10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Monika Renz

    1 gennaio 1961
    Ich träume von einer Kirche der Hoffnung
    Krankenbibel
    Erlösung aus Prägung, m. Audio-CD
    Forgiveness and Reconciliation
    Hope and Grace
    Dying
    • 2022

      Krankenbibel

      Sich selbst und Gott finden

      • 512pagine
      • 18 ore di lettura

      Die Suche nach Sinn und Heil wird für ältere Menschen und jüngere, von Krankheit und Leid Betroffene zunehmend zentral. In Zeiten der Not wenden sie sich verstärkt der Bibel zu, um Trost und Versöhnung mit Gott und der Welt zu finden. Dieses Bedürfnis nach spiritueller Orientierung spiegelt den Wunsch wider, in schwierigen Lebensphasen Hoffnung und Heilung zu erfahren.

      Krankenbibel
    • 2022

      Forgiveness and Reconciliation

      Initiating Individuation and Enabling Liberation

      • 98pagine
      • 4 ore di lettura

      The five-phase model presented in this book illustrates forgiveness and reconciliation as a transformative threshold experience. It delves into the emotional renewal that can arise from navigating this process, highlighting its potential to foster healing and personal growth. Through this exploration, readers are guided to understand the complexities and benefits of forgiving oneself and others.

      Forgiveness and Reconciliation
    • 2020

      Monika Renz beschreibt in ihrem persönlichen Buch die Sehnsucht nach einer Kirche der Hoffnung, die Gott wieder ins Zentrum stellt. Sie zeigt Wege auf, wie Nähe zu Jesus und zu den Menschen gewonnen werden kann, Begeisterung entfesselt und das Wesentliche neu entdeckt wird. Ein innovativer Ansatz zur Kirchenreform nach der Krise.

      Ich träume von einer Kirche der Hoffnung
    • 2019

      Versöhnung und Vergebung

      Wie Prozesse der Befreiung im Leben und im Sterben möglich werden

      Warum sind Versöhnung und Vergebung so schwierig? Und wie können sie als Befreiung gelingen? Dies sind drängende Fragen, nicht nur für Opfer seelischer Verletzungen oder verstörenden Missbrauchs, sondern auch für Menschen, die an anderen schuldig wurden. Im Zugehen auf den Tod wird das Thema besonders existenziell. Welche Wege wirkliche Versöhnung braucht, und welche Phasen sie durchläuft, zeigt Renz aus therapeutischer, psychologischer und spiritueller Perspektive. Ein wegweisendes Buch für alle, die Menschen in Konfliktsituationen begleiten oder mit Sterbenden arbeiten. Aber auch für alle, die dem Thema in ihrem eigenen Leben Aufmerksamkeit schenken wollen. Monika Renz ermutigt, Versöhnungsprozesse in ihren Hürden und Chancen auch selbst zu wagen.

      Versöhnung und Vergebung
    • 2018

      Dieses Buch möchte dazu beitragen, Angst als Phänomen in ihrem Geworden-Sein und Hintergrund besser zu verstehen und zu überwinden. Das Buch folgt dem Faden menschlicher Bewusstseinsentwicklung, denn von dort aus ist erklärbar, wann und wodurch Angst ausgelöst, wie sie weiterverarbeitet und überwunden wird. Das Buch bleibt aber nicht bei der frühen individuellen Entwicklung stehen, sondern wagt stets auch den Blick in ein kollektives Werden. Schließlich hält es auch Ausschau nach Wegen der Auflösung und Erlösung. Mit Klangreisen und einer Filmdokumentation über Monika Renz auf DVD.

      Angst verstehen
    • 2016

      Hope and Grace

      • 192pagine
      • 7 ore di lettura

      Introducing a specialised approach to the spiritual care of patients, this book explores how you can understand different types of spiritual experience among suffering patients and engage with them creatively as an essential part of good care. Case studies enable you to work confidently with religious and non-religious people in your care.

      Hope and Grace
    • 2015

      Dying

      • 176pagine
      • 7 ore di lettura

      This book presents a process-based, patient-centered approach to palliative care that emphasizes an indication-oriented treatment and a profound reconsideration of the transition to death. Drawing from extensive experience with terminally ill cancer patients and research on near-death experiences, Monika Renz urges practitioners to protect patients' dignity while attuning to their verbal, nonverbal, and metaphorical cues. This attentiveness personalizes treatment and fosters a more peaceful death. Renz categorizes the dying process into three stages: pre-transition, transition, and post-transition. As individuals approach death, egoism diminishes, leading to a heightened state of consciousness, sensitivity, and spiritual connectedness. Patients exhibit nonverbal signals that reflect their gradual withdrawal from everyday awareness, which often amplifies emotional and spiritual issues. Relatives and caregivers frequently experience a profound sense of awe as fear transforms into trust and acceptance replaces denial. Initially pressing family conflicts and the need for reconciliation may arise, but these concerns tend to diminish over time. By outlining these stages, Renz enhances practitioners' awareness of the evolving emotions and symptoms of their patients, empowering them to respond with deep respect for the dignity of those in their care.

      Dying
    • 2014

      Nirgendwo klaffen Hoffnung und Gnade so weit auseinander wie in Leid und Krankheit. Und nirgendwo finden diese Worte so nahe zusammen wie genau hier: Kranke, Verzweifelte machen in ungeahnter Dichte und Häufigkeit Transzendenzerfahrungen. Ihr Leiden erhält Öffnung, Wendung. Spiritualität ist mehr als Bewusstseinserweiterung. Sie macht ergriffen von einem ewig Anderen. Monika Renz, eine der wegweisenden Persönlichkeiten im Bereich ‚Spiritual Care‘‚ berichtet, was sie Tag um Tag mit schwerkranken Menschen erlebt und gibt Anleitung für Begleiter und Angehörige. Eine Fundus für alle spirituell Interessierten: spannend und erfahrungsstark.

      Hoffnung und Gnade