Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Michaela Brohm

    2 giugno 1962
    Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft
    Aufbrechen
    Das gute Glück
    Positive Psychologie in der Schule
    Motiviert studieren!
    Wie Menschen wachsen
    • Wie Menschen wachsen

      Positiv-Psychologische Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft

      Wie wachsen Menschen kognitiv, emotional und motivational? Wie entwickeln sie sich optimal? Die Positive Psychologie sucht hier nach Antworten: Sie ist die Wissenschaft dessen, was Individuen, Organisationen und Gesellschaften dazu befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln und „aufzublühen“. Gegenstand positiv-psychologischer Forschung sind daher Stärken, Ressourcen und Potentiale, die zum psychischen Wohlbefinden und positiver Entwicklung („Flourishing“) beitragen. Basierend auf den Beiträgen auf der 2. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF) finden Sie in diesem Band aktuelle positiv-psychologische Forschung zu den Schwerpunkten „Individuum“, „Organisation“ und „Gesellschaft“. Die Sammlung enthält interdisziplinäre Beiträge in deutscher und englischer Sprache zu Themen wie Inspiration, Kreativität, Zusammenarbeit, Selbstdisziplin, Wohlbefinden und Flow-Erleben von der frühen Kindheit bis hin zum älteren Menschen. Die bunte Vielfalt der Beiträge soll zu spannenden Einsichten anregen sowie zum Nach- und Weiterdenken.

      Wie Menschen wachsen
    • Michaela Brohm bietet Studierenden hilfreiche Tipps zur Selbstmotivation und zum erfolgreichen Studium. Ihr Buch vermittelt praxisnahe Lösungen, um das Studium mit Freude zu meistern und erfolgreich abzuschließen, unabhängig von der Fachrichtung.

      Motiviert studieren!
    • Positive Psychologie in der Schule

      Die »Glücksrevolution« im Schulalltag. Mit 5 × 8 Übungen für die Unterrichtspraxis und Online-Materialien

      Ein gutes Schul- und Lernklima stärkt kognitiv und emotional und steigert die Gesundheit von Schüler/innen und Lehrpersonen. Es fördert die Leistungsorientierung und -bereitschaft sowie die soziale Kompetenz und wirkt sich insgesamt positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler/innen aus. Deshalb zeigt dieses Buch Wege auf zu einer glücklicheren Schule, zu Leichtigkeit und Wohlbefinden für Schüler/innen und Lehrende, indem es die Theorie und Praxis Positiver Psychologie für Schule und Unterricht systematisch aufbereitet. Welche Faktoren stärken also das Wohlbefinden von Menschen? Das sind positive Gefühle, Engagement, Sinn und Bedeutung, aufbauende Beziehungen und das Gefühl, wirksam zu sein, seinen Zielen näherzukommen. Diese fünf Elemente der Positiven Psychologie erläutern Michaela Brohm und Wolfgang Endres wissenschaftlich fundiert und humorvoll mit vielen Beispielen und Übungen. Das Buch zielt damit auf eine gute Zeit des Lernens. Jetzt überarbeitet in zweiter Auflage.

      Positive Psychologie in der Schule
    • Michaela Brohm-Badry zieht mit ihren Hunden in eine einsame Mühle, um Ruhe und Freiheit zum Schreiben zu finden. Während sie an ihrem Buch arbeitet, wird sie von einem plötzlichen Schmerz im Kopf getroffen und bricht zusammen. Ihre schwer erziehbare Hündin Nike verhindert durch ihr Drängen, dass Michaela ins Koma fällt. Sie schafft es, einen Notruf abzusetzen und überlebt dank einer Operation ein geplatztes Aneurysma. Diese Erfahrung führt die Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung dazu, sich intensiv mit dem Thema Glück auseinanderzusetzen. Glück ist für viele das größte Lebensziel, doch die Forschung zeigt, dass es zur Hälfte genetisch bedingt ist. Michaela beweist, dass die andere Hälfte des Glücks erlernbar ist und zeigt, wie man aktiv nach Glück streben kann. Sie argumentiert, dass Glück eine Fähigkeit ist, die wie ein Hobby trainiert werden kann. In ihrem Werk verbindet sie Forschungsbefunde mit autobiografischen Erlebnissen und bietet wertvolle Einsichten zu Trost, Stärke und positiver Motivation. Leser erfahren, was konkret zum Glück verhilft, wie Freiheit und Risikofreude damit zusammenhängen und warum glückliche Menschen länger leben und weniger Stress haben.

      Das gute Glück
    • Aufbrechen

      Die Freiheit zur Selbstentfaltung gewinnen

      Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit, schrieb Erasmus von Rotterdam. In diesem Sinne ermutigt die Lern- und Motivationsforscherin Michaela Brohm-Badry dazu, sich aufzuschwingen zu einem lebendigen Leben, das außerhalb des von Ihnen bisher Gedachten liegt. Sei es beruflich ganz neu anfangen, aktiv und gesund leben, tanzen, restaurieren oder eine neue Liebe finden: Es geht darum, das zu tun, was Sie wirklich gerne möchten, egal wie klein oder groß Ihr Ziel ist oder wie jung oder alt Sie sind. Anhand ihrer eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse, den Forschungen vieler internationaler Kollegen und auf dem Fundament der Positiven Psychologie entfaltet Michaela Brohm-Badry in diesem Buch, was Sie dazu brauchen und wie Sie innere und äußere Widerstände überwinden: mit Autonomie, Kompetenzerleben, Vitalität, Freiheit. Zahlreiche Gespräche, die die Autorin führte, zeigen darüber hinaus, dass das Ausleben eigener Fähigkeiten und Interessen nicht nur wohltuend auf das eigene Leben wirkt, sondern auch bereichernd auf Familie, Freunde oder Partnerschaft. Folgen Sie Ihrem Traum, alles andere findet sich von selbst.

      Aufbrechen
    • Zusammen wachsen

      Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft

      Zusammen wachsen
    • Motivation lernen

      Das Trainingsprogramm für die Schule. Mit Übungen und Kopiervorlagen

      »Wenn die Schüler nur etwas motivierter wären ...« – in deutschen Lehrerzimmern vergeht wohl kaum ein Tag ohne diesen Stoßseufzer. Was den meisten Lehrer/innen nicht bewusst ist: Motivation kann man lernen! In diesem Buch stellt die Autorin auf der Grundlage ihres preisgekrönten »Meisterwerker«-Trainings wirksame Modelle vor, die auf die Schulpraxis zugeschnitten sind und im Unterricht als Bausteine verwendet werden können. Wie zum Beispiel: - Selbstwirksamkeit - Stärkung der Willenskraft - Zielplanung - Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung Alle Modelle werden mit Übungen und Arbeitsaufträgen präsentiert und ermöglichen so eine effektive Unterrichtsvorbereitung.

      Motivation lernen
    • Werte, Sinn und Tugenden als Steuerungsgrößen in Organisationen

      Für Fach- und Führungskräfte

      • 60pagine
      • 3 ore di lettura

      Michaela Brohm stellt Konzepte und Strategien effektiver, wohlbefindlicher und lukrativer Organisationen vor. Sie erläutert, warum sich integre Führungskräfte mutig, gerecht und menschlich verhalten, und gibt Impulse für die werte- und sinnorientierte Individual- und Organisationsentwicklung. Wertvolle Anregungen, inspirierende Beispiele und ein umfassendes Inventar zu den Strategien werteorientierter Steuerung regen zum Transfer in die Praxis an.

      Werte, Sinn und Tugenden als Steuerungsgrößen in Organisationen
    • Positive Psychologie ist die Wissenschaft dessen, was Individuen, Organisationen und Gesellschaften dazu befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln und aufzublühen. Sie orientiert sich an den Stärken, Ressourcen und Potenzialen, die Menschen mitbringen. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen daher psychisches Wohlbefinden und positive Entwicklung von Individuen, Organisationen und der Gesellschaft. In diesem Band werden grundlegende Forschungsbefunde der positiven Psychologie aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt. „Positive Psychologie und Leistung“, „Positive Psychologie und Glück“ sowie „Positive Psychologie und die Mensch-Computer-Interaktion“ sind dabei die Schwerpunkte. Themen wie Leistung, Flow, Urlaub, Liebe und Geld, Haben und Sein, Emotionen, Politik, Charakterstärken und Potentiale führen in die fesselnden Bereiche menschlicher Existenz.

      Positiv-Psychologische Forschung im deutschsprachigen Raum - State of the Art