"L'amore è non avere alcun segreto l'uno per l'altra", "chi ama legge negli occhi dell'amato", "l'amore è un'eterna simbiosi": i luoghi comuni che influenzano le nostre relazioni sono innumerevoli e ci portano a idee e comportamenti fuorvianti, con risultati spesso disastrosi. Gli autori mettono a nudo i meccanismi essenziali e molto reali che portano a distruggere senza grandi sforzi la vita di coppia. Naturalmente, i loro consigli possono essere letti nella prospettiva opposta, ossia come chiave per analizzare e comprendere le difficoltà che si incontrano nelle relazioni, non solo con il partner, individuare gli errori più comuni che le minano, e modificare di conseguenza per il meglio i propri comportamenti. Attenzione: questa "guida alla rovescia" può sostenere le coppie e favorire le relazioni profonde. Chi desidera rovinare in modo rapido ed efficace le proprie relazioni troverà nei suggerimenti di Rainer e Claudia Sachse quello che cerca. Tuttavia, utilizzando la tecnica del paradosso, gli autori indicano contemporaneamente la via per costruire legami solidi e ad alto tasso di empatia, per tutti coloro che, nonostante i fallimenti passati, non abbiano smesso di credere che una vita affettivamente appagante sia possibile. Basta conoscere gli errori da evitare.
Rainer Sachse Libri
Rainer Sachse è uno psicologo e autore tedesco di numerosi libri su psicologia, terapia e autoaiuto. Il suo lavoro si addentra nelle complessità della psiche umana, offrendo preziose intuizioni sui processi terapeutici e sulla crescita personale. L'approccio di Sachse è caratterizzato dalla sua praticità e compassione, guidando i lettori verso una comprensione più profonda di sé stessi e consentendo loro di promuovere cambiamenti positivi nelle loro vite. I suoi scritti mirano a dotare gli individui degli strumenti necessari per una maggiore autoconsapevolezza e una gestione efficace delle sfide psicologiche.






Non è poi così difficile votarsi all'infelicità! In questa "guida alla rovescia" l'autore, anziché suggerire ai lettori cosa fare per migliorare la propria vita, evidenzia gli errori più comuni, generati da dinamiche psicologiche cristallizzate, nei quali quasi tutti noi incappiamo e che ci proiettano inesorabilmente verso l'infelicità e l'insoddisfazione. Con un unico grande obiettivo: indirizzarci esattamente verso il risultato opposto! Con quel tanto di ironia necessario per affrontare con un sorriso, determinazione e il giusto stato d'animo anche i problemi più intimi e sofferti, l'autore mette in luce quali sono i meccanismi psicologici più efficaci - e spesso subdoli, perché inconsci - che ci fanno progredire a passo serrato verso la catastrofe esistenziale. Non restarne schiavi è la chiave di volta che aprirà la porta verso una piena serenità interiore, relazioni equilibrate e armoniose, successi privati e professionali, in una parola verso la felicità.
La vostra vita è una favola? In tal caso, dovete assolutamente porre fine a questo monotono stato di cose. Dopotutto, non è poi così difficile votarsi all'infelicità! In questa "guida al rovescio" l'autore, anziché suggerire ai lettori cosa fare per migliorare la propria vita, evidenzia gli errori più comuni in cui quasi tutti noi incappiamo e che ci proiettano inesorabilmente verso l'infelicità e l'insoddisfazione. L'autore mette in luce quali sono i meccanismi psicologici più efficaci, e spesso subdoli, perché inconsci che ci fanno progredire a passo serrato verso la catastrofe esistenziale. Non restarne prigionieri è la chiave di volta che aprirà la porta verso una piena serenità interiore, relazioni equilibrate e armoniose, successi privati e professionali, in una parola verso la felicità.
Basic Psychological Insights for Psychotherapy
How an Integrative Approach to Psychotherapy Can Succeed
- 169pagine
- 6 ore di lettura
Focusing on the professional development of psychotherapists, this book encourages both novice and experienced practitioners to critically assess and enhance their therapeutic approaches. By integrating psychological concepts and research, it aims to improve the therapy experience for clients. The text emphasizes the value of balancing structured models with a broader, reflective framework that prioritizes self-care and client needs, ultimately fostering a more effective therapeutic practice.
Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen
Eine verhaltenstherapeutisch-klärungsorientierte Anleitung
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen (PD) stellen Therapeuten oft vor schwierige Aufgaben, da sie zumeist kaum Änderungsmotivation oder Problembewusstsein aufweisen, Therapeuten in problematische Interaktionen und Manipulationen verwickeln und Therapeuten testen. Das Buch zeigt auf, wie mit diesen speziellen Herausforderungen umgegangen werden kann, indem aus einem allgemeinen Störungsmodell der PD therapeutische Prinzipien und Strategien für einen erfolgreichen Therapieprozess abgeleitet werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beobachtung und dem gezielten Einsatz non- und paraverbaler Signale. Die praktischen Hilfestellungen werden mit zahlreichen Beispielen untermalt.
Persönlichkeitsstile
Wie man sich selbst und anderen auf die Schliche kommt
Komplexe psychische Strukturen einfach und unterhaltsam erklärt Jeder Mensch weist aufgrund seiner Biografie bestimmte Persönlichkeitseigenarten oder „Persönlichkeitsstile“ auf. Sie sind etwas völlig Normales und umfassen Ressourcen, persönliche Möglichkeiten und Kompetenzen, aber auch – je nach Kontext – Nachteile und Risiken. In starker Ausprägung stellen sie sogar „Störungen“ dar, weil die persönlichen Probleme überwiegen. Dieses Buch - stellt wissenschaftlich fundiert die in der Psychologie bekannten Persönlichkeitsstile und -Störungen vor, - vermittelt ein Verständnis für die eigenen Persönlichkeitsmuster, - hilft dabei, das eigene Handeln und Denken zu verändern, und - ermöglicht es, Verhaltensweisen anderer Menschen einzuordnen und adäquat damit umzugehen.
Persönlichkeitsstörungen
Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie
Geringe Kooperationsbereitschaft, das Verwickeln des Therapeuten in interaktionelle Probleme und Probleme bei der Entwicklung eines Arbeitsauftrags sind typische Schwierigkeiten bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Dieses Buch liefert Therapeuten Informationen über die psychologische Funktionsweise von Persönlichkeitsstörungen, und es spezifiziert effektive therapeutische Strategien: Strategien der komplementären Beziehungsgestaltung, der Explikation wichtiger Be-ziehungsmotive, der Bearbeitung interaktioneller Spielstrukturen sowie der Umstrukturierung dysfunktionaler Schemata. Es stellt außerdem therapeutische Strategien für den Umgang mit schwierigen Interaktionssituationen vor, wie zum Beispiel den Umgang mit Beziehungstests, mit Kritik am Therapeuten und mit anderen dysfunktionalen Interaktionsstrategien. Diese Strategien erlauben dem Therapeuten ein effektives therapeutisches Handeln und den Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Allianz.
Patienten mit Persönlichkeitsstörungen gelten als schwierig und „nervig“. Sie stehen im Ruf, psychiatrische Teams aufzumischen und schwer behandelbar zu sein. Sachse zeigt, wie man Verständnis und Zugang zu diesen Menschen entwickeln kann. Für ihn stellen sich Persönlichkeitsstörungen im Kern als Beziehungsstörungen dar. Anhand des von ihm entwickelten Modells der doppelten Handlungsregulation zeichnet er nach, wie diese ungünstigen Beziehungsmuster entstehen, in der Familie verstärkt werden, sich im späteren Verlauf der Biografie entwickeln und welche Probleme daraus für Klienten mit Persönlichkeitsstörungen und die Menschen, die mit ihnen umgehen, entstehen.
Schwarz ärgern - aber richtig
- 138pagine
- 5 ore di lettura
Wer schnell und effektiv eine psychosomatische Krankheit entwickeln will, braucht dieses Buch. Zur Auswahl stehen in erster Linie Magen-Darm-Erkrankungen - ein Magengeschwür zu bekommen, das gelingt meist mit geringem Aufwand -, gefolgt von Herz-Kreislauf- Erkrankungen mit dem Infarkt als Krönung, Schmerzen und Hauterkrankungen wie der allseits beliebten Neurodermitis. Manch ein Leser mag zu seiner Überraschung entdecken, daß er den einen oder anderen Ratschlag bereits befolgt. Hauptsache ist, der Leser fängt nicht damit an, wovor der Autor eindringlich warnt, wenn er eine psychosomatische Störung entwickeln möchte, nämlich über sich selbst, seine Bedürfnisse und sein Leben nachzudenken. Man kann das Buch natürlich auch anders lesen und versuchen, das Gegenteil der Empfehlungen zu tun, um eine Entwicklung der Störung zu vermeiden. Aber das wäre ja langweilig und würde zu einem stinknormalen Durchschnittsleben führen.
Eine tragfähige Therapeut-Klient-Beziehung ist für alle Psychotherapeuten, Psychologen, Ärzte, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen das zentrale Element einer erfolgreichen Psychotherapie. Diese Arbeitsbeziehung muss von Therapeutinnen und Therapeuten aktiv hergestellt und gestaltet werden. In diesem Band werden wesentliche Prinzipien einer konstruktiven therapeutischen Beziehungsgestaltung sowie praktische Vorgehensweisen umfassend und gut verständlich vermittelt. Diskutiert werden dabei sowohl der Zweck und das Ziel von Beziehungsgestaltung als auch ihre Effekte auf den Therapieprozess und das Therapieergebnis. Das Buch liefert konkrete Strategien der allgemeinen sowie der komplementären Beziehungsgestaltung und veranschaulicht diese mit Hilfe von zahlreichen Beispielen.


