In dieser humorvollen und schwulen Erzählung geht es um den jungen Berliner Dorn, der sich als Dichter sieht, aber von Lust, Leid und Leben abgelenkt wird. Diese Umstände machen ihn melancholisch, besonders da er müde von den "Strapazen des Betrinkens und Beischlafens" ist. Erster Teil der Trilogie ›Biographie der Bestürzung‹.
Detlev Meyer Libri






Ralf Königs Knollennasen treffen auf Detlev Meyers Lichtgestalten. Das kann nur gutgehen! Männerherzen entflammen lichterloh und illuminieren ein Wunderland der Sinnenfreude, in dem verliebte Jungs und leidenschaftliche Kerle sich gegenseitig das Leben zum Himmel machen, zum siebten - versteht sich.
Dieser kleine Roman über die Kindheit und das Glück schildert den Kosmos eines neunjährigen Jungen um das Jahr 1960. Carsten Scholze, das Alter ego des Autors, ist ein aufgewecktes Kind mit ausgeprägtem schauspielerischem Talent, das bei den Nachbarn vom Truseweg bis zum Neuköllner Schiffahrtskanal gleichermaßen beliebt ist - ein „Sonnenkind“ eben. Gehätschelt von den Eltern, von Großmutter und Tanten und selbst vom großen Bruder, ist seine wichtigste Bezugsperson der Großvater Max Wollin. Der alternde Lebemann, der in seiner ehemaligen Sekretärin, einer „ramponierten Blondine“, seit mehr als dreißig Jahren eine offizielle Zweitgattin hat, nimmt den Enkel mit auf seine Ausflüge in die feine Welt des Café Kranzler. Mit den Augen des Jungen erleben wir traurige und komische Schicksale, die zeigen, daß das Leben im Truseweg die ganze Spannweite menschlicher Erfahrung ausmißt. In der kleinen Welt dieses Sträßchens wird geliebt, gehaßt und gestorben - genau wie in der großen. Detlev Meyer hat ein federleichtes Buch geschrieben, bezaubernd und wehmütig, wie nur er es konnte. In seinen letzten Lebensmonaten hat er sich an das Kind erinnert, das er einmal war, um der intensivsten Momente des Glücks und der Geborgenheit zu gedenken. So ist „Das Sonnenkind“ ein rührender Abgesang auf das Leben: Ohne daß auf den nahen Tod des Autors Bezug genommen wird, spürt der Leser, daß dieser heiter-melancholische Text für Meyer das war, was für den alten Max Wollin die letzte Liebesnacht mit seiner „zweiten Gattin“ ist - seine Abschiedsvorstellung.
Ein besonderer Briefroman, der den jungen Dichter Dorn in Briefen an einen Freund zeigt. In barocker Pracht entfaltet sich die Traumwelt eines sensiblen Jugendlichen, während der erwachsene Detlev Meyer nostalgische Anklänge in die Perspektive des Siebzehnjährigen einbringt.
In meiner Seele ist schon Herbst
- 123pagine
- 5 ore di lettura
Witzig, elegant, gutmütig und genau wird das reife Jugendalter - erste Liebe, erstes Leid, erster Sex - des "Sonnenkindes" in Pennälerbriefen erzählt. Ironisch auf eine urdeutsche Literaturgattung zurückgreifend, ist dem "Virtuosen des Leichtsinns" (Die Zeit) ein ganz frisches, sehr komisches und charmantes Buch gelungen. "Munter pointiert schreitet die leichte Lektüre voran. Vom ?inken Wortwitz des Verfassers kriegt sein Personal großzügig ab." Der Spiegel
Als ein Glücksfall wurde Detlev Meyers zerknirschter Großstadtfreak, der stets verhinderte Dichter Dorn, nach Erscheinen des ersten Teils der bestürzenden Biographie ›Im Dampfbad greift nach mir ein Engel‹ gefeiert. Im zweiten Teil greift Dorn zum Fahrrad.Eingerahmt von zwei Briefen jeweils an einen jugendlichen Softie ist Dorns Bericht über zwei Fahrradtouren von Berlin ans Steinhuder Meer, die er zusammen mit dem eifersuchtsgepeinigten Freund Viktor (»Wir spielen Strindberg für Schwule«) und einer gewissen engelsgeduldigen Todora unternimmt.Detlev Meyer (1950–1999), studierte Bibliotheks- und Informationswissenschaften in Berlin, Cleveland und Ohio; Bibliothekar in Toronto, Entwicklungshelfer in Jamaica; Literaturstipendien des Berliner Senats 1980 und 1984, Döblin-Stipendium 1986; veröffentlichte Gedichtbände und Romane, ferner Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien.
Beim abschließenden dritten Teil der vielbelachten ›Biographie der Bestürzung‹ ist der Begriff des Erschreckens durchaus angebracht und gar nicht ironisch zu verstehen: Seit der Aids-Zeit gibt es keine fröhlich unbefangene Promiskuität mehr unter Schwulen. Doch nach all den weinerlichen und moralinsauren Berichten und Selbstbespiegelungen zu diesem Thema kommt ein Autor daher, der selbst noch dem bedrohlichen Aspekt melancholischen Frohsinn abgewinnen kann.
Detlev Meyer, ein zerknirschter Großstadtfreak und gescheiterter Dichter, wird nach dem ersten Teil seiner Biografie gefeiert. Im zweiten Teil unternimmt er mit seinem eifersüchtigen Freund Viktor und der geduldigen Todora Fahrradtouren von Berlin zum Steinhuder Meer, eingerahmt von Briefen an einen jugendlichen Softie.


