Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Uwe Geese

    Kunst im Rahmen der Werbung
    Mittelalterliche Skulptur in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Reliquienverehrung und Herrschaftsvermittlung
    Romanesque
    Der Deutungsstreit um das Relief am Marburger Zollamt
    Skulpturen
    • 2004

      Die Skulptur besaß bereits in der Antike einen vorrangigen Platz und gehört bis heute zu den interessantesten Gattungen der Kunst. Für den Betrachter war und ist gerade die viel ansichtige Darstellung reizvoll, die es ermöglicht, das Werk von allen Seiten zu betrachten. Die Einbeziehung der Dreidimensionalität führte insbesondere im Barock zu beeindruckenden Meisterwerken. War die Skulptur in der Romanik primär als Relief an tragenden Elementen sakraler Bauten zu sehen, so wird die Darstellung der menschlichen Gestalt in der Renaissance zum vorrangigen Motiv. Plastik entsteht nicht mehr rein für den sakralen Bereich und für Grabmäler, sondern es rücken vor allem Bildnisse realer Zeitgenossen in den Mittelpunkt – wie einige berühmte Reiterdenkmäler belegen. Die bildhauerischen Ausdrucksmöglichkeiten erlangen im Barock ihren Höhepunkt. Statuengruppen wie der „Raub der Proserpina“ von Gianlorenzo Bernini mit ihren komplizierten Drehungen und kontrastreichen Licht- und Schattenspielen bezeugen dies eindrucksvoll. Dieser Brick stellt die tief greifende Entwicklung der Plastik von der Romanik bis zum Barock dar. Hochwertige Farbfotos zeigen die Werke zunächst in ihrer Gesamtheit und werden durch Detailaufnahmen komplettiert. Ein informativer Genuss sowohl für den Kunstkenner als auch für den interessierten Laien.

      Skulpturen