Ob Mikro- und Makroökonomie oder Wirtschaftspolitik - das beliebte Werk erläutert anschaulich zentrale Begriffe, Themen und Institutionen der Volkswirtschaftslehre. Dazu zä- Steuerrecht- Sozialstaat- Internationale Handels- und Währungsordnung- Europäische Union- u.v.m.Die 19. Auflage wurde komplett überarbeitet, übersichtlicher strukturiert und um zentrale Themen der Wohlfahrtstheorie, wie z. B. Konsumenten- und Produzentenrente, erweitert. Ein neues Kapitel beleuchtet den Geld- und Kapitalmarkt einer Volkswirtschaft.Mit dem dazugehörigen interaktiven Lernprogramm auf CD-ROM können die Inhalte des Buches anhand von Übungen optimal wiederholt werden. Zusätzliche Lernmodule für fortgeschrittene Studenten vertiefen und erweitern die theoretischen Zusammenhänge. Auch zum Selbststudium bestens geeignet.
Ulrich Baßeler Libri






Der Band fasst elf Vorträge zusammen, die im Sommersemester 2005 an der Freien Universität Berlin gehalten wurden. Diese Vorträge sind in drei Gruppen unterteilt: politische, ökonomisch-verwaltungswissenschaftliche und juristische. Die Berliner Senatoren Sarrazin und Wolf präsentieren die finanzielle und wirtschaftliche Lage Berlins sowie deren Perspektiven aus Sicht des Landes. Staatssekretär Halsch beleuchtet die Situation aus der Perspektive des Bundes. Bundestagsabgeordneter W. Wieland behandelt die föderale Neugliederung in Berlin/Brandenburg, während Unternehmer Dussmann die private Finanzierung der Sanierung der Staatsoper Unter den Linden thematisiert. Juristische Aspekte werden von J. Wieland (extreme Haushaltsnotlage Berlins) und Andreas Musil (bezirkliche Selbstverwaltung) behandelt. Die Beiträge von Röber und Schuppert widmen sich dem Thema „Metropole“ und vergleichen die Verwaltungen europäischer Metropolen sowie die Metropolitan Governance. Michael Heine und Manfred Seitz analysieren die Finanzen Berlins aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. Die Beiträge erheben keinen systematischen Anspruch, sondern betonen, was den Herausgebern in der dritten Phase der Berliner Finanzpolitik nach der Wiedervereinigung wichtig erschien: von übertriebenen Erwartungen über die Fortsetzung des alten Kurses bis hin zur aktuellen Konsolidierung.
Arbeitslosigkeit
- 182pagine
- 7 ore di lettura
Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer Ringvorlesung, die im Sommersemester 2004 an den Fachbereichen Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin zu dem Thema »Arbeitslosigkeit« stattgefunden hat. Es dokumentiert die dort gehaltenen Vorträge, die hier - zum Teil leicht überarbeitet - abgedruckt sind. Ringvorlesung und Buch behandeln aktuelle Fragen dieses Themas. Sie erheben den Anspruch der Interdisziplinarität, nicht den Anspruch systematisierter Vollständigkeit. Das Spektrum der Autoren reicht von einem Kriminologen bis zu einem Mitglied eines Konzernbetriebsrats. Es umfasst Hochschullehrer verschiedener Universitäten wie Praktiker aus Politik, Unternehmensberatung und Gewerkschaften. Allen Vorträgen gemeinsam ist der Grundtenor, dass die Gründe für die hohe Arbeitslosigkeit sich mehr oder weniger genau benennen lassen, dass Auswege aber häufig nicht beschritten werden, weil es an dem dafür nötigen Willen fehlt.
Wirtschaftssysteme
Kapitalistische Marktwirtschaft und sozialistische Zentralplanwirtschaft