Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gabriele Moos

    Basiswissen Wohlfahrtsverbände
    Controlling in kommunalen Jugend- und Sozialhilfeverwaltungen
    Beratung im Jobcenter
    Innovationsmanagement in der Sozialwirtschaft
    Der Arbeitsmarkt für Pflegeberufe
    BWL für soziale Berufe
    • BWL für soziale Berufe

      Eine Einführung

      Bereits in 3. Auflage – Rechnungswesen, Controlling und Co für soziale Berufe! Betriebswirtschaftliche Modelle, Effektivitäts- und Effizienzüberlegungen bestimmen auch die Soziale Arbeit. Das Buch stellt einen „Streifzug“ durch die BWL dar. Wichtige betriebswirtschaftliche Instrumente und deren Auswirkungen auf das Handeln sozialer Organisationen werden für Einsteiger in die Thematik gut verständlich dargestellt. Neben einer Klärung der Grundbegriffe werden u.a. folgende Themen behandelt: Rechnungswesen, Controlling, Strategisches Management, Finanzierung, Personal-, Qualitäts- und Risikomanagement, Marketing. Für Studierende und auch Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen unverzichtbar!

      BWL für soziale Berufe
    • Innovationen in der Sozialwirtschaft müssen durch Managementprozesse identifiziert, unterstützt und weiterentwickelt werden. Es besteht ein Bedarf an neuen Lösungen für die Organisation, Finanzierung und Erbringung sozialer Dienstleistungen. Der Erfolg von Innovationen zeigt sich erst, wenn das „Neue“ als sinnvoll erachtet und in die Praxis integriert wird. Die Beiträge bieten ein komplexes Bild einer zukunftsorientierten Innovationspraxis und klären relevante Begriffe sowie wichtige Trends in der Innovation sozialer Dienstleistungen. Konkrete Fallbeispiele illustrieren erfolgreiche Innovationen, während die Autoren Empfehlungen zur Weiterentwicklung und Sicherung der Innovationsfähigkeit geben. Der Sammelband beantwortet zentrale Fragen zu den Besonderheiten und Ausprägungen von Innovationen in der Sozialwirtschaft, bewertet diese aus europäischer Perspektive und präsentiert Beispiele für erfolgreiche Ansätze. Zudem werden Ansatzpunkte im Innovationsmanagement aufgezeigt. Mit Beiträgen von verschiedenen Experten wird ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der Sozialwirtschaft vermittelt.

      Innovationsmanagement in der Sozialwirtschaft
    • Große Erwartungen werden an Controlling gerichtet, wenn es um die Steuerung von Finanzen und von Leistungen geht. Diese Studie untersucht den Ausbaustand in der kommunalen Jugend- und Sozialhilfe und gibt einen kompakten Überblick über Anwendungsbereiche des Controllings, seine organisatorische Ausgestaltung und die verwendeten Instrumente.

      Controlling in kommunalen Jugend- und Sozialhilfeverwaltungen
    • Dieses Lehrbuch ist eine grundlegende Einführung in die freie Wohlfahrtspflege. Es werden zentrale Begriffe wie „Sozialwirtschaft“ und „Non-Profit-Sektor“ definiert und – für den Leser leicht verständlich – in den komplexen Zusammenhang eingeordnet. Die Darstellung deutscher Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege hinsichtlich Selbstverständnis, Organisation, Leistungsprofil, historischem Hintergrund sowie Rechtsform zeigt, welchen gewichtigen Beitrag diese zur Sozialwirtschaft leisten. Dieses Buch beschränkt sich aber nicht auf eine beschreibende Darstellung, sondern geht insbesondere auf die veränderten sozialpolitischen Rahmenbedingungen in Europa ein. [...] Fazit: Das Buch ist damit für alle Einsteiger geeignet und ermöglicht einen breit angelegten, gut strukturierten Einstieg in das Thema Wohlfahrtsverbände. Der Text ist flüssig geschrieben und wird durch eine Reihe von Übersichten grafisch unterstützt. Auch das Sachregister erleichtert die Handhabung, was schon durch eine tief gestaffelte Gliederung geleistet wird. Kurzum: das Bändchen ist empfehlenswert.[...] socialnet - Josef Schmid - 9.01.2010

      Basiswissen Wohlfahrtsverbände
    • Die Anbieter sozialer Dienstleistungen agieren als Unternehmen in der Sozialwirtschaft in einem Umfeld, das sich mit hohem Tempo verändert. Die Freie Wohlfahrtspflege steht vor einer doppelten Neuorientierung: Sie muss sowohl ihre Geschäftsfelder neu ordnen als auch ihre Domäne zwischen Selbsthilfe, Markt und Staat reorganisieren. Die Erschöpfung des Sozialstaats erfordert insbesondere von gemeinnützigen Einrichtungsträgern und deren Verbandsorganisationen ein neues unternehmerisches Bewusstsein. Unter der Berücksichtigung der neuen Herausforderungen des europäischen Binnenmarkts werden in diesem Buch Fragen einer effizienten Steuerung des deutschen Gesundheits- und Sozialwesens beleuchtet. Den Schwerpunkt bilden jedoch weniger theoretische Abhandlungen, sondern vielmehr Beispiele aus der Praxis von sozialen Organisationen für ein erfolgreiches Sozialmanagement.

      Zukunft der Sozialwirtschaft
    • Controlling in der Sozialwirtschaft

      Praxishandbuch

      • 291pagine
      • 11 ore di lettura

      Sozialwirtschaftliche Organisationen haben spezifische Fragestellungen und Zielsetzungen, Besonderheiten in Leistungsorganisation und Kundenbeziehungen sowie komplexe Rechts- und Organisationsformen. Daraus ergeben sich vielfältige Aufgaben für den Aufbau eines Controllings. Die Autoren geben Handreichungen für ein praxistaugliches Controlling, das über das übliche Finanzcontrolling hinausreicht und auf die Bedürfnisse der Sozialwirtschaft eingeht. Die Definition und Messung von Wirkungszielen wird als integraler Bestandteil eines erweiterten Controllings dargestellt. Es finden sich folgende Themenschwerpunkte: Besonderheiten des Controllings in sozialwirtschaftlichen Organisationen Wirkungsorientiertes Controlling als Führungsinstrument Methodischer Aufbau eines Controllingsystems Personalcontrolling und Einsatzplanung Kostenanalyse, Kostenmanagement und Investitionsrechnung Kennzahlengestütztes Qualitätsmanagement Strategie und strategisches Controlling Aufbau eines Berichtswesens zur Zielkontrolle Risikocontrolling und Compliance Der Leser findet thematisch geordnete praxisrelevante Fallstudien und Kennzahlenlisten aus den verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Konkrete Anleitungen zur Umsetzung in der Praxis machen das Handbuch zu einem idealen Ratgeber und Nachschlagewerk.

      Controlling in der Sozialwirtschaft