenn die Müllabfuhr und die Frühlieferanten noch nicht die Stille brechen. Ich kann, wenn ich es will, ganz leicht über die Wirklichkeit oder das, was so genannt wird, hinweg springen. Ich begehre den kommenden Tag und liebe die Restnacht, die ihren schlechten Atem verloren hat. Vergessen die Unentschiedenheit. Die Nacht hat in diesen Stunden nur sich selbst.” Ein starkes literarisches Comeback. Ein Bekenntnis zum Leben. Eine Hommage an den Menschen, an die Liebe und an die Hoffnung.

      Wie wir
    • Urs Jaeggi, geboren 1931 in Solothurn (Schweiz), ist Ordinarius für Soziologie an der Freien Universität Berlin (Fachbereich 11, Philosophie und Sozialwissenschaften). Wissenschaftliche Publikationen u. a.: Kapital und Arbeit in der Bundesrepublik (1973); Literarut und Politik (1972); Für und wider die revolutionäre Ungeduld, Aufsätze und Notizen (1972); Theoretische Praxis. Probleme eines strukturalen Marxismus (1976); Die SPD in der Krise (zus. mit J. Brauns u. a.) (1976). Axel Honneth, geboren 1949 in Essen, studierte Philosophie, Soziologie und Germanistik in Bochum und Berlin und ist heute Assistent am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin. Der von Marx und Engels begründete »Historische Materialismus« ist die historisch folgenreichste und bis heute einzige Theorie, die aus einer universalgeschichtlichen Erklärung sozio-ökonomischer Prozesse praktische Perspektiven für gesellschaftliche Emanzipation ableitet. Zugleich gibt es kaum eine andere Theorie, die nicht nur von der Seite ihrer Gegner her, sondern auch bei denen, die sie vertreten, auf vergleichbare Weise umstritten wäre. So möchte der Band die vier Interpretationsansätze dokumentieren, von denen her die derzeitige Diskussion über den »Historischen Materialismus« geführt wird, und von denen anzunehmen ist, daß sie auch die Diskussion der nächsten Jahre beherrschen werden: (I) die Tradition des (orthodoxen) Marxismus-Leninismus, (II) der »westeuropäische« kritische Marxismus, (III) der (französische) strukturale Marxismus und (IV) die materialistische Theorie der sozialen Evolution (im Rahmen der »Kritischen Theorie«).

      Theorien des Historischen Materialismus
    • Theoretische Praxis

      Probleme eines strukturalen Marxismus

      Dieser Band beleuchtet die Beziehung zwischen Soziologie und Geschichte sowie die Strukturalismusdebatte in Deutschland. Jaeggi markiert verschiedene Positionen und kritisiert den Mangel an originären Entwicklungen. Zudem enthält er Berichte über eigene Forschungspraxis und zeigt die Verschiebung hin zu Rekonstruktionsversuchen des historischen Materialismus.

      Theoretische Praxis