Mord auf Mallorca
Ein deutscher Weinhändler will auf Mallorca ein Weingut erwerben, doch einige beunruhigende Ereignisse im Vorfeld des Kaufs lassen ihn zögern. Er schickt den orts- und weinkundigen Journalisten Henry Meyenbeeker auf die Insel, um die Lage zu sondieren. Nichtsahnend begibt sich Henry auf gefährliches Terrain.
Im Wein liegt die Wahrheit. Und manchmal auch der Tod.
Nicolas Hollmanns Welt scheint rundum in Ordnung zu sein: Der Familienvater gestaltet sein Weingut am Rio Douro ökologisch und zukunftsfest. Seine eingespielte Mannschaft hilft ihm dabei nach Kräften. Alles wäre gut - wären da nicht zwei Morde und ein dummer Zufall bei einer Weinprobe in Lissabon. Wie sich herausstellt geht es um Drogenschmuggel in ganz großem Stil. Hollmann kann und will die Dinge nicht auf sich beruhen lassen. Doch sein Gegner bleibt - vorerst - im Dunkeln.
Band 17 der erfolgreichen Weinkrimi-Reihe
Was geschieht auf dem ehemaligen Gut der Familie Semmering? Und wer ist Peter Studt wirklich? Nur ein Strohmann – oder betreibt er das Weingut bei Meißen?
Alexander Semmering, Enkel des seit 1945 verschollenen Besitzers, will es wissen. Doch die Mauer des Schweigens scheint undurchdringlich. Deshalb beauftragt er den Moselwinzer Georg Hellberger, die Fragen zu klären. Hellberger nimmt den Auftrag an, er freut sich auf die sächsischen Weine. Doch bereits auf dem Weg dorthin wird er verfolgt …
Mord an der Mosel
An der Mosel sucht der Sicherheitsexperte Georg Hellberger, der unter einem massiven Burnout leidet, Abstand von seinem bisherigen Leben, Neuorientierung, Ruhe. Auf dem Weingut von Stefan Sauter hat er zudem Gelegenheit, sich Grundwissen über den Weinbau anzueignen. Doch mit der Ruhe ist es vorbei, als kurz nacheinander zwei Winzer unter ungeklärten Umständen zu Tode stürzen und sein Gastgeber unter Mordverdacht gerät. Hellbergers beruflicher Ehrgeiz ist geweckt ...
Nur im eBook Fünfzehn Jahre hat Paul Grote in Südamerika verbracht, fünf davon in Amazonien. "Amazonien ist sehr groß, zu groß ...", sagt einer der Menschen, denen er dort begegnet, und so immens sind auch die Probleme.Die wirtschaftlichen Interessen eines an natürlichen Schätzen überreichen Landes kollidieren brutal mit humanen Grundsätzen und uralten Traditionen. Die missliche Lage der Goldgräber, die Frustration der zwangsversetzten Siedler, der Zorn der Indios, deren Dörfer mutwillig abgebrannt werden, der Druck der großen Konzerne und die herrschende Korruption schaffen ein Klima der Gewalt. Aber seine Reportagen erzählen auch von den Menschen, die in dieser »Grünen Hölle« leben und überleben.Goldsucher und Gummizapfer, Kirchenleute und Gangster, Indianer und Glücksritter aller Art. Sie schildern die tödlichen Gefahren des Urwalds, aber auch dessen Schönheit und Unberührtheit, die es trotz der Rodungen auf Abertausenden von Quadratkilometern noch gibt.
Der Tod der Weinkönigin
Gestern noch strahlende Siegerin bei der Wahl, heute findet man die fränkische Weinkönigin tot in einer Würzburger Diskothek, gestorben an einer Drogenüberdosis. Motiv und Hergang der Tat geben der Polizei Rätsel auf. Nicolas Hollmann hat sich seinen Urlaub in Franken eigentlich anders vorgestellt. Mit seiner Familie auf Verwandtenbesuch in Würzburg wollte er, Besitzer eines Weinguts am Rio Douro, während der Ferien mehr über Weißwein und dessen Anbau erfahren. Doch nun wird er von verschiedenen Seiten bedrängt, bei seinen Winzerbesuchen Hintergründe des Falls zu recherchieren. Und tatsächlich stößt er auf alte Feindschaften …
Alles beginnt mit einem Brief …
Der Tod seines Onkels bring den Berliner Architekten Nicolas Hollmann in Bedrängnis: Weshalb vererbt er gerade ihm sein Weingut am Rio Douro? Soll er seinen Beruf aufgeben und das Erbe annehmen? Wie gefährlich die Reise nach Portugal wird, ahnt er nicht.Kaum auf dem Weingut, hat Nicolas den ersten Unfall. Die Weggefährten des Onkels tauchen ab, unversöhnlich seine Mitarbeiter, und nach dem zweiten Unfall fragt sich der junge Architekt, woran der Onkel wirklich starb ...
Der Mensch, der Wein – und das Böse
»Kommen Sie zu uns nach Südtirol!« Mit diesen Worten lädt Winzer Werner Kannegießer den Fotografen Frank Gatow auf sein Weingut ein. Doch als der Hamburger in Südtirol eintrifft, um Weinberge und modernste Kellereien zu fotografieren, ist der Winzer tot. Er soll beim Tauchen in der Karibik ertrunken sein. »Angeblich«, wie seine Tochter Theresa meint. Sie bezweifelt die Version vom Herzschlag unter Wasser. Aber dafür fehlt ihr jeglicher Beweis. Und für einen Mord in der Karibik sind die Bozener Carabinieri nicht zuständig. Erst auf Theresas Drängen hin stellt Gatow halbherzig Ermittlungen an. Schon bald stolpert er über zahlreiche Ungereimtheiten, und auf einmal scheint ihm der Mordverdacht gar nicht mehr so abwegig. Doch dann begeht er einen folgenschweren Fehler …
Der Mensch, der Wein - und das Böse Eine Lüge, eine zerrüttete Ehe und der tödliche Unfall der Winzerin Maria - oder war es Mord? Kein guter Start für den Urlaub am Neusiedler See. Dabei ist Carl Breitenbach, Mitglied des Stuttgarter Weinclubs, nur wegen Maria hier. Seine Frau Hanna, eine passionierte Surferin, rächt sich auf ihre Weise, und als Carl ins Visier der Polizei gerät, begreift er, dass er den Fall selbst lösen muss.
Unfall – oder Mord?
Côtes-du-Rhône und Châteauneuf-du-Pape: zwei Weinbaugebiete, links und rechts der Rhône. Zwei Brüder, Winzer am jeweils anderen Ufer der Rhône. Als einer der beiden stirbt, geht man zunächst von einem Unfall aus. Aber Simone Latroye, Praktikantin auf dem Weingut des toten Winzers, hat Zweifel. Sie bittet ihren Patenonkel Martin Bongers, heute Winzer in Bordeaux, um Hilfe. Der ehemalige Frankfurter Weinhändler kommt sofort. Er weiß, wozu Ehrgeiz, Neid und Habsucht einen Menschen treiben können ...