10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andreas Kurz

    1 gennaio 1968
    Küss mich in der Werbepause
    Jahrbuch des Landkreises Lindau 1998
    Nachtfalken
    Das verdammte Glück
    Bis gestern war ich harmlos
    Nachttankstelle. Humorvolle und skurrile Geschichten
    • 2023

      Laura ist wunderschön, leider küsst sie nur in den Werbepausen eines alten französischen Films. Zwei Männer jagen komplizierte Fremdwörter in den Weiten der Natur. Ein Handwerker soll ausgerechnet ein Hexenhäuschen im dunklen Wald renovieren. Eine junge Frau pisst ins Bett ihres Ex, von dem sie noch den Schlüssel hat. Eine Nachbarin hat so fette Träume, dass diese vom Dach fallen. Gott läutet, aber erst will keiner aufmachen, dann gibt es Fegefeuer-Aktionstage im Keller. 30 Storys, die teilweise preisgekrönt wurden. Voller Humor und unerwarteter Wendungen, dazu einer großen Lust, mit Worten und ihrer Bedeutung auf einzigartige Weise zu spielen. Manchmal verträumt und poetisch, mal derb, mal zum lauthals loslachen. Ein gewaltiger Spaß für alle, die beim Lesen gerade die Abwechslung lieben.

      Küss mich in der Werbepause
    • 2023

      Die französische Intervention und das zweite mexikanische Kaiserreich

      Geschichte und literarische Rezeption in Mexiko und im deutschsprachigen Raum

      Die französische Intervention und das zweite mexikanische Kaiserreich unter Maximilian von Habsburg (1862-1867) hinterließen tiefe Spuren in der mexikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Auch wenn die Ereignisse in der deutschsprachigen Literatur weit weniger Aufmerksamkeit erregten, nahmen auch in ihr zahlreiche Autoren Stellung. Insbesondere die Trivialliteratur nahm sich mit Vorliebe des Themas an und ideologisierte es. Die Studie blickt hinter die bekannten Werke von Fernando del Paso, Franz Werfel und Rodolfo Usigli, hinter die etablierte Geschichtsschreibung Conte Cortis, um aufzuzeigen, dass die Rezeption von einem Konglomerat aus akademischer und populärer Historiographie, Memoirenliteratur und Fiktion besteht, die nur zu oft voneinander abschreiben. Die Grenzen zwischen den Gattungen verschwimmen und die von allen Genres geformten Bilder und Spiegelbilder vom Eigenen und Fremden erweisen sich als manipulierende Konstrukte. Es kann anhand einer konkreten Episode aufgezeigt werden, dass Geschichte ein dynamisches und kaum faktenbezogenes Phänomen ist, das immer neue Realitäten erschafft.

      Die französische Intervention und das zweite mexikanische Kaiserreich
    • 2022

      Josef Kaspari, Spitzname "Joe der Vollstrecker", ist freier Fernsehkameramann und mittlerweile auch schon fünfzig. Seine letzte Beziehung "Claudi-Schatzi" hat sich grußlos von ihm verabschiedet. Nun ist er wütend und fühlt sich ausgebrannt. Wenigstens fällt der einwöchige Dreh in Nizza für ein billiges Boulevardmagazin etwas aus dem Rahmen. Den preist er seinem siebzehnjährigen Sohn Chris gleich mal als Spontanurlaub an. Chris lebt seit der frühen Trennung seiner Eltern bei seiner Mutter, die mittlerweile in einer protzigen Villa am Bodensee wohnt. Joe rechnet nicht damit, doch Chris nimmt das Angebot seines Vaters tatsächlich an. Als Joe seinen Sohn abholen will, steht allerdings noch Viviane vor ihm, Chris neue Freundin, bereits zwanzig und von betäubender Schönheit. Zu dritt machen sie sich auf den Weg nach Südfrankreich. Eine Fahrt ins perfekte Chaos. NIZZA BLUES ist eine bitterböse Satire auf die Welt der Medien, voller witziger Wendungen und Überraschungen, die den Leser sicher nicht nur einmal lauthals lachen lassen.

      Nizza Blues
    • 2017

      Drei Wochen im Sommer, eine Wanderung zu Fuß von Wien nach Budapest: Andreas Kurz beschreibt mit großer sinnlicher Intensität, was ihm in der Mitte Europas begegnet, Landschaften, Menschen, Stimmungen, Erinnerungen. Von den Donau-Auen östlich von Wien über den Neusiedlersee und die fruchtbaren Gegenden Westungarns bis zum Touristenrummel am Balaton, durch menschenleere Steppen bis zur großen Kathedrale von Esztergom. Das ist keins der üblichen Bücher über die Freuden langer Wanderschaften und schon gar nicht über einen weiteren Pilgerweg zu sich selbst. Warum gehen wir auf Reisen? Abenteuerlust und Neugier einerseits, aber auch der Abstand zu und die Aufarbeitung von gescheiterten Liebesbeziehungen. Und so wird diese Reise nach Budapest eine Neuschreibung der Geschichte mit Irma, während der Erzähler gleichzeitig in zahllosen Details beobachtet, wie auf politischer Ebene auch die Länder permanent ihre eigene Geschichte umschreiben, je nach Interessen und Absichten. „Der Blick von unten durch die Baumkrone in den Himmel“ ist eine auf vielen Ebenen berührende Erzählung über das Vergehen der Zeit, über ihren Stillstand in den Momenten der Fülle, über Erinnerungen und Selbsttäuschungen – und atmet eine große Zuneigung zu Menschen und Dingen, zu allem, was uns täglich zufällt.

      Der Blick von unten durch die Baumkrone in den Himmel
    • 2011

      Auf die dielektrische Wiederverfestigung eines Hochspannungsleistungsschalters wirken verschiedene Effekte ein. Eine wesentliche Rolle übernimmt hier das verwendete Lösch- und Isoliergas. Während derzeit fast ausschließlich Schwefelhexafluorid (SF6) eingesetzt wird, wächst das Bestreben, dieses Gas zukünftig durch alternative Gase mit einem geringeren umweltschädlichen Potential zu ersetzen. Die Interaktion dieser Gase mit der Isolierstoffdüse des Leistungsschalters, aus der auch einige Millisekunden nach dem Verlöschen des Lichtbogens noch Gas ausdampft, ist jedoch bislang nur wenig erforscht. Daher wird im Rahmen dieser Arbeit eine Modellanordnung konzipiert, die eine Untersuchung des beschriebenen Effekts unter der Variation der Strombelastung ermöglicht. Als weitere Parameter werden während der Untersuchungen der Elektrodenabstand und die Beblasungsgeschwindigkeit betrachtet. Zur Bestimmung der dielektrischen Wiederverfestigung wird die Durchschlagspannung der Anordnungen zum Stromnulldurchgang zeitlich verzögert bestimmt. Als ein wesentliches Resultat können verschiedene Phasen der Wiederverfestigung definiert werden. Innerhalb dieser Phasen erfolgt eine Translation des Durchschlagpfades aus dem Düsenzentrum zur inneren Düsenoberfläche. Es kann weiter gezeigt werden, unter welchen Rahmenbedingungen diese Translation auf die Temperatur der inneren Düsenoberfläche zurückzuführen ist. Abschließend erfolgt eine Modellierung der dielektrischen Wiederverfestigung der Gasstrecke innerhalb der Isolierstoffdüsen. Dazu werden die erforderlichen Eingangsparameter (Temperatur, Gasdichte, Gaskonzentration etc.) mit Hilfe von Computational Fluid Dynamics Simulationen bestimmt und finden Eingang in die Bestimmung der entsprechenden Charakteristik. Der abschließende Vergleich zwischen den experimentell gewonnenen und den berechneten charakteristischen Verläufen bestätigt die zur Erklärung der physikalischen Vorgänge durchgeführten Überlegungen. Damit können wichtige Kriterien für das Design von Leistungsschaltern unter der Verwendung alternativer Lösch- und Isoliergase definiert werden.

      Charakterisierung der dielektrischen Wiederverfestigung alternativer Löschgase in Isolierstoffdüsen
    • 2011

      Unschuld verliert man nicht, sie hört einfach irgendwann auf. Simon ist sechzehn und findet auf einem seiner Streifzüge durch den nahen Wald dort versteckte Gewehre. Eines davon nimmt er mit nach Hause. Als er durch Zufall auch noch in den Besitz einer einzelnen Patrone gelangt, ändert sich sein ganzes Leben. Fasziniert vom Gefühl der Macht kreisen seine Gedanken nur noch um die Tatsache, damit jederzeit Schicksal spielen zu können. Als er Blacky kennenlernt, möchte er ihr imponieren und verrät dabei mehr, als gut für ihn ist. Als sich schließlich die Besitzer des Gewehrs auf die Suche nach ihm machen, muss er sich entscheiden, ob er wirklich auf einen anderen Menschen zielen und abdrücken kann.

      Ohne Ziel
    • 2010

      Neue Geschichten des Autors von «Das verdammte Glück», der Meister des skurrilen Humors und absurden Wortwitzes. Die Protagonisten sind Getriebene und Suchende, die den Leser in bizarre, aber plötzlich plausible Welten entführen. Kurz' Sprachgewalt entfaltet sich in seinen kurzen Prosatexten besonders eindrucksvoll.

      Nachttankstelle. Humorvolle und skurrile Geschichten
    • 2009

      Bobo wird von Freunden überredet, als Kameramann für ihr Filmprojekt zu arbeiten. Als er ihnen von einem alten Haus mit Wertsachen erzählt, geraten sie auf die schiefe Bahn. Bobos Leben gerät aus den Fugen, und er erkennt, dass er die Kontrolle verliert. Er hätte alles für seine Freunde getan, doch die Katastrophe droht.

      Bis gestern war ich harmlos
    • 2007
    • 2007

      Wenn Anton und sein Großvater, Erwin, gemeinsam segeln, nennt sich der alte Mann Zefirello Geobinster Harmsen, der Wolkenfahrer. Was es mit diesem Namen auf sich hat, erfährt Anton erst, als sein Großvater nach einem wilden Gewitter auf dem See verschwunden ist. Anton sucht ihn im dichten Nebel und findet sich plötzlich auf einem Wolkenschiff, der Cumulus, wieder. Nach und nach lernt er die skurrile Besatzung kennen: Da sind Biebob, die kecke Praktikantin, Sterzio, der Steuermaat, Nußkolufty, der Erste Offizier, und viele andere mehr. Anton findet heraus, dass sein Großvater einen legendären Ruf genießt: Er ist der Kapitän Harmsen, der vor langer Zeit den Donnerfahrern eine schlimme Niederlage zugefügt hat. Aber nun haben die Donnerfahrer den alten Harmsen in ihrer Gewalt und rüsten zum Gegenangriff. Anton und die Wolkenfahrer müssen ihren ganzen Einfallsreichtum aufbieten, um das zu verhindern und Kapitän Harmsen zu befreien.

      Wolkenfahrer