Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Eckhard Mieder

    9 maggio 1953
    An der Autobahn stand dieser Mann
    Nach hinten nicht und nicht nach vorne
    Der Lord geht noch mal auf Sendung
    Luise Indiewelt. Reise um die halbe Erde in acht Tagen
    Zunehmende Beunruhigung
    LesePiraten: Seeräubergeschichten
    • Lesealter ab 7 3. Stufe der Loewe-Leseleiter Ganz kurze Geschichten Einfache Textgliederung Das darf doch nicht wahr sein! Seeräuber Bastian findet einfach seinen kostbaren Schatz nicht mehr. Was nützt ihm seine fette Beute, wenn sie spurlos verschwunden ist? So wird das natürlich nichts mit der goldenen Augenklappe. Denn die bekommt ein Pirat nur für besondere seeräuberische Leistungen.

      LesePiraten: Seeräubergeschichten
    • Zunehmende Beunruhigung

      Gedichte

      • 121pagine
      • 5 ore di lettura

      Der Gedichtband präsentiert eine poetische Reise durch verschiedene Orte und Zeiten, in der der Autor Begegnungen mit skurrilen Figuren wie einem veganen Alligator und einem staunenden Wolf schildert. Mieder reflektiert über persönliche und gesellschaftliche Themen, während er an Orten wie der Ostsee und dem Polarkreis verweilt. Seine Texte, die von Sarkasmus und Melancholie geprägt sind, reichen von kurzen Haikus bis hin zu ausführlichen Prosagedichten. Diese Sammlung ist eine facettenreiche Hommage an die Vielfalt des Lebens und die Schönheit des Alltäglichen.

      Zunehmende Beunruhigung
    • Luise plant eine Weltreise, um einen Jungen aus Afrika zu besuchen, den sie im Traum gesehen hat. Zunächst weiß sie nicht, wo sie ihn finden kann. Nach einer unerwarteten Bruchlandung in Sibirien landet sie in Tokio, wo ihre Abenteuer beginnen.

      Luise Indiewelt. Reise um die halbe Erde in acht Tagen
    • Wenn der nächste Große Krieg beginnt / haben wir genug Kamille-Tee im Schrank. / Der ist gut für den nervösen Magen / und kann geboten werden dem, / der die Tür einschlägt auf der Suche nach versteckten Feinden oder Beute(ln). – Ist das sarkastisch oder zynisch? Oder vielleicht bereits resignativ und einfach nur traurig? Schon möglich, dass es lediglich aberwitzig ist wie der Titel der Texte, den Eckhard Mieder – zu Füßen der Banktürme in Frankfurt am Main lebend und dichtend – dafür fand. Mieder hat schreiben und denken an der Leipziger Karl-Marx-Universität gelernt, und seine Weltanschauung fand er, indem er sich wandernd die Welt anschaute. Mit Rucksack und Nüssen als Nahrung bewegte er sich durch viele Regionen, nahen wie fernen, immer mit wachem und kritischem Blick. Da lernt man Kamille-Tee schätzen wie eben auch Dummheit und Voreingenommenheit verachten. Und auf alles macht sich Mieder seinen Reim. Einige Gedanken sind hier versammelt. Zum Nachlesen und Nachdenken.

      Der Vogel im Preußenkleid des Igels
    • Eigentlich könnte alles so bleiben: Frank mag die Kleingartensiedlung, in der sie wohnen, seine Familie und vor allem Willi, von dem alle behaupten, er sei behindert. Aber dann kommt das Fernsehen und das Gerücht geht um, dass das Gartengelände verkauft werden soll...

      Willis Erwachen
    • Luise träumt von einem Jungen, der ganz schwarz ist, lacht und ihr zuwinkt. Also hält sie ihren Plüschtieren eine Abschiedsrede, sagt Tschüs zu ihrem schlafenden Papa, packt ihren Rucksack und zieht los. Afrika ist ihr Ziel, denn dort – so vermutet Luise – leben schwarze Jungen. Bei ihrer Reise um die halbe Erde lernt Luise den verfressenen Sumo-Ringer Fat Richie, den Pinguin Torsten, den verrückten ›Großen Meister‹ und Bellinda mit ihrem sprechenden Pferd Crooky kennen. Nur den Jungen aus ihrem Traum, den kann sie nicht finden. Doch als schon alles verloren scheint, erlebt Luise eine dicke Überraschung ...

      Luise Indiewelt