Im vorliegenden Bildatlas sind alle heute bekannten Arten und Unterarten der Trockennasenprimaten mit einer kurzen Beschreibung ihrer Merkmale, der geografischen Verbreitung, ihrem Lebensraum, der Nahrung, der Fortpflanzung und ihrem Sozialgefüge sowie dem Gefährdungsstatus aufgeführt. Zudem sind jede Art und die meisten Unterarten grafisch dargestellt. Außerdem wurden die Verbreitungskarten für alle beigefügt. Vor den Artbeschreibungen stehen für die größeren taxonomischen Kategorien einführende allgemeine Charakterisierungen. Zu den Trockennasenprimaten gehören nach der neueren Taxonomie und Klassifizierung die Koboldmakis und alle bisher als echte Affen bezeichneten Formen, angefangen von den Neuweltprimaten über die Meerkatzenartigen bis zu den Menschenaffen und schließlich dem Menschen. Insgesamt 310 Primatenformen werden im Buch behandelt. Bisher gibt es kein Buch, das alle Trockennasenprimaten in Wort und Bild in deutscher Sprache darstellt. Es wendet sich an alle Interessenten für die Primatologie und gibt einen Überblick zur Vielfalt dieser Tiergruppe, die uns Menschen verwandtschaftlich am nächsten steht.
Michael Schröpel Libri






Neuweltprimaten
- 410pagine
- 15 ore di lettura
Eine umfassende Darstellung der südamerikanischen Primatenfamilie der zwergenhaften Krallenaffen in deutscher Sprache fehlte bisher. Einzelne wissenschaftliche Abhandlungen in vielen Zeitschriften gibt es hingegen zunehmend, doch auch diese meist in englisch, spanisch oder portugiesisch. So sollen hier mit diesem Buch ein Überblick über den derzeitigen Kenntnisstand auf diesem Spezialgebiet der Primatologie gegeben und die heute bekannten Arten der Krallenaffen in Wort und Bild vorgestellt werden. So umfassend - vor allem mit den im letzten Jahrzehnt neu entdeckten oder beschriebenen Formen - gab es bisher keine Monografie. Daneben wird über die Stammesgeschichte, die Verbreitung, die Nahrung, den Lebensraum und die Wohngebiete sowie über die soziale Organisation dieser Affen berichtet. Auch die Fortpflanzung und die Jungenaufzucht werden vorgestellt, die insofern einen besonderen Fall unter den Primaten darstellen, da sich hier auch der Vater aktiv und intensiv um seinen Nachwuchs kümmert. Schließlich werden auch die Schutzwürdigkeit der Krallenaffen, von denen viele in ihrem zunehmend Bestand bedroht sind, sowie die Haltung und Pflege in Menschenobhut einschließlich von Erhaltungszuchtprogrammen behandelt.
Gesellige Affen
- 184pagine
- 7 ore di lettura
