VALIE EXPORT Libri






„Split: Reality Valie Export“ bietet die erste umfassende Übersicht über Valie Exports Werk, das seit 1967 verschiedene Medien wie Performance, expanded cinema, Spielfilm, Video, Fotografie, Installation und Skulptur umfasst. Anstatt chronologisch, werden die unterschiedlichen Medien parallel betrachtet, was zeigt, dass viele Werke die Analyse der Rolle der Frau und ihres Körpers mit einer kritischen Hinterfragung des künstlerischen Mediums verbinden. Exports Auseinandersetzung mit dem menschlichen Wahrnehmungsmechanismus und dessen Analogien in der technischen Reproduktion wird seit den sechziger Jahren untersucht, wobei die gesellschaftlichen und visuell-formalen Bedingungen im Fokus stehen. Begleitende Aufsätze analysieren diese Themen erstmals umfassend. Die Veröffentlichung enthält Beiträge von Lóránd Hegyi/Rainer Fuchs, Christina von Braun, Peter Assmann, Monika Faber und Kaja Silverman, die verschiedene Aspekte von Exports Kunst beleuchten. Eine Chronologie von 1966 bis 1997, ein Ausstellungsverzeichnis, eine Bibliographie, ein Index und Bildnachweise runden die umfassende Darstellung ab.
Angry Women
- 239pagine
- 9 ore di lettura
Sixteen performance artists discuss human sexuality, racism, sexism, and the ways in which art can be used to break down taboos and dogma.
Valie Export. In her own words
Museum Ludwig, Köln
This volume is the first in the Museum Ludwig’s new series “In their own words.” The series is dedicated to contemporary artists who, in addition to their visual oeuvre, have produced texts that take an independent approach to the concerns of their times and presents, above all, approaches that have proved influential and continue to inform current debates. VALIE EXPORT is regarded as one of the most important international pioneers of conceptual media art, performance, and experimental film. In the late 1960s, her often provocative installations, films, and actions caused an uproar. From the outset, VALIE EXPORT has written not only detailed concepts for her projects but also theoretical essays, poems, notes, and lectures. A large number of her published texts have been made accessible here in one book, along with a selection of printed interviews and unpublished notes and lectures created between 1967 and 2020.
Das Booklet erscheint anlässlich der Ausstellung „VALIE EXPORT. Forschung – Archiv – Werk“, die vom 9. Juni bis 12. August 2018 im Neuen Berliner Kunstverein stattfand. VALIE EXPORT ist eine der bedeutendsten Vertreter*innen konzeptueller Medien-, Performance- und Filmkunst und hat mit ihren feministischen und medienkritischen Arbeiten Generationen von Künstler*innen nachhaltig geprägt. Der Neue Berliner Kunstverein widmet EXPORT die erste umfassende Ausstellung ihrer Werke und Archivalien in Deutschland seit 15 Jahren. Die präsentierten Werkkomplexe aus fünf Jahrzehnten verdeutlichen die thematische Vielfalt ihres Schaffens, das sich mit dichotomischen Spaltungen wie Kultur/Natur und männlich/weiblich beschäftigt und das menschliche sowie weibliche Subjekt in der Welt verortet. Zentrale Forschungsfragen sind, wie Architektur, Technologien und Medien den Menschen (de)formieren. Die Ausstellung zeigt Archivmaterialien und Arbeiten aus den 1970er Jahren, die Kultur und Natur reflektieren, sowie Fotografien, Filme und Installationen der 1980er und 1990er Jahre, die das fragmentierte Selbst im digitalen Zeitalter thematisieren. Allegorische Bildfindungen eröffnen neue Perspektiven und analysieren das Verhältnis von Raum, Körper und Medien. Die Ausstellung bietet Einblicke in EXPORTs Arbeitsweise und den forschenden Charakter ihres künstlerischen Prozesses. Kuratorin: Sabine Folie.
Themes & Movements: The Artist's Body
- 304pagine
- 11 ore di lettura
Tracing artists' increasing use of their bodies as subject and actual material of their artworks, this title charts the rise of new forms of expression such as Body Art, Happenings, Performance and Live Art.
Das Reale und sein Double
- 54pagine
- 2 ore di lettura
Valie Export
Mediale Anagramme
Katalog mit Texten von Sigrid Adorf, Silvia Eiblmayr, Monika Faber, Gertrud Koch, Sigrid Schade, Marc Siegel, Marlene Streeruwitz, Frank Wagner, Ingrid Wagner-Kantuser. 224 S., zahlr. s/w- und Farbabbildungen, Hardcover, Fadenbindung

