Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Rainer Hildebrandt

    14 dicembre 1914 – 9 gennaio 2004
    Abitur. Mathematik. Clever vorbereitet
    German post-war history in selected articles by Rainer Hildebrandt 1949 - 1993
    "... the best heads one hangs"
    Es geschah an Der Mauer = It Happened at the Wall = Cela s'est passé au mur = É accaduto al muro = Sucedió en el muro
    Die Mauer spricht
    Es geschah an der Mauer
    • New edition of the publication of Rainer Hildebrandt (first published in 1948): ”We are the Last. From the Life of the Resistance Fighter Albrecht Haushofer and his Friends”, supplemented by numerous photos and original documents, comments, index of names, forewords by Haushofer family members and an introduction by Alexandra Hildebrandt, publisher. . and when the visitor encounters Rainer Hildebrandt, he asks him: „What gave you the idea to establish the museum?“ Silently the legendary founder and head of the Berlin Wall Museum “Haus am Checkpoint Charlie„ leads him to the part of the exhibition that is dedicated to the resistance against Hitler where the tour through the museum starts. Hildebrandt stops at the photo boards. “The contemporaries deserve a long look. I lost my best friends, Albrecht Haushofer and Horst Heilmann, during the reign of the Nazis and was imprisoned myself for 17 months. I have learnt to fight against injustice. My great joy about Hitler's end was soon followed by great worry about the fate of occupied and divided Germany. This is why I founded the „Task Force against Inhumanity“ in 1948 and this museum after the construction of the Wall. It all started in a 2½-bedroom apartment, now the exhibition space is over 2.000 m²." (From the introduction)

      "... the best heads one hangs"
    • The publication is a collection of 50 articles by Rainer Hildebrandt which regularly appeared in the daily press during the years 1949 to 1993 and provide an overview of the Soviet NKVD-camps on political arrest in the GDR, from the people’s uprising of “June 17”, 1953, escapes from the GDR and the construction of the Wall on “August 13”, 1961 to the non-violent movements of the eighties and nineties. The former Foreign Minister Hans-Dietrich Genscher wrote in his foreword: “The fact that today, in Europe, we stand at the beginning of a new chapter in history and that a new culture of living together has now become possible in a Europe founded upon the equality of birth and of rights is, not least, due to people like Rainer Hildebrandt“.

      German post-war history in selected articles by Rainer Hildebrandt 1949 - 1993
    • Neuauflage der 1948 erstmals erschienenen Publikation von Rainer Hildebrandt: “Wir sind die Letzten. Aus dem Leben des Widerstandskämpfers Albrecht Haushofer und seiner Freunde”, ergänzt durch zahlreiche Fotos und Originalunterlagen, Anmerkungen, Personenregister, Vorworte von Angehörigen der Familie Haushofer und einer Einleitung der Herausgeberin Alexandra Hildebrandt. . und beeilt sich der Besucher bei einer Begegnung mit Rainer Hildebrandt, ihm die Frage zu stellen: “Wie sind Sie auf die Idee gekommen, das Museum aufzubauen?” Schweigend führt der legendäre Gründer und Leiter des Berliner Mauermuseums Haus am Checkpoint Charlie zu dem Ausstellungsteil, der dem deutschen Widerstand gegen Hitler gewidmet ist und mit dem der Rundgang durch das Museum beginnt. Vor den Fototafeln bleibt Hildebrandt stehen. “Den Weggefährten gilt ein langer Blick. Ich habe meine besten Freunde, Albrecht Haushofer und Horst Heilmann, im Nazi-Reich verloren und war selbst 17 Monate in Haft. Ich habe gelernt, gegen das Unrecht zu kämpfen. Meiner großen Freude über das Ende Hitlers folgte bald die große Sorge über das Schicksal des besetzten und geteilten Deutschlands. So gründete ich 1948 die ‚Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit‘ und nach dem Bau der Mauer dieses Museum. Begonnen hat es in einer 2½-Zimmerwohnung, jetzt beträgt die Ausstellungsfläche über 2.000 qm.” (Aus der Einleitung)

      "... die besten Köpfe, die man henkt"
    • Die Publikation vereinigt eine Auswahl von 50 Aufsätzen von Rainer Hildebrandt, die kontinuierlich in der Tagespresse in den Jahren 1949 bis 1993 erschienen sind und einen Überblick geben von den sowjetischen NKWD-Lagern über politische Haft in der DDR, den Volksaufstand vom “17. Juni” 1953, die Flucht aus der DDR und den Mauerbau am „13. August“ 1961 bis zu den gewaltfreien Bewegungen der achtziger und neunziger Jahre. Der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher schreibt in seinem Vorwort: “Daß wir heute in Europa am Anfang eines neuen Kapitels der Geschichte stehen, daß heute in Europa eine neue Kultur des Zusammenlebens möglich ist, die sich in der Ebenbürtigkeit der Völker und deren Gleichberechtigung begründet, verdanken wir nicht zuletzt Menschen wie Rainer Hildebrandt.”

      Deutsche Nachkriegsgeschichte in ausgewählten Aufsätzen von Rainer Hildebrandt 1949 - 1993