Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andreas Spillner

    Andreas Spillner è professore di informatica presso l'Università di Scienze Applicate di Brema, nel Dipartimento di Ingegneria Elettrica e Informatica.

    Test, Analyse und Verifikation von Software - gestern, heute, morgen
    Basiswissen Softwaretest
    Basiswissen Softwaretest
    Praxiswissen Softwaretest
    Software Testing Foundations
    Software testing foundations
    • Professional software testing is increasingly vital, necessitating solid education. The "Certified Tester" program offers a globally standardized training and education framework for software testers. This book delivers essential foundational knowledge and illustrates concepts through a running case study. It comprehensively addresses key software testing methods and the evaluation of documents produced during development, covering: fundamentals of testing, testing throughout the software life cycle, static and dynamic testing techniques, test management, and tool support for testing. This knowledge is crucial not only for testers but also for programmers. Designed for self-study, the content aligns with the curriculum required to pass the Certified Tester (Foundation Level) examination set by the International Software Testing Qualifications Board (ISTQB). It adheres to the ISTQB Foundation Level Syllabus version 2005 and includes contemporary topics like the test-first approach and risk-based testing. As noted in the foreword, this book provides a solid practical foundation for anyone involved in testing. It addresses the significant gap between best practices and common practices in software and system testing, making it an essential read for professionals in the field.

      Software testing foundations
    • Testmanagement umfasst sowohl klassische Methoden des Projekt- und Risikomanagements als auch das Wissen um den zweckmäßigen Einsatz wohldefinierter Testmethoden und entsprechender Werkzeuge. In diesem Buch werden Grundlagen sowie praxiserprobte Methoden und Techniken des Testmanagements vorgestellt und anhand eines durchgängigen Beispiels erläutert. Die Autoren zeigen, wie Testmanager in großen und kleinen Projekten den täglichen Aufgaben und Herausforderungen des Testmanagements erfolgreich begegnen können. Aus dem Inhalt: - Testprozess und Softwarelebenszyklus - Testplanung, -steuerung und -dokumentation - Reviews - Bewertung/Verbesserung des Testprozesses - Auswahl/Einführung von Testwerkzeugen - Abweichungsmanagement - Risikomanagement/risikoorientierter Test - Mitarbeiterqualifikation - Testmetriken, Normen und Standards Das Buch umfasst den benötigten Stoff zum Ablegen der Prüfung „Certified Tester - Advanced Level - Testmanager“ nach ISTQB-Standard. Die 3. Auflage basiert auf dem aktuellen ISTQB-Lehrplan von Oktober 2007 und wurde um ein Kapitel zur Planung, Steuerung und Durchführung von Reviews erweitert. Weiter wurden die im Glossar des ISTQB seit 2008 ergänzten Begriffe und Definitionen berücksichtigt.

      Praxiswissen Softwaretest
    • Hauptbeschreibung Mit dem 'Certified-Tester'-Programm existiert ein international standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für Softwaretester. Dieses Buch umfasst den benötigten Stoff zum Ablegen der Prüfung 'Certified Tester' (Foundation Level) nach dem Standard des International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) und ist auch für das Selbststudium geeignet. Aus dem Inhalt: Grundlagen des Softwaretestens, Testen im Softwarelebenszyklus, Statischer und dynamischer Test, Testmanagement, Testwerkzeuge. Die 4. Auflage ist konform zum neuen Lehrplan des ISTQB für den Fo.

      Basiswissen Softwaretest
    • Das Testen, Analysieren und Verifizieren von Software hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, da die Qualitat eine immer groSSere Rolle beim Einsatz von Software spielt. AUch durch die Anwendung von agilen Vorgehensweisen bei der Erstellung von Software ist das Testen zunehmend relevanter geworden. Seit uber 25 Jahren gibt es in der "Gesellschaft fur Informatik e.V." (GI) eine Fachgruppe, die sich mit diesem Thema auseinandersetzt: TAV - Test, Analyse und Verifikation von Software. DAs 25-jahrige Bestehen dieser Fachgruppe wurde im Juni 2016 auf dem 39. TReffen in Bremen gefeiert. Dieses Buch umfasst einige der Vortrage, die auf dem Treffen gehalten wurden. ES wirft nicht nur einen Blick zuruck in die Vergangenheit, sondern schaut auch nach vorne. DAbei beleuchtet es in weiteren Beitragen aktuelle und zukunftige Ausrichtungen des Testens in Theorie und Praxis. Eine Auswahl der Themen: Softwarequalitat zwischen hohem Ziel und hohler Floskel Leistungsfahige neue Testverfahren Quality Engineering fur das Internet der Dinge Complete Model-based Testing Modellbasiertes Security-Testen Test- und Qualitatsmanagement in agilen Projekten Testen mit automatisch bestimmten Eingabegrammatiken The Future of Software Testing

      Test, Analyse und Verifikation von Software - gestern, heute, morgen
    • KlappentextIn mehreren Beiträgen werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes von CASE-Werkzeugen in der Lehre diskutiert. Konkrete Erfahrungsberichte runden das Bild ab. Software wird in Teamarbeit entwickelt. Wie kann die Arbeit in Gruppen gelehrt und trotzdem eine individuelle Bewertung vorgenommen werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich weitere Artikel und geben konkrete Hilfestellungen. Das letztgenannte Thema - Objektorientiertes Vorgehen bei der Softwareentwicklung - sorgt im Kontext der bisherigen herkömmlichen Systementwicklung für Diskussionsstoff. Vorschläge zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Praktika werden gegeben.

      Software-Engineering im Unterricht der Hochschulen
    • Lean Testing für C++-Programmierer

      Angemessen statt aufwendig testen

      Das Buch versucht, dem C++-Entwickler das Testen nahe zu bringen. Es beschränkt sich dabei auf den Test von Komponenten (Units). Dabei achten die Autoren darauf, dass der Testaufwand angemessen ist. Den Lesern wird dazu ein „Test-Büffet“, also eine Auswahl verschiedener Verfahren angeboten, die sie nicht nur zum direkten Testen, sondern auch für die testgetriebene Entwicklung (TDD = test driven development) verwenden können. Dazu gehören die vorbereitende automatisierte statischen Analyse des vorhandenen Programmcodes ebenso wie Verfahren zur Laufzeit des zu prüfenden Programms. Es gibt nicht das eine Testentwurfsverfahren, mit dem alle Fehler aufgedeckt werden, sinnvoll ist immer eine Kombination von mehreren Verfahren, die vom Entwickler passend zum Problem auszusuchen sind. Wie intensiv und ausgiebig die einzelnen Verfahren anzuwenden sind, bleibt dem Entwickler überlassen, er kennt sein Testobjekt am besten. Die Autoren geben Empfehlungen, welche Reihenfolge anzuraten ist und welche Verfahren in welchem Umfang gut zusammen passen. Die Autoren stellen die verschiedenen Standardtestverfahren vor und zeigen dazu Beispiele in C++, wobei sie das Googletest-Framework verwenden.

      Lean Testing für C++-Programmierer