Seit 1991/92 kann in den neugeordneten Ausbildungsberufen Bürokaufmann/Bürokauffrau, Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation und Fachangestellte/r für Bürokommunikation ausgebildet werden. Die Evaluation der Ausbildungsordnungen soll nun Aufschluss darüber bringen, ob und inwieweit die Ziele und Intentionen der Neuordnung der Büroberufe in die Praxis der beruflichen Ausbildung von Betrieb und Berufsschule sowie in den Prüfungen umgesetzt werden. Sie soll zeigen, wie Qualifikationen verwertet werden und inwieweit die Ausbildungsordnungen anforderungsgerecht gestaltet sind. Die Veröffentlichung nähert sich dem Thema einer anforderungsgerechten Aktualisierung und gibt Informationen für die Entscheidungsfindung.
Ingrid Stiller Ordine dei libri






- 2001
- 2000
Die kaufmännische Berufsbildung in der Diskussion
- 132pagine
- 5 ore di lettura
Auf dem Weg von der Programmatik zur Umsetzung einer Innovation in der schulischen und betrieblichen Berufsbildung sind viele Widerstände zu überwinden. Grund genug, sich der Umsetzung von neuen Ideen in aktuellen Feldern der Berufsbildung anzuschauen. Zu den festen Einrichtungen in der Landschaft der Veranstaltungen zur beruflichen Bildung zählen mittlerweile die Hochschultage Berufliche Bildung. Die 11. Hochschultage im Jahr 2000 standen unter dem Rahmenthema „Berufliche Bildung zwischen innovativer Programmatik und offener Umsetzung“. Die oft kontrovers geführten Diskussionen auf den Fachtagungen, Workshops und nicht zuletzt Zukunftswerkstatt bilden die Grundlage für die 27 Tagungsbände. Anregungen, Alternativen und Antworten finden alle mit der Berufsbildung befassten Personen und Institutionen in dieser Reihe, wobei die Themenvielfalt von Sport über Körperpflege bis hin zu politischer Bildung und Kraftfahrzeugtechnik in beruflichen Schulen reicht.
- 1998
Dass das duale System der Berufsbildung in der Lage ist, auf die Herausforderungen der sich beschleunigenden Entwicklungen zu reagieren, zeigen die vielfältigen Maßnahmen z. B. zur Verkürzung von Neuordnungsverfahren und Realisierung neuer Ausbildungsberufe. Die Publikation verfolgt das Ziel, vor dem Hintergrund des seit mehr als 25 Jahren bestehenden Berufsbildungsgesetztes das bisher Erreichte sowie die derzeitigen Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Sicht der kaufmännischen und verwaltenden Berufsbildung zu reflektieren.