10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Thomas Bruckner

    Das Lied von Tod und Liebe
    Aké
    Herzinfarkt bei Tempo 100
    Morgen ist es zu spät
    Johannesburg. Insel aus Zufall. Roman
    The active NPC converter for medium voltage drives
    • 2021

      Kartenland Schweiz

      Geschichten aus der analogen Welt

      Egal, ob es die fein gezeichnete Landeskarte oder das gestanzte Ticket für ein Fussballspiel ist: Karten aus Papier haben unseren Alltag über viele Jahre hinweg begleitet. Sie verschafften Orientierung, sie bannten Wissen, berechtigten ihre Besitzer zu einer Gegenleistung oder vermittelten positive wie auch negative Empfi ndungen. Sie erfüllten einen Zweck und waren das Beiläufige im analogen Alltag. Doch wer im digitalen Zeitalter lebt und ein solches Relikt aus früheren Zeiten genau betrachtet, dem erschliessen sich Welten, die mitten in ein vergangenes Leben führen. Sieben Autor*innen haben sich eine besondere Karte aus der Vergangenheit herausgesucht und diese befragt. Entstanden sind sieben Geschichten über die Schweiz und ihre Menschen vom 19. Jahrhundert bis in die heutigen Tage.Mit Beiträgen von Barbara Piatti, Claudia Mäder, Thomas Brückner, Julia Weber, Bernard Degen, Margret Ribbert, Benedikt Pfi ster und Frédéric Zwicker

      Kartenland Schweiz
    • 2018

      Wundersuche

      Von Heilern, Geblendeten und Scharlatanen

      Auf der Suche nach Heilung begibt sich der Reporter Thomas Bruckner auf den Weg durch den Dschungel der Alternativmedizin – als fragender, zweifelnder Beobachter. Unglaubliche, fantastische Erfahrungen macht Thomas Bruckner, nachdem ihm ein Hirntumor diagnostiziert wird: Obwohl die Schulmedizin empfiehlt, sofort operieren zu lassen, sucht er nach Alternativen. Er begegnet einer Vielzahl von Menschen, die behaupten, außergewöhnliche Fähigkeiten in sich zu tragen. Mit wachem Auge und journalistischem Gespür begibt er sich auf die Spuren der selbsternannten Heiler: Vom bodenständigen Heiler in seinem Nachbarort über Voodoo-Priester in Togo, von Wunderheilern auf den Philippinen, Schamanen in Bulgarien, Teufelsaustreibern in Ghana bis hin zum weltweit bekanntesten Medium, João de Deus in Brasilien, der später als Sexualstraftäter verurteilt wurde, führen ihn seine Reisen. In Thomas Bruckners lebendigen Reportagen tun sich gleichermaßen fesselnde wie irritierende Welten auf.

      Wundersuche
    • 2017

      Die Beziehung zwischen dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und der Schweiz ist viel beschrieben und wenig untersucht. Dieses Buch widmet sich den verschiedenen Dimensionen der Beziehung. Der Autor konzentriert sich nicht auf Kriege, sondern fragt nach der Beziehungsentwicklung in Zeiten des Friedens. Er identifiziert den Zeitraum von 1919 bis 1939 als einen Schlüsselzeitraum für die einzigartige Nähe des IKRK zur Schweiz, der den Handlungsspielraum der Verwandtschaft in Weiss und Rot im Zweiten Weltkrieg mit erklärt. Konstant war das Geben, Nehmen und Erwidern zwischen dem IKRK und der Schweiz. Die Bedeutung des IKRK für die Schweiz wuchs ab dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der geistigen Landesverteidigung, die beide Institutionen fest aneinander band.

      Hilfe schenken
    • 2015

      Das Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM) gehört mit über 50 Mitarbeitern zu den forschungs- und drittmittelstärksten Instituten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Durch eine Vielzahl von Publikationen, Studien, Projekten und Beratungsaktivitäten hat es auf dem Gebiet des Nachhaltigkeitsmanagements in den letzten zehn Jahren national und international eine hohe Sichtbarkeit erlangt. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM) der Universität Leipzig betreffen das nachhaltige Planen und Betreiben technischer Infrastruktursysteme zur Bereitstellung von Energie-, Wasser-, Abwasser- und Abfalldienstleistungen. Ein weiteres zentrales Thema ist die nachhaltige Bewirtschaftung von Ressourcen wie Energie, Wasser, Boden und Fläche in unterschiedlichen institutionellen Kontexten.

      Zehn Jahre transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Leipzig
    • 2015

      In diesem Buch wird die Rolle der Symmetrien in der Beschreibung der Natur anhand von Naturgesetzen untersucht. Thomas Christian Brückner zeigt dabei auf, inwiefern jedes Naturgesetz immanent das Bestehen von Invarianzen und Symmetrien voraussetzt. Weiterhin wird gezeigt, dass auch in der Argumentation im Platonischen Dialog Timaios Symmetrien eine zentrale Rolle einnehmen, wie sich insbesondere an der Beschreibung der Platonischen Körper ablesen lässt. Ziel des Buches ist es zu zeigen, inwiefern sich durch einen vertieften Blick auf die Platonische Konzeption neue Einsichten in die Funktion der Symmetrien insbesondere in der modernen Elementarteilchenphysik gewinnen lassen.

      Die Philosophie der Naturgesetze
    • 2013
    • 2012

      Kat-Skippertraining. Der Autor möchte den Lesern praktikable und sichere Wege zeigen, Manöver eleganter und schneller zu

      Katamaran-Skippertraining
    • 2011

      Das Rechtsinstitut der Lehnsauftragung beschreibt die Schaffung eines Lehnsverhältnisses durch Leihebegründung an das Eigengut des späteren Vasallen. Dieses historische Phänomen wurde in der rechtswissenschaftlichen Literatur der frühen Neuzeit sowie in der historischen Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts ausführlich behandelt, jedoch fehlt seit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches eine umfassende monographische Darstellung. Der erste Teil der Abhandlung beleuchtet die Lehnsauftragung anhand überlieferter Urkunden als Mittel sozialer, wirtschaftlicher und politischer Gestaltung. Darauf aufbauend untersucht der zweite Teil kritisch die wissenschaftliche Literatur. Es wird festgestellt, dass sowohl die Rechtswissenschaft der frühen Neuzeit als auch die historische Literatur das Modell der Lehnsauftragung zur Erklärung historischer Ereignisse von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit genutzt haben. Dabei wird das hermeneutische Vorverständnis von Lehnrechtsphänomenen in den historischen Erkenntnisprozess integriert. Es wird aufgezeigt, wie der Begriff der Lehnsauftragung, basierend auf römischen und modernen Eigentums- sowie Personenrechten, anachronistisch auf verschiedene Vorgänge übertragen wurde. Diese Analyse greift die Thesen einer modernen Lehnrechtsgeschichte auf, wie sie von Susan Reynolds in ihrer einflussreichen Untersuchung formuliert wurden.

      Lehnsauftragung
    • 2010

      Ivan Vladislavic´ entwirft in seinem gefeierten Werk ein unterhaltsames und tiefgründiges Porträt von Johannesburg und dem neuen Südafrika. Mit sprachlicher Präzision und Ironie schafft er in 138 Kapiteln eine persönliche Landkarte der Stadt.

      Johannesburg. Insel aus Zufall. Roman