Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Theodor Schneider

    22 maggio 1930
    Die aufgegebene Reform
    Orthodoxie und Orthopraxie
    Einführung in die Transzendenten Zahlen
    Karl Rahner Sämtliche Werke
    Handbuch der Dogmatik 1
    Handbuch der Dogmatik. Band 2
    • Karl Rahner Sämtliche Werke

      Schriften zur Gnadenlehre. Erster Teilband

      • 624pagine
      • 22 ore di lettura

      Mit Band 5, dessen erster Teilband hier vorgelegt wird, erscheint der letzte Textband der Karl Rahner-Gesamtausgabe. Der Band enthält die von Rahner publizierten Aufsätze zur Gnadenlehre von seinem ersten gnadentheologischen, noch lateinisch publizierten Aufsatz über Klemens von Alexandrien, über seine wichtigen Beiträge zu den damals aktuellen Diskussionen der nouvelle théologie sowie - durch Hans Küng angeregt - über die Rechtfertigungslehre und über die für Rahner zentrale Frage der Gnadenerfahrung bis zu weiteren ökumenisch inspirierten Fragestellungen. Den zweiten Teil bilden Rezensionen von gnadentheologischen Arbeiten. Im dritten Teil werden die ersten beiden Kapitel des lateinischen Vorlesungs-Codex De Gratia Christi - mit deutscher Übersetzung - ediert, in welchem Rahner im schultheologischen Kontext unter Voranstellung des allgemeinen Heilswillens Gottes grundlegende Weichenstellungen für seine Theologie vornimmt.

      Karl Rahner Sämtliche Werke
    • Die Schrift bietet eine umfassende Einführung in die Theorie der transzendenten Zahlen, einem bislang wenig bekannten Bereich der Mathematik. Der Autor legt besonderen Wert auf die Entwicklung allgemeiner Beweisprinzipien und beschränkt sich auf die wesentlichen Aspekte der Theorie, um einen klaren Zugang zu ermöglichen. Die einzelnen Kapitel sind unabhängig voneinander lesbar und setzen nur grundlegende Kenntnisse der algebraischen Zahlen und Funktionentheorie voraus. Zudem wird die verwendete Literatur gezielt auf die im Text zitierten Quellen beschränkt.

      Einführung in die Transzendenten Zahlen
    • Orthodoxie und Orthopraxie

      Glauben bekennen - Glauben leben. Theologische Anliegen für heute weitergeführt von Bernd Jochen Hilberath und Dorothea Sattler

      • 330pagine
      • 12 ore di lettura
      Orthodoxie und Orthopraxie
    • Die aufgegebene Reform

      Vergessene Impulse und bleibender Auftrag des Zweiten Vatikanums

      Eine gründliche Reform der Kirche ist gegenwärtig der dringliche Wunsch vieler engagierter Christinnen und Christen. Dieses Anliegen verbindet sie mit den Päpsten, Bischöfen und Theologen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die Glaubensgemeinschaft in die Lage zu versetzen, die Zeichen der Zeit zu erkennen und im Geist des Evangeliums auf sie zu antworten - nach welchen Maßstäben kann das geschehen? 50 Jahre nach der Eröffnung des Konzils ist diese Frage drängender denn je. Die vorliegende, thematisch geordnete Textsammlung macht die wichtigsten Dekrete des Zweiten Vatikanischen Konzils mit ihren Impulsen zur kirchlichen Erneuerung und somit die Grundlagen und Maßstäbe für die aufgetragene Reform der Kirche erneut bewusst.

      Die aufgegebene Reform
    • Was wir glauben

      Das apostolische Glaubensbekenntnis verstehen

      Ich glaube an Gott, den Vater, den Sohn, den Heiligen Geist.' dieses alte Bekenntnis der Christinnen und Christen wirft heute mehr Fragen auf, als es beantwortet. Was bedeuten die darin enthaltenen Begriffe und Formeln? Haben sie noch etwas mit dem Leben heutiger Menschen zu tun? Theodor Schneider erschließt anhand des Glaubensbekenntnisses die grundlegenden Aussagen des christlichen Glaubens und interpretiert sie aus der Sicht zeitgenössischer Theologie. So entsteht ein Gesamtbild, das die biblischen Grundlagen und historischen Entwicklungen der Glaubensaussagen freilegt und neue, für heute bedeutsame Zugänge zu den 'alten' Formeln ermöglicht.

      Was wir glauben
    • 'Kritische Treue' – was auf den ersten Blick als Gegensatz erscheinen mag, kennzeichnet das Werk von Theodor Schneider: Er steht treu zur katholischen Lehrtradition, aber begleitet die Entwicklungen in Theologie und Kirche im besten Sinne kritisch. Inhaltlich anspruchsvoll und zugleich in verständlicher Sprache bringt er ins Wort, wie Themen der systematischen Theologie heute überzeugend erklärt, gelehrt und vor allem gelebt werden können. // In diesem Lesebuch sind bleibend aktuelle Texte von Theodor Schneider zusammengestellt, deren Themen das Spektrum der dogmatischen Traktate abdecken: Überlieferung des Glaubens, Gottes Offenbarung, Christusbekenntnis, Geist Erfahrung, Kirche als Ort des Heils, Ärgernis der Spaltung, Zeichen der Gottesnähe und Verheißene Zukunft.

      Kritische Treue
    • Zeichen der Nähe Gottes

      • 348pagine
      • 13 ore di lettura

      Das bewährte Standardwerk zur Sakramententheologie liegt seit der 7. Auflage in einer völlig neu bearbeiteten und wesentlich erweiterten Fassung vor. Das maßgebende Lehrwerk für Studierende der Theologie und ein unverzichtbares Handbuch für die SeelsorgerInnen.

      Zeichen der Nähe Gottes