Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Dennis Hopper

    17 maggio 1936 – 29 maggio 2010

    Dennis Hopper è stato una forza singolare nel cinema americano, incarnando uno spirito di ribellione e un approccio non convenzionale sia alla recitazione che alla regia. Le sue prime collaborazioni hanno posto le basi per una carriera che lo avrebbe visto, in modo iconico, dirigere e interpretare l'indimenticabile 'Easy Rider'. Il talento di Hopper spaziava in una notevole gamma di ruoli, da protagonisti ad antagonisti memorabili, sempre interpretati con un'intensità distintiva. Oltre alla sua presenza sullo schermo, è stato anche un acclamato artista visivo, la cui fotografia e pittura continuano a risuonare a livello globale.

    Dennis Hopper - the lost album
    Photographs 1961 - 1967
    Photographs 1961-1967
    Dennis Hopper
    • Dennis Hopper

      • 312pagine
      • 11 ore di lettura

      Dennis Hopper, one of Hollywood's last great cult figures, is best known for his depiction of social outcasts in films such as Rebel Without a Cause and Apocalypse Now, as well as for directing classic films like Easy Rider. Hopper has also, however, made a name for himself as an artist and a photographer. His photographic chronicle of America in the 1960s, a decade marked by awakening and rebellion and documented by Hopper in forceful black-and-white pictures, has now become legendary. A System of Moments, published on the occasion of a major retrospective exhibition at the MAK, Vienna, is a kaleidoscopic documentation of painting, photography, film, and life. It is the first comprehensive publication that takes in to account all of the diverse artistic activities in Hopper's nearly 50-year career, and it examines particularly the subtle connection between genres that is a hallmark of his work. For the first time, recent photographic works, which emerged after a long hiatus from the medium in the 1990s, are also presented. A major retrospective that will be the definitive statement on Hopper's career.

      Dennis Hopper
    • Photographs 1961-1967

      • 484pagine
      • 17 ore di lettura

      In den 1960er-Jahren hatte Dennis Hopper seine Kamera überall dabei – am Filmset, auf Partys, beim Besuch von Restaurants, Bars und Galerien, im Auto auf dem Highway, bei politischen Kundgebungen. Er fotografierte Filmidole, Popstars, Schriftsteller, Künstler, seine Freundinnen, aber auch gänzlich Unbekannte. So hielt er einige der wichtigsten Momente seiner Generation mit ebenso intuitivem wie scharfem Blick fest. Im Epizentrum des kulturellen Umbruchs von Kunst, Musik und Politik nahm er Stars wie Tina Turner in ihrem Studio, Andy Warhol bei seiner ersten Ausstellung an der Westküste, Paul Newman am Set oder Martin Luther King beim Bürgerrechtsmarsch von Selma nach Montgomery in Alabama auf. Die umfangreiche Auswahl dieses Bandes wurde von Hopper selbst gemeinsam mit dem Galeristen Tony Shafrazi zusammengestellt. Sie versammelt die Höhepunkte seiner Karriere als Fotograf und ist nun in einer neuen Auflage wieder verfügbar. Mit einführenden Texten von Tony Shafrazi und Walter Hopps, dem legendären Förderer der Kunst der amerikanischen Westküste, einer detaillierten Biografie und einem neuen Nachwort von der Journalistin Jessica Hundley sowie Auszügen aus Interviews, die Victor Bockris mit den von Hopper porträtierten Stars, seiner Familie und seinen Freunden führte, gibt dieses Buch einen umfassenden Einblick in die Ansichten und Erlebnisse einer der faszinierendsten Persönlichkeiten Amerikas.

      Photographs 1961-1967
    • Dennis Hopper - the lost album

      • 242pagine
      • 9 ore di lettura

      Dennis Hopper als Fotokünstler - seine persönliche Werkauswahl von 1969 Dennis Hopper, als Schauspieler, Autor und Regisseur eine der Ikonen Hollywoods, war als Fotograf ein unermüdlicher Chronist seines Umfelds. Von 1961 bis 1967 hat er unzählige Fotografien aufgenommen. 400 davon wählte er für seine erste große Fotoausstellung 1969/70 im Fort Worth Art Museum, Texas, aus. Diese Vintage-Prints, in Kisten verpackt und für Jahrzehnte vergessen, wurden nach seinem Tod wiederentdeckt und sind jetzt erstmals in Europa zu sehen. Die Originalvorlagen wurden digitalisiert, wobei Gebrauchs- und Alterungsspuren sichtbar blieben, wie auch Notizen und Anmerkungen des Künstlers. Dies verleiht der Kollektion eine einmalige Aura des Persönlichen und Unmittelbaren. Es sind legendäre Bilder, spontan, intim und poetisch, dabei auch dezidiert politisch und scharf beobachtend. (Englische Ausgabe des Ausstellungskatalogs)

      Dennis Hopper - the lost album